Die Virtualisierung von Studienangeboten verläuft widersprüchlich: Einerseits scheinen sich Lernkulturen in Richtung auf eine zunehmende Selbstorganisation und Autonomie der Lernenden zu verändern, andererseits werden häufig tradierte Lehr- und Lernformen nur mit neuen Medien reproduziert. Dieser Band betrachtet speziell computergestütztes kooperatives Lernen und die neuen Möglichkeiten, die sich daraus ergeben. Im Mittelpunkt steht eine qualitative empirische Untersuchung einer Community of Practice von Fernstudierenden, die mit Hilfe von Internettechnologien ihr Lernen kooperativ gestalten.
Mit der Fallstudie wird erstmalig die Online-Kooperation innerhalb einer großen, schwach strukturierten und selbst organisierten Gemeinschaft systematisch aus der Perspektive der Lernenden analysiert. Hieraus resultieren sechs zentrale Kategorien, die den Kern einer gegenstandsbezogenen Theorie bilden und zur Einschätzung der entstehenden Lernkultur dienen. Lernen wird dabei als situierte soziale Handlung der Partizipation an gesellschaftlichen Praxisformen zur Gewinnung subjektiver Handlungskompetenz und Identität verstanden.
Die empirisch gewonnenen Ergebnisse haben Konsequenzen für das theoretische Konzept der "Lerngemeinschaft" und für Strategien des kooperativen telematischen Lernens als autonomes, selbst gesteuertes Lernen. Ebenso können Hinweise für eine veränderte Fernstudiendidaktik gewonnen werden, in deren Mittelpunkt "Lernende mit Stimme" stehen.
Mit der Fallstudie wird erstmalig die Online-Kooperation innerhalb einer großen, schwach strukturierten und selbst organisierten Gemeinschaft systematisch aus der Perspektive der Lernenden analysiert. Hieraus resultieren sechs zentrale Kategorien, die den Kern einer gegenstandsbezogenen Theorie bilden und zur Einschätzung der entstehenden Lernkultur dienen. Lernen wird dabei als situierte soziale Handlung der Partizipation an gesellschaftlichen Praxisformen zur Gewinnung subjektiver Handlungskompetenz und Identität verstanden.
Die empirisch gewonnenen Ergebnisse haben Konsequenzen für das theoretische Konzept der "Lerngemeinschaft" und für Strategien des kooperativen telematischen Lernens als autonomes, selbst gesteuertes Lernen. Ebenso können Hinweise für eine veränderte Fernstudiendidaktik gewonnen werden, in deren Mittelpunkt "Lernende mit Stimme" stehen.