Dieses Buch bietet nicht nur einen Einblick in die vielschichtige Beziehung der beiden Professionen, es führt von der historischen Analyse und theoretischen Annäherung über die Untersuchung von Teilaspekten, wie etwa der Beziehung von Tragwerk und Raum oder der anschaulichen Reflexionen einzelner Akteure zum Prozess des Entwerfens und Bauens, hin zur Vorstellung von Ansätzen dazu, das Rüstzeug für zukünftige Kooperationen den Architekten in der Ausbildung an die Hand zu geben. Wie vielfältig und komplex, wie aufreibend und gleichzeitig inspirierend die Kooperation zwischen Architekt und…mehr
Dieses Buch bietet nicht nur einen Einblick in die vielschichtige Beziehung der beiden Professionen, es führt von der historischen Analyse und theoretischen Annäherung über die Untersuchung von Teilaspekten, wie etwa der Beziehung von Tragwerk und Raum oder der anschaulichen Reflexionen einzelner Akteure zum Prozess des Entwerfens und Bauens, hin zur Vorstellung von Ansätzen dazu, das Rüstzeug für zukünftige Kooperationen den Architekten in der Ausbildung an die Hand zu geben. Wie vielfältig und komplex, wie aufreibend und gleichzeitig inspirierend die Kooperation zwischen Architekt und Ingenieur sein kann, davon vermittelt dieses Buch einen umfassenden Eindruck.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Aita Fury, 1999-2001 Mitarbeit Meili + Peter Architekten Zürich, 2003-2005 Assistenz an der ETH, Zürich und an der TU Karlsruhe, seit 2006 Dozentin an der HTW und am CIA Chur und selbständige Architektin in Zürich. Publizistische Tätigkeit, u.a. Elementares zum Raum, Roger Boltshauser Architekten. Ausstellung und Publikation Dialog der Konstrukteure, Architekturforum Zürich 2007 Ausstellung Konstrukteure im Dialog, DAZ Berlin 2009.
Inhaltsangabe
Frontmatter -- Inhalt -- Zum Buch -- Vorwort -- Neugieriges Grenzgängertum -- A. Theorie -- Technik als Ausdrucksmittel im 19. Jahrhundert - Architekten und Ingenieure im Dialog -- Wegbereiter und Projektionsfläche: Vereinnahmung des Ingenieurs im Neuen Bauen -- Die Kultur der Konstruktion - einige Beispiele der letzten 50 Jahre zu einer bemerkenswerten Entwicklung -- Tragwerkskonzeption und Raumgestaltung - zum Verhältnis zwischen Architekt und Bauingenieur -- B. Recherche -- Das Zusammenspiel technischer und architektonischer Aspekte am Beispiel des Palazzo della Regione in Trento (I) des Architekten Adalberto Libera und des Ingenieurs Sergio Musmeci -- Neue Wege für Holztragwerke. Das Forschungslabor IBOIS an der EPF Lausanne -- Tetto gigantesco - andersgroßes Dach. Hintergründe einer Recherche -- C. Praxis -- Deviationen -- Struktur und Raum -- Jeder das Seine -- Ein Annäherungsprozess -- Über das Entwerfen von Tragwerken -- Die Autobahn A16 Transjurane: Architektonische Akupunkturen -- Spielräume-Spielregeln -- Wechselseitige Offenlegung und Selbstvergewisserung -- Starke Strukturen -- D. Lehre -- Tragwerkswissenschaft und Tragwerkslehre -- Kunst und Wissenschaft -- Konstruieren als Wissenschaft -- Die Konstruktion formt Material zu Raum -- Programm und Tragstruktur -- Autoren und Interviewpartner -- Literaturliste -- Bildnachweis -- Dank -- Impressum
Frontmatter -- Inhalt -- Zum Buch -- Vorwort -- Neugieriges Grenzgängertum -- A. Theorie -- Technik als Ausdrucksmittel im 19. Jahrhundert - Architekten und Ingenieure im Dialog -- Wegbereiter und Projektionsfläche: Vereinnahmung des Ingenieurs im Neuen Bauen -- Die Kultur der Konstruktion - einige Beispiele der letzten 50 Jahre zu einer bemerkenswerten Entwicklung -- Tragwerkskonzeption und Raumgestaltung - zum Verhältnis zwischen Architekt und Bauingenieur -- B. Recherche -- Das Zusammenspiel technischer und architektonischer Aspekte am Beispiel des Palazzo della Regione in Trento (I) des Architekten Adalberto Libera und des Ingenieurs Sergio Musmeci -- Neue Wege für Holztragwerke. Das Forschungslabor IBOIS an der EPF Lausanne -- Tetto gigantesco - andersgroßes Dach. Hintergründe einer Recherche -- C. Praxis -- Deviationen -- Struktur und Raum -- Jeder das Seine -- Ein Annäherungsprozess -- Über das Entwerfen von Tragwerken -- Die Autobahn A16 Transjurane: Architektonische Akupunkturen -- Spielräume-Spielregeln -- Wechselseitige Offenlegung und Selbstvergewisserung -- Starke Strukturen -- D. Lehre -- Tragwerkswissenschaft und Tragwerkslehre -- Kunst und Wissenschaft -- Konstruieren als Wissenschaft -- Die Konstruktion formt Material zu Raum -- Programm und Tragstruktur -- Autoren und Interviewpartner -- Literaturliste -- Bildnachweis -- Dank -- Impressum
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826