Kooperationen von kleinen und mittleren Unternehmen in Europa ist nun der fünfte Jahresband zur Forschung und Praxis in kleinen und mittleren Unternehmen. Er ist das siebte Buch in der gefragten KMU-Edition.Globalisierung und Internationalisierung sind heute Synonyme für einen unumstößlichen Trend zur engen internationalen Vernetzung von Unternehmen und Branchen. Dieser Trend macht auch vor den Unternehmen nicht halt, die bislang nur in lokalen, regionalen oder nationalen Dimensionen gedacht haben: den kleinen und mittleren Unternehmen. Aber auch Freiberufler, wie Rechtsanwälte oder…mehr
Kooperationen von kleinen und mittleren Unternehmen in Europa ist nun der fünfte Jahresband zur Forschung und Praxis in kleinen und mittleren Unternehmen. Er ist das siebte Buch in der gefragten KMU-Edition.Globalisierung und Internationalisierung sind heute Synonyme für einen unumstößlichen Trend zur engen internationalen Vernetzung von Unternehmen und Branchen. Dieser Trend macht auch vor den Unternehmen nicht halt, die bislang nur in lokalen, regionalen oder nationalen Dimensionen gedacht haben: den kleinen und mittleren Unternehmen. Aber auch Freiberufler, wie Rechtsanwälte oder Wirtschaftsberater, müssen vermehrt international denken und Kompetenzen aufbauen, um ihre Klienten, die selbst immer häufiger international tätig sind, nicht zu verlieren. Das Buch trägt alle wesentlichen neuen Erkenntnisse aus der deutschsprachigen Forschung und Praxis zusammen. Dabei werden sowohl Risiken und Chancen für KMU aufgedeckt als auch Hinweise für erfolgreiche Kooperationen gegeben. Die Beiträge dieses Jahrbuches bieten nicht nur einen Überblick, sondern auch spezielle Antworten zum Thema Osteuropa. Sie sind so zusammengestellt, dass einerseits Grundlagenwissen für KMU und deren Berater vermittelt wird, andererseits auch neueste und erfolgreiche Managementtechniken, Erfahrungen und illustrierende Fallbeispiele behandelt werden.Daher richtet sich das Jahrbuch primär an zukunftsorientierte und aufgeschlossene Unternehmer aus KMU, deren Führungsmitarbeiter sowie Berater und Vertreter von Verbänden und Einrichtungen internationaler Kooperationen. Für Dozenten und Studierende der Wirtschaftswissenschaften sowie für Wissenschaftler auf diesem Gebiet ist das Jahrbuch ein Muss. Mitarbeiter aus großen Unternehmen finden zudem Hinweise, wie mit KMU als Zulieferern und Kunden zusammen zu arbeiten ist.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Der Herausgeber des Jahrbuches, Univ.-Professor Dr. Jörn-Axel Meyer, ist Direktor des Deutschen Institutes für kleine und mittlere Unternehmen in Berlin, Autor einer großen Zahl von Publikationen zum Thema kleine und mittlere Unternehmen und einer der führenden Vertreter von KMU-Forschung und -Lehre in Europa.
Inhaltsangabe
1;Vorwort;6 2;Begleitwort zur KMU-Reihe;8 3;CALL FOR PAPERS;9 4;Jahrbuch der KMU-Forschung und -Praxis 2005;9 5;Inhaltsverzeichnis;10 6;Abkürzungsverzeichnis;12 7;Teil 1: Einführung ins Jahrbuch;14 7.1;Kooperationen von KMU in Europa - Überblick über das Jahrbuch der KMU- Forschung und -Praxis 2004;16 8;Teil 2: Erfolgsfaktoren;22 8.1;Erfolgswirkung von Kooperationen kleiner und mittlerer Unternehmen - Eine vergleichende Analyse;24 8.1.1;1 Kooperationen kleiner und mittlerer Unternehmen 1.1 Motive für überbetriebliche Zusammenarbeit;24 8.1.1.1;1.2 Internationalisierung der Geschäftstätigkeit durch Kooperation;26 8.1.1.2;1.3 Auswahl und Abgrenzung der untersuchten Kooperationsformen;27 8.1.2;2 Strategische Erfolgswirkung von Kooperationen und Ableitung von Forschungshypo- thesen;29 8.1.2.1;2.1 Kooperationszielgröße "Kosten";30 8.1.2.2;2.2 Kooperationszielgröße "Qualität";31 8.1.2.3;2.3 Kooperationszielgröße "Zeit";31 8.1.3;3 Empirische Untersuchung zu Kooperationen zwischen kleinen und mittelständischen Unternehmen 3.1 Design und Durchführung der empirischen Untersuchung;32 8.1.3.1;3.2 Analysemethode;33 8.1.3.2;3.3 Untersuchungsergebnisse;35 8.1.4;4 Schlussbetrachtung;39 8.1.5;Literatur;40 8.2;Instrumentelles und maximenbasiertes Vertrauen als Erfolgsfaktor von Kooperationen - Zur besonderen Relevanz maximenbasierten Vertrauens in Kooperationen zwischen KMU;44 8.2.1;1 Die Relevanz der Problemstellung für klein- und mittelbetriebliche Kooperationen;44 8.2.2;2 Von der "Black-Box" zu einem differenzierten Vertrauensbegriff 2.1 Unbrauchbare Annahmen;45 8.2.2.1;2.2 Identifikation eines brauchbaren Vertrauensbegriffs;46 8.2.2.2;2.3 Über die Vertrauensbegründung zu einem differenzierten Vertrauensbegriff;47 8.2.3;3 Von der Unsicherheit zum Vertrauen 3.1 Die Unsicherheitsquellen: Opportunismusspielraum und Opportunismusneigung;48 8.2.3.1;3.2 Durch Begrenzung des Opportunismusspielraums zum instrumentellen Vertrauen;49 8.2.3.2;3.3 Durch Begrenzung der Opportunismusneigung zum maximenbasierten Vertrauen;50 8.2.4;4 Die Konsequenzen auf pragmatisch-normativer Ebene - von der Analyse zur Hand- lungsempfehlung 4.1 Maßnahmen zur Schaffung instrumentellen Vertrauens;54 8.2.4.1;4.1 Maßnahmen zur Schaffung instrumentellen Vertrauens;54 8.2.4.2;4.2 Die Ermöglichung maximenbasierten Vertrauens;57 8.2.5;5 Resümee;61 8.2.6;Literatur;62 8.3;Die Bewertung von Kooperationen und Kooperationspartnern;66 8.3.1;1 Kompatibilitätsanforderungen an potentielle Partner ;66 8.3.1.1;1.1 Gemeinsame Ziele und/oder kompatible Mittel;66 8.3.1.2;1.2 Kompatibilität der Schnittstellen;68 8.3.2;2 Die dyadische Kooperation als Anreiz-/Beitragsstruktur 2.1 Die wechselseitige Bewertung der Anreize und Beiträge;69 8.3.2.1;2.1 Die wechselseitige Bewertung der Anreize und Beiträge;69 8.3.2.2;2.2 Die Kompatibilität der wechselseitigen Bewertungen;70 8.3.3;3 Die BSC - ein Instrument zur Bewertung von Kooperationsbeziehungen?;74 8.3.3.1;3.1 Die kooperationsspezifische Adaption der BSC;75 8.3.3.2;3.2 Die Beziehungsperspektive;75 8.3.3.3;3.3 Die Binnenperspektive;76 8.3.3.4;3.4 Die Außenperspektive;76 8.3.3.5;3.5 Die Erfolgsperspektive;77 8.3.3.6;3.6 Bewertung der Leistungsfähigkeit der "Kooperationsbewertungs-BSC";77 8.3.4;4 Resümee;78 8.3.5;Literatur;79 8.4;Erfolgsfaktoren grenzüberschreitender Kooperationen von KMU;82 8.4.1;1 Einführung und Zielsetzung der Untersuchung;82 8.4.2;2 Internationale Kooperation ;83 8.4.2.1;2.1 Abgrenzung und Definition des Begriffs "Internationale Kooperation";83 8.4.2.2;2.2 Internationale Kooperationen kleiner und mittlerer Unternehmen;83 8.4.2.3;2.3 Internationale Kooperationen zwischen KMU in der Grenzregion;85 8.4.3;3 Erfolg und Erfolgsfaktoren Internationaler Kooperationen;86 8.4.3.1;3.1 Erfolgsfaktoren und Erfolgsfaktorenforschung;86 8.4.3.2;3.2 Erfolgsfaktoren von Kooperationen kleiner und mittlerer Unternehmen - Empiri- sche Ergebnisse der Literatur;88
1;Vorwort;6 2;Begleitwort zur KMU-Reihe;8 3;CALL FOR PAPERS;9 4;Jahrbuch der KMU-Forschung und -Praxis 2005;9 5;Inhaltsverzeichnis;10 6;Abkürzungsverzeichnis;12 7;Teil 1: Einführung ins Jahrbuch;14 7.1;Kooperationen von KMU in Europa - Überblick über das Jahrbuch der KMU- Forschung und -Praxis 2004;16 8;Teil 2: Erfolgsfaktoren;22 8.1;Erfolgswirkung von Kooperationen kleiner und mittlerer Unternehmen - Eine vergleichende Analyse;24 8.1.1;1 Kooperationen kleiner und mittlerer Unternehmen 1.1 Motive für überbetriebliche Zusammenarbeit;24 8.1.1.1;1.2 Internationalisierung der Geschäftstätigkeit durch Kooperation;26 8.1.1.2;1.3 Auswahl und Abgrenzung der untersuchten Kooperationsformen;27 8.1.2;2 Strategische Erfolgswirkung von Kooperationen und Ableitung von Forschungshypo- thesen;29 8.1.2.1;2.1 Kooperationszielgröße "Kosten";30 8.1.2.2;2.2 Kooperationszielgröße "Qualität";31 8.1.2.3;2.3 Kooperationszielgröße "Zeit";31 8.1.3;3 Empirische Untersuchung zu Kooperationen zwischen kleinen und mittelständischen Unternehmen 3.1 Design und Durchführung der empirischen Untersuchung;32 8.1.3.1;3.2 Analysemethode;33 8.1.3.2;3.3 Untersuchungsergebnisse;35 8.1.4;4 Schlussbetrachtung;39 8.1.5;Literatur;40 8.2;Instrumentelles und maximenbasiertes Vertrauen als Erfolgsfaktor von Kooperationen - Zur besonderen Relevanz maximenbasierten Vertrauens in Kooperationen zwischen KMU;44 8.2.1;1 Die Relevanz der Problemstellung für klein- und mittelbetriebliche Kooperationen;44 8.2.2;2 Von der "Black-Box" zu einem differenzierten Vertrauensbegriff 2.1 Unbrauchbare Annahmen;45 8.2.2.1;2.2 Identifikation eines brauchbaren Vertrauensbegriffs;46 8.2.2.2;2.3 Über die Vertrauensbegründung zu einem differenzierten Vertrauensbegriff;47 8.2.3;3 Von der Unsicherheit zum Vertrauen 3.1 Die Unsicherheitsquellen: Opportunismusspielraum und Opportunismusneigung;48 8.2.3.1;3.2 Durch Begrenzung des Opportunismusspielraums zum instrumentellen Vertrauen;49 8.2.3.2;3.3 Durch Begrenzung der Opportunismusneigung zum maximenbasierten Vertrauen;50 8.2.4;4 Die Konsequenzen auf pragmatisch-normativer Ebene - von der Analyse zur Hand- lungsempfehlung 4.1 Maßnahmen zur Schaffung instrumentellen Vertrauens;54 8.2.4.1;4.1 Maßnahmen zur Schaffung instrumentellen Vertrauens;54 8.2.4.2;4.2 Die Ermöglichung maximenbasierten Vertrauens;57 8.2.5;5 Resümee;61 8.2.6;Literatur;62 8.3;Die Bewertung von Kooperationen und Kooperationspartnern;66 8.3.1;1 Kompatibilitätsanforderungen an potentielle Partner ;66 8.3.1.1;1.1 Gemeinsame Ziele und/oder kompatible Mittel;66 8.3.1.2;1.2 Kompatibilität der Schnittstellen;68 8.3.2;2 Die dyadische Kooperation als Anreiz-/Beitragsstruktur 2.1 Die wechselseitige Bewertung der Anreize und Beiträge;69 8.3.2.1;2.1 Die wechselseitige Bewertung der Anreize und Beiträge;69 8.3.2.2;2.2 Die Kompatibilität der wechselseitigen Bewertungen;70 8.3.3;3 Die BSC - ein Instrument zur Bewertung von Kooperationsbeziehungen?;74 8.3.3.1;3.1 Die kooperationsspezifische Adaption der BSC;75 8.3.3.2;3.2 Die Beziehungsperspektive;75 8.3.3.3;3.3 Die Binnenperspektive;76 8.3.3.4;3.4 Die Außenperspektive;76 8.3.3.5;3.5 Die Erfolgsperspektive;77 8.3.3.6;3.6 Bewertung der Leistungsfähigkeit der "Kooperationsbewertungs-BSC";77 8.3.4;4 Resümee;78 8.3.5;Literatur;79 8.4;Erfolgsfaktoren grenzüberschreitender Kooperationen von KMU;82 8.4.1;1 Einführung und Zielsetzung der Untersuchung;82 8.4.2;2 Internationale Kooperation ;83 8.4.2.1;2.1 Abgrenzung und Definition des Begriffs "Internationale Kooperation";83 8.4.2.2;2.2 Internationale Kooperationen kleiner und mittlerer Unternehmen;83 8.4.2.3;2.3 Internationale Kooperationen zwischen KMU in der Grenzregion;85 8.4.3;3 Erfolg und Erfolgsfaktoren Internationaler Kooperationen;86 8.4.3.1;3.1 Erfolgsfaktoren und Erfolgsfaktorenforschung;86 8.4.3.2;3.2 Erfolgsfaktoren von Kooperationen kleiner und mittlerer Unternehmen - Empiri- sche Ergebnisse der Literatur;88
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826