Im Konzernabschluss muss der Konzern so dargestellt werden, als ob es sich bei diesem um ein Unternehmen handelt. Die Autoren erklären auf anschauliche Weise, wie hierbei nach HGB und nach IFRS vorzugehen ist und die damit verbundenen Probleme strukturiert gelöst werden können. Bei der Neuauflage dieses Klassikers stand - neben der inhaltlichen Aktualisierung - die Didaktik im Mittelpunkt: über 150 praktische Beispiele, mehr als 70 Abbildungen, Merksätze, konkrete Lernziele und individuelle Literaturhinweise runden das Buch ab. Das Buch richtet sich an Studenten, Dozenten und…mehr
Im Konzernabschluss muss der Konzern so dargestellt werden, als ob es sich bei diesem um ein Unternehmen handelt.
Die Autoren erklären auf anschauliche Weise, wie hierbei nach HGB und nach IFRS vorzugehen ist und die damit verbundenen Probleme strukturiert gelöst werden können.
Bei der Neuauflage dieses Klassikers stand - neben der inhaltlichen Aktualisierung - die Didaktik im Mittelpunkt: über 150 praktische Beispiele, mehr als 70 Abbildungen, Merksätze, konkrete Lernziele und individuelle Literaturhinweise runden das Buch ab.
Das Buch richtet sich an Studenten, Dozenten und Praktiker.
Fazit: Dieses Werk stellt nicht nur den idealen Begleiter zur zielorientierten Prüfungsvorbereitung dar, sondern eignet sich auch hervorragend zum Selbststudium.
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
Vorwort VInhaltsübersicht VIIAbkürzungsverzeichnis XXIAbbildungsverzeichnis XXVIII Grundlagen der Konzernrechnungslegung 11 Konzernbegriff 32 Regelungsüberblick und Entwicklungen 43 Adressaten und Zwecke 84 Konzerntheorien und Grundsätze 104.1 Generalnorm, Einheitsfiktion und Konzerntheorien 104.2 Grundsätze der Wirtschaftlichkeit und der Wesentlichkeit 164.3 Grundsätze der Vollständigkeit und des einheitlichen Ansatzes 184.4 Grundsatz der einheitlichen Bewertung 234.4.1 Überblick 234.4.2 Umbewertung bei Abweichung der Wertansätze 254.4.3 Ausnahmen 264.5 Grundsatz des einheitlichen Ausweises 274.6 Grundsatz der Stetigkeit 284.7 Grundsatz der Stichtagseinheitlichkeit 294.7.1 Überblick 294.7.2 Stichtagsabweichungen 304.8 Sonstige bedeutende Grundsätze 345 Aufstellung, Prüfung, Vorlage und Offenlegung 345.1 Aufstellung 345.2 Prüfung 395.2.1 Prüfung des Konzernabschlusses 395.2.2 Prüfung der Abschlüsse der Tochterunternehmen 415.3 Vorlage 425.4 Offenlegung 43II Verpflichtung zur Aufstellung von Konzernabschlüssen 471 Verpflichtung zur Aufstellung von Gesamtkonzernabschlüssen 491.1 Überblick 491.2 Grundvoraussetzungen der handelsrechtlichen Aufstellungspflicht 511.3 Möglichkeit der Beherrschung 511.3.1 Überblick 511.3.2 Stimmrechtsmehrheit 541.3.3 Organbestellungsrecht 561.3.4 Beherrschungsvertrag oder Satzungsbestimmung 571.3.5 Zweckgesellschaften 581.3.6 Zurechnung von Rechten 611.3.7 Weitere Beherrschungssachverhalte 641.4 Befreiungen von der Aufstellung 651.4.1 Überblick 651.4.2 Befreiung mangels konsolidierungspflichtiger Tochterunternehmen 661.4.3 Größenabhängige Befreiung 661.4.4 Befreiung durch Konzernabschluss nach internationalen Normen 701.5 Aufstellungspflicht und Befreiungstatbestände nach IFRS 712 Konsolidierungskreis 732.1 Überblick 732.2 Einbeziehungspflicht 742.3 Einbeziehungswahlrechte 762.3.1 Überblick und Konsequenzen 762.3.2 Beschränkungen der Rechte des Mutterunternehmens 762.3.3 Unverhältnismäßig hohe Kosten oder Verzögerungen in der Angabenbeschaffung 782.3.4 Weiterveräußerungsabsicht792.3.5 Untergeordnete Bedeutung 802.4 Abgrenzung des Konsolidierungskreises nach IFRS 813 Verpflichtung zur Aufstellung von Teilkonzernabschlüssen 833.1 Teilkonzernabschlüsse im HGB 833.1.1 Überblick 833.1.2 Befreiende Konzernabschlüsse von Mutterunternehmen mit Sitz in Deutschland, der EU bzw. dem EWR853.1.2.1 Überblick 853.1.2.2 Offenlegung des befreienden Konzernabschlusses 873.1.2.3 Anforderungen an den befreienden Konzernabschluss 873.1.2.4 Ausnahmen von der Befreiung 893.1.3 Befreiende Konzernabschlüsse von Mutterunternehmen mit Sitz außerhalb der EU bzw. des EWR 903.1.3.1 Überblick 903.1.3.2 Offenlegung des befreienden Konzernabschlusses 933.1.3.3 Anforderungen an den befreienden Konzernabschluss 933.1.3.4 Ausnahmen von der Befreiung 953.2 Teilkonzernabschlüsse nach IFRS 954 Exkurs: Konzernabschlüsse nach dem Publizitätsgesetz 954.1 Überblick 954.2 Verpflichtung zur Erstellung von Gesamtkonzernabschlüssen 964.3 Verpflichtung zur Erstellung von Teilkonzernabschlüssen 99III Kapitalkonsolidierung 1011 Grundlagen 1031.1 Zweck der Kapitalkonsolidierung 1031.2 Gegenstand der Kapitalkonsolidierung 1031.2.1 Gesetzliche Regelung 1031.2.2 Anteile des Mutterunternehmens an einbezogenen Unternehmen 1041.2.2.1 (Ir-)Relevanz der Rechtsform des einbezogenen Unternehmens 1041.2.2.2 (Ir-)Relevanz des Ausweises der Anteile 1051.2.2.3 Relevanter Wertansatz der Anteile 1051.2.2.4 Zurechnung der Anteile 1051.2.2.5 Eigene Anteile und Rückbeteiligungen 1061.2.2.6 Gegenseitige Beteiligungen 1091.2.3 Konsolidierungspflichtiges Kapital der einbezogenen Unternehmen 1101.3 Erwerbs- vs. Interessenzusammenführungsmethode 1132 Vollkonsolidierung 1142.1 Überblick 1142.1.1 Grundgedanken der Erwerbsmethode 1142.1.2 Ausprägungen der Erwerbsmethode (Buchwert- vs. Neubewertung
Vorwort VInhaltsübersicht VIIAbkürzungsverzeichnis XXIAbbildungsverzeichnis XXVIII Grundlagen der Konzernrechnungslegung 11 Konzernbegriff 32 Regelungsüberblick und Entwicklungen 43 Adressaten und Zwecke 84 Konzerntheorien und Grundsätze 104.1 Generalnorm, Einheitsfiktion und Konzerntheorien 104.2 Grundsätze der Wirtschaftlichkeit und der Wesentlichkeit 164.3 Grundsätze der Vollständigkeit und des einheitlichen Ansatzes 184.4 Grundsatz der einheitlichen Bewertung 234.4.1 Überblick 234.4.2 Umbewertung bei Abweichung der Wertansätze 254.4.3 Ausnahmen 264.5 Grundsatz des einheitlichen Ausweises 274.6 Grundsatz der Stetigkeit 284.7 Grundsatz der Stichtagseinheitlichkeit 294.7.1 Überblick 294.7.2 Stichtagsabweichungen 304.8 Sonstige bedeutende Grundsätze 345 Aufstellung, Prüfung, Vorlage und Offenlegung 345.1 Aufstellung 345.2 Prüfung 395.2.1 Prüfung des Konzernabschlusses 395.2.2 Prüfung der Abschlüsse der Tochterunternehmen 415.3 Vorlage 425.4 Offenlegung 43II Verpflichtung zur Aufstellung von Konzernabschlüssen 471 Verpflichtung zur Aufstellung von Gesamtkonzernabschlüssen 491.1 Überblick 491.2 Grundvoraussetzungen der handelsrechtlichen Aufstellungspflicht 511.3 Möglichkeit der Beherrschung 511.3.1 Überblick 511.3.2 Stimmrechtsmehrheit 541.3.3 Organbestellungsrecht 561.3.4 Beherrschungsvertrag oder Satzungsbestimmung 571.3.5 Zweckgesellschaften 581.3.6 Zurechnung von Rechten 611.3.7 Weitere Beherrschungssachverhalte 641.4 Befreiungen von der Aufstellung 651.4.1 Überblick 651.4.2 Befreiung mangels konsolidierungspflichtiger Tochterunternehmen 661.4.3 Größenabhängige Befreiung 661.4.4 Befreiung durch Konzernabschluss nach internationalen Normen 701.5 Aufstellungspflicht und Befreiungstatbestände nach IFRS 712 Konsolidierungskreis 732.1 Überblick 732.2 Einbeziehungspflicht 742.3 Einbeziehungswahlrechte 762.3.1 Überblick und Konsequenzen 762.3.2 Beschränkungen der Rechte des Mutterunternehmens 762.3.3 Unverhältnismäßig hohe Kosten oder Verzögerungen in der Angabenbeschaffung 782.3.4 Weiterveräußerungsabsicht792.3.5 Untergeordnete Bedeutung 802.4 Abgrenzung des Konsolidierungskreises nach IFRS 813 Verpflichtung zur Aufstellung von Teilkonzernabschlüssen 833.1 Teilkonzernabschlüsse im HGB 833.1.1 Überblick 833.1.2 Befreiende Konzernabschlüsse von Mutterunternehmen mit Sitz in Deutschland, der EU bzw. dem EWR853.1.2.1 Überblick 853.1.2.2 Offenlegung des befreienden Konzernabschlusses 873.1.2.3 Anforderungen an den befreienden Konzernabschluss 873.1.2.4 Ausnahmen von der Befreiung 893.1.3 Befreiende Konzernabschlüsse von Mutterunternehmen mit Sitz außerhalb der EU bzw. des EWR 903.1.3.1 Überblick 903.1.3.2 Offenlegung des befreienden Konzernabschlusses 933.1.3.3 Anforderungen an den befreienden Konzernabschluss 933.1.3.4 Ausnahmen von der Befreiung 953.2 Teilkonzernabschlüsse nach IFRS 954 Exkurs: Konzernabschlüsse nach dem Publizitätsgesetz 954.1 Überblick 954.2 Verpflichtung zur Erstellung von Gesamtkonzernabschlüssen 964.3 Verpflichtung zur Erstellung von Teilkonzernabschlüssen 99III Kapitalkonsolidierung 1011 Grundlagen 1031.1 Zweck der Kapitalkonsolidierung 1031.2 Gegenstand der Kapitalkonsolidierung 1031.2.1 Gesetzliche Regelung 1031.2.2 Anteile des Mutterunternehmens an einbezogenen Unternehmen 1041.2.2.1 (Ir-)Relevanz der Rechtsform des einbezogenen Unternehmens 1041.2.2.2 (Ir-)Relevanz des Ausweises der Anteile 1051.2.2.3 Relevanter Wertansatz der Anteile 1051.2.2.4 Zurechnung der Anteile 1051.2.2.5 Eigene Anteile und Rückbeteiligungen 1061.2.2.6 Gegenseitige Beteiligungen 1091.2.3 Konsolidierungspflichtiges Kapital der einbezogenen Unternehmen 1101.3 Erwerbs- vs. Interessenzusammenführungsmethode 1132 Vollkonsolidierung 1142.1 Überblick 1142.1.1 Grundgedanken der Erwerbsmethode 1142.1.2 Ausprägungen der Erwerbsmethode (Buchwert- vs. Neubewertung
Rezensionen
Aus: STUDIUM. Buchmagazin für Studierende - SoSe 2014 [...] Die Autoren dieses seit langem bekannten Lehrbuchs aus der Reihe WISU-Texte, das leider längere Zeit vergriffen war, bieten Studenten einen kompetenten und lernfreundlichen Einstieg in dieses Gebiet. [...]
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826