Masterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,2, Universität Rostock (Zentrum für Qualitätssicherung in Studium und Weiterbildung ), Veranstaltung: Fernstudium, Sprache: Deutsch, Abstract: Sowohl die deutsche Landwirtschaft wie auch das Schulsystem stehen in der öffentlichen Diskussion und befinden sich in einem Wandlungsprozess. Ursachen hierfür sind neben der PISA-Debatte, der gesellschaftliche Wandel und die anthropogenen Auswirkungen auf Klima und globale Ressourcen. Ausgehend von diesen beiden Problembereichen untersucht der Autor, ob sich das Interesse der Landwirtschaft an einer sachgerechten Information der Schüler und das der Schule, ihre Schüler auf das reale Leben in Gestalt von ökonomischen, ökologischen und sozialen Prozessen vorzubereiten, verbinden lässt.
Ausgehend von einer angemessenen Problemanalyse wird im zweiten Kapitel die Bedeutung einer konstruktivistischen Bildungsperspektive für Lehr-Lern-Prozesse und den sich daraus ergebenden Anforderungen für das Lernen und die Kooperation im interdisziplinären Team dargestellt. Das dritte Kapitel enthält die didaktischen Prinzipien einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung und beleuchtet deren Beitrag zur Entwicklung von Gestaltungskompetenz. Weiterer Inhalt dieses Kapitels ist das Potenzial des Lernorts Bauernhof und insbesondere der Beitrag agrarischer Nachhaltigkeitsindikatoren zur Themenfindung für die gymnasiale Bildung am Lernort Bauernhof. Eine Darstellung und Analyse des curricularen Rahmens für die gymnasiale Oberstufe am Beispiel von Rheinland-Pfalz schließen dieses Kapitel ab.
Der Autor hat in einer qualitativen empirischen Untersuchung Fachpersonen aus Landwirtschaft, Schule und Wissenschaft sowie Personen mit Erfahrungen aus interdisziplinären Kooperationen in teilstrukturierten Telefoninterviews befragt. Die Methodik der empirischen Untersuchung, die Spezifizierung und Konkretisierung der handlungsleitenden Fragen und die Darstellung der Vorgehensweise ist Inhalt des vierten Kapitels. Im Kapitel fünf werden die Untersuchungsergebnisse aufgezeigt und interpretiert. Auf Basis der Theoriekapitel und den Ergebnissen der empirischen Untersuchung werden abschließend wissenschaftlich begründete Empfehlungen für den Aufbau und langfristigen Fortbestand von Lehrer-Landwirt-Tandems sowie für ein didaktisches Konzept einer Lehrer-Landwirt-Fortbildung formuliert. Im letzten Kapitel gibt der Autor einen Ausblick auf noch offene und weitergehende Fragestellungen und fasst die Ergebnisse der Untersuchung abschließend zusammen.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Ausgehend von einer angemessenen Problemanalyse wird im zweiten Kapitel die Bedeutung einer konstruktivistischen Bildungsperspektive für Lehr-Lern-Prozesse und den sich daraus ergebenden Anforderungen für das Lernen und die Kooperation im interdisziplinären Team dargestellt. Das dritte Kapitel enthält die didaktischen Prinzipien einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung und beleuchtet deren Beitrag zur Entwicklung von Gestaltungskompetenz. Weiterer Inhalt dieses Kapitels ist das Potenzial des Lernorts Bauernhof und insbesondere der Beitrag agrarischer Nachhaltigkeitsindikatoren zur Themenfindung für die gymnasiale Bildung am Lernort Bauernhof. Eine Darstellung und Analyse des curricularen Rahmens für die gymnasiale Oberstufe am Beispiel von Rheinland-Pfalz schließen dieses Kapitel ab.
Der Autor hat in einer qualitativen empirischen Untersuchung Fachpersonen aus Landwirtschaft, Schule und Wissenschaft sowie Personen mit Erfahrungen aus interdisziplinären Kooperationen in teilstrukturierten Telefoninterviews befragt. Die Methodik der empirischen Untersuchung, die Spezifizierung und Konkretisierung der handlungsleitenden Fragen und die Darstellung der Vorgehensweise ist Inhalt des vierten Kapitels. Im Kapitel fünf werden die Untersuchungsergebnisse aufgezeigt und interpretiert. Auf Basis der Theoriekapitel und den Ergebnissen der empirischen Untersuchung werden abschließend wissenschaftlich begründete Empfehlungen für den Aufbau und langfristigen Fortbestand von Lehrer-Landwirt-Tandems sowie für ein didaktisches Konzept einer Lehrer-Landwirt-Fortbildung formuliert. Im letzten Kapitel gibt der Autor einen Ausblick auf noch offene und weitergehende Fragestellungen und fasst die Ergebnisse der Untersuchung abschließend zusammen.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.