Trotz ihrer überragenden Bedeutung in der Wirtschaftspraxis wurde die Organisationsform des Konzerns in der ökonomischen Theorie bisher weitgehend vernachlässigt. In dieser Abhandlung werden deshalb mit dem Instrumentarium der mikroökonomischen Theorie der Unternehmung Ansätze zur Erklärung der Konzernbildung erarbeitet, die die konzernspezifischen Charakteristika "wirtschaftliche Einheit" und "rechtliche Vielfalt" explizit berücksichtigen. Darüber hinaus wird dargelegt, welche Schlußfolgerungen sich aus diesen Ansätzen hinsichtlich der Entwicklung eines ökonomisch effizienten Konzernrechts…mehr
Trotz ihrer überragenden Bedeutung in der Wirtschaftspraxis wurde die Organisationsform des Konzerns in der ökonomischen Theorie bisher weitgehend vernachlässigt. In dieser Abhandlung werden deshalb mit dem Instrumentarium der mikroökonomischen Theorie der Unternehmung Ansätze zur Erklärung der Konzernbildung erarbeitet, die die konzernspezifischen Charakteristika "wirtschaftliche Einheit" und "rechtliche Vielfalt" explizit berücksichtigen. Darüber hinaus wird dargelegt, welche Schlußfolgerungen sich aus diesen Ansätzen hinsichtlich der Entwicklung eines ökonomisch effizienten Konzernrechts ziehen lassen. Es zeigt sich, daß der in der Literatur häufig kritisierte faktische Konzern aus ökonomischer Sicht eine erhaltenswürdige Institution darstellt.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Der Autor: Gerald Schenk wurde 1965 in Würzburg geboren. Er studierte von 1986 bis 1991 Betriebswirtschaftslehre an der Universität Würzburg. Danach war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter von 1991 bis 1994 am Lehrstuhl für Unternehmensrechnung der Universität Tübingen und von 1994 bis 1996 am Lehrstuhl für Controlling der Universität Frankfurt am Main tätig. Promotion 1996.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: Der Konzern als gemeinsames Forschungsobjekt der Rechtswissenschaft und der Betriebswirtschaftslehre - Konzernbildung und die neoklassische Theorie der Unternehmung - Konzernbildung und die neo-institutionalistische Theorie der Unternehmung - Relevanz der Erklärungsansätze und Empfehlungen zur ökonomisch effizienten Gestaltung von Konzernverfassungen.
Aus dem Inhalt: Der Konzern als gemeinsames Forschungsobjekt der Rechtswissenschaft und der Betriebswirtschaftslehre - Konzernbildung und die neoklassische Theorie der Unternehmung - Konzernbildung und die neo-institutionalistische Theorie der Unternehmung - Relevanz der Erklärungsansätze und Empfehlungen zur ökonomisch effizienten Gestaltung von Konzernverfassungen.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826