45,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Ab 2009 verschärfte die globale Wirtschaftskrise nicht nur die Armut, sondern führte auch zu negativen Auswirkungen auf die Gesundheit. Kopfschmerzen (1 und 3 % aller Notaufnahmen) mit erheblichen psychologischen und sozioökonomischen Folgen. Obwohl die Menschen in Zeiten der Wirtschaftskrise seltener ambulante Einrichtungen aufsuchten, gab es von 2009 bis zur ersten Hälfte des Jahres 2011 einen anhaltenden Anstieg der Einweisungen in öffentliche Krankenhäuser. Kein anderes europäisches Land hat die Auswirkungen der globalen Wirtschaftskrise stärker zu spüren bekommen als Griechenland.…mehr

Produktbeschreibung
Ab 2009 verschärfte die globale Wirtschaftskrise nicht nur die Armut, sondern führte auch zu negativen Auswirkungen auf die Gesundheit. Kopfschmerzen (1 und 3 % aller Notaufnahmen) mit erheblichen psychologischen und sozioökonomischen Folgen. Obwohl die Menschen in Zeiten der Wirtschaftskrise seltener ambulante Einrichtungen aufsuchten, gab es von 2009 bis zur ersten Hälfte des Jahres 2011 einen anhaltenden Anstieg der Einweisungen in öffentliche Krankenhäuser. Kein anderes europäisches Land hat die Auswirkungen der globalen Wirtschaftskrise stärker zu spüren bekommen als Griechenland. Infolgedessen wurden die Griechen einer Reihe harter Sparmaßnahmen unterworfen, die schwerwiegende soziale Auswirkungen hatten. Die Sparmaßnahmen wurden 2011 verschärft, um die gesetzten Ziele zu erreichen, was sich allesamt verheerend auf die Gesundheit auswirkte. In diesem Buch wird im ersten Teil ein Überblick über die wichtigsten Aspekte der Gesundheitsreform gegeben, insbesondere im Hinblick auf das nationale Gesundheitssystem Griechenlands in Zeiten der Wirtschaftskrise. Der zweite Teil ist eine kurze Übersicht über pathophysiologische Mechanismen, epidemiologische Daten und Behandlungsmethoden. Im dritten Teil werden unsere aktuellen veröffentlichten Daten zu Veränderungen der Kopfschmerzmuster analysiert. Im vierten Teil werden unsere Schlussfolgerungen mit den Auswirkungen auf die Politik der Entscheidungsträger zusammengefasst.
Autorenporträt
Anastasia Bougea ist Neurologin und klinische Forscherin für Neurologie am Eginition Hospital der Universität Athen. Derzeit ist sie Doktorandin und erforscht die pathologische Rolle von ¿-Synouclein in der zerebrovaskulären Flüssigkeit und im Plasma von Parkinsonpatienten. Sie ist Autorin mehrerer wissenschaftlicher Artikel und hat an mehreren Bildungsprojekten mitgewirkt.