Svenja Adelt
Kopftuch und Karriere
Kleidungspraktiken muslimischer Frauen in Deutschland. Dissertationsschrift
Svenja Adelt
Kopftuch und Karriere
Kleidungspraktiken muslimischer Frauen in Deutschland. Dissertationsschrift
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Über die breit thematisierte Kopftuchdebatte hinaus untersucht Svenja Adelt die Kleidungspraktiken und Identitätskonstruktionen berufserfahrener Musliminnen, die das Kopftuch tragen. Die vielfältigen Laufbahnen und teils überraschenden Äußerungen der Frauen zeichnen ein Bild jenseits von Stereotypen. Sie enthüllen aber auch Dilemmata, mit denen sich manche Kopftuch tragende Berufstätige konfrontiert sieht und die eng mit den Ansprüchen, Zuschreibungen und Idealen von Religion und moderner Gesellschaft verbunden sind.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Petra ScheiperTextile Metamorphosen als Ausdruck gesellschaftlichen Wandels49,99 €
- (K)ein Kopftuchbuch19,00 €
- Julia BraunDie Sprache der Schönheit49,00 €
- Fashionable Queens59,45 €
- Valentina Utz WirnsbergerFrau und Tiere: Ohnmacht an Orten der Inszenierug35,90 €
- Tansy E. HoskinsThe Anti-Capitalist Book of Fashion18,09 €
- Marie-Sophie BuxbaumMode und Ethik: Eine Studie zu den Verbindungen zeitgenössischer Mode, Ethik und Wirtschaft39,99 €
-
-
-
Über die breit thematisierte Kopftuchdebatte hinaus untersucht Svenja Adelt die Kleidungspraktiken und Identitätskonstruktionen berufserfahrener Musliminnen, die das Kopftuch tragen. Die vielfältigen Laufbahnen und teils überraschenden Äußerungen der Frauen zeichnen ein Bild jenseits von Stereotypen. Sie enthüllen aber auch Dilemmata, mit denen sich manche Kopftuch tragende Berufstätige konfrontiert sieht und die eng mit den Ansprüchen, Zuschreibungen und Idealen von Religion und moderner Gesellschaft verbunden sind.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Campus Verlag
- Seitenzahl: 427
- Erscheinungstermin: 9. September 2014
- Deutsch
- Abmessung: 214mm x 140mm x 26mm
- Gewicht: 536g
- ISBN-13: 9783593501963
- ISBN-10: 3593501961
- Artikelnr.: 40891982
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Campus Verlag
- Seitenzahl: 427
- Erscheinungstermin: 9. September 2014
- Deutsch
- Abmessung: 214mm x 140mm x 26mm
- Gewicht: 536g
- ISBN-13: 9783593501963
- ISBN-10: 3593501961
- Artikelnr.: 40891982
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Svenja Adelt ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kunst und Materielle Kultur der TU Dortmund.
Inhalt
Dank9
1.Einleitung11
1.1Vorbemerkungen12
1.2Stand der Forschung19
1.3Quellen und Datenmaterial48
1.4Ausgangshypothesen und Fragestellung50
1.5Methoden55
1.6Selbstreflexion - Die Rolle der Forscherin als Interviewerin66
1.7Umstände, Orte, Personen76
2.Berufstätigkeit, Weiblichkeit und Islam79
2.1Traditionelle Arbeitsteilung: Ansichten und Praktiken79
2.2Höhere Bildung als Weg zur Berufstätigkeit84
2.3Gegensätzliche Positionen86
2.4Das freiwillig getragene Kopftuch als Garant für eine moralische Haltung?89
2.5Bewegungsfreiheit und Handlungsspielräume90
2.6Zusammenfassung92
3.Die Frauen95
3.1Das komplette Sample - 54 Frauen95
3.2Die Akteurinnen im Interview107
3.3Mobil, aktiv, aufgeschlossen, engagiert - Selbstbeschreibungen entgegen Zuschreibungen112
3.4Selbstbestimmte Individualistinnen134
4.Das Kopftuch145
4.1Motive für das Tragen des Kopftuches145
4.2Zwischen kollektiver Rhetorik und individuellem Empfinden - Die persönliche Bedeutung des Kopftuches156
4.3Das Kopftuch - Synonym für ein islamisches Geschlechterverhältnis? Ansichten, Alltag, Ambivalenzen175
5.Kopftuch und Kleidung186
5.1Ein religiös motivierter Kleidungskonsens186
5.2Subjektivität, Mode, Alltag: Kriterien für die Kleidungsauswahl217
5.3Die Kopftuchträgerin als die gemäßigt Bedeckte237
6.Kleidungspraktiken254
6.1Kleidungsbeschreibungen254
6.2Kontext(un)abhängige Kleidung264
7.Kleidung und Kopftuch im Beruf277
7.1Erfahrungen zwischen Ablehnung und Anerkennung277
7.2Ablehnung281
7.3Anerkennung309
7.4Zusammenfassung325
8.Schlaglicht Sozialstrukturen329
8.1Die rechtliche Lage der Lehrerinnen330
8.2Strukturelle Hindernisse für Kopftuchträgerinnen in anderen Berufen336
9.Die berufstätige Kopftuchträgerin - Modern weil paradox340
9.1Identitätskonstruktionen zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung340
9.2Individualisierungstendenzen in Berufstätigkeit und Glaube360
9.3Die berufstätige Kopftuchträgerin: Ein modernes Dilemma?364
10.Vestimentäre Taktiken berufstätiger Kopftuchträgerinnen373
10.1Die Vermeidungstaktik375
10.2Der Kompromiss als Taktik377
10.3Die Taktik der langsamen Annäherung379
10.4Kompensation als Taktik: Demonstrative Stil- und Geschmackskompetenz381
10.5Die Praktik des kontextabhängigen Alternierens382
10.6Taktiken jenseits von Kleidung382
11.Fazit387
11.1Ergebnisse387
11.2Ausblick400
Tabellen- und Abbildungsverzeichnis405
Tabellen405
Abbildungen405
Literatur407
Anhang427
Dank9
1.Einleitung11
1.1Vorbemerkungen12
1.2Stand der Forschung19
1.3Quellen und Datenmaterial48
1.4Ausgangshypothesen und Fragestellung50
1.5Methoden55
1.6Selbstreflexion - Die Rolle der Forscherin als Interviewerin66
1.7Umstände, Orte, Personen76
2.Berufstätigkeit, Weiblichkeit und Islam79
2.1Traditionelle Arbeitsteilung: Ansichten und Praktiken79
2.2Höhere Bildung als Weg zur Berufstätigkeit84
2.3Gegensätzliche Positionen86
2.4Das freiwillig getragene Kopftuch als Garant für eine moralische Haltung?89
2.5Bewegungsfreiheit und Handlungsspielräume90
2.6Zusammenfassung92
3.Die Frauen95
3.1Das komplette Sample - 54 Frauen95
3.2Die Akteurinnen im Interview107
3.3Mobil, aktiv, aufgeschlossen, engagiert - Selbstbeschreibungen entgegen Zuschreibungen112
3.4Selbstbestimmte Individualistinnen134
4.Das Kopftuch145
4.1Motive für das Tragen des Kopftuches145
4.2Zwischen kollektiver Rhetorik und individuellem Empfinden - Die persönliche Bedeutung des Kopftuches156
4.3Das Kopftuch - Synonym für ein islamisches Geschlechterverhältnis? Ansichten, Alltag, Ambivalenzen175
5.Kopftuch und Kleidung186
5.1Ein religiös motivierter Kleidungskonsens186
5.2Subjektivität, Mode, Alltag: Kriterien für die Kleidungsauswahl217
5.3Die Kopftuchträgerin als die gemäßigt Bedeckte237
6.Kleidungspraktiken254
6.1Kleidungsbeschreibungen254
6.2Kontext(un)abhängige Kleidung264
7.Kleidung und Kopftuch im Beruf277
7.1Erfahrungen zwischen Ablehnung und Anerkennung277
7.2Ablehnung281
7.3Anerkennung309
7.4Zusammenfassung325
8.Schlaglicht Sozialstrukturen329
8.1Die rechtliche Lage der Lehrerinnen330
8.2Strukturelle Hindernisse für Kopftuchträgerinnen in anderen Berufen336
9.Die berufstätige Kopftuchträgerin - Modern weil paradox340
9.1Identitätskonstruktionen zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung340
9.2Individualisierungstendenzen in Berufstätigkeit und Glaube360
9.3Die berufstätige Kopftuchträgerin: Ein modernes Dilemma?364
10.Vestimentäre Taktiken berufstätiger Kopftuchträgerinnen373
10.1Die Vermeidungstaktik375
10.2Der Kompromiss als Taktik377
10.3Die Taktik der langsamen Annäherung379
10.4Kompensation als Taktik: Demonstrative Stil- und Geschmackskompetenz381
10.5Die Praktik des kontextabhängigen Alternierens382
10.6Taktiken jenseits von Kleidung382
11.Fazit387
11.1Ergebnisse387
11.2Ausblick400
Tabellen- und Abbildungsverzeichnis405
Tabellen405
Abbildungen405
Literatur407
Anhang427
Inhalt
Dank9
1.Einleitung11
1.1Vorbemerkungen12
1.2Stand der Forschung19
1.3Quellen und Datenmaterial48
1.4Ausgangshypothesen und Fragestellung50
1.5Methoden55
1.6Selbstreflexion - Die Rolle der Forscherin als Interviewerin66
1.7Umstände, Orte, Personen76
2.Berufstätigkeit, Weiblichkeit und Islam79
2.1Traditionelle Arbeitsteilung: Ansichten und Praktiken79
2.2Höhere Bildung als Weg zur Berufstätigkeit84
2.3Gegensätzliche Positionen86
2.4Das freiwillig getragene Kopftuch als Garant für eine moralische Haltung?89
2.5Bewegungsfreiheit und Handlungsspielräume90
2.6Zusammenfassung92
3.Die Frauen95
3.1Das komplette Sample - 54 Frauen95
3.2Die Akteurinnen im Interview107
3.3Mobil, aktiv, aufgeschlossen, engagiert - Selbstbeschreibungen entgegen Zuschreibungen112
3.4Selbstbestimmte Individualistinnen134
4.Das Kopftuch145
4.1Motive für das Tragen des Kopftuches145
4.2Zwischen kollektiver Rhetorik und individuellem Empfinden - Die persönliche Bedeutung des Kopftuches156
4.3Das Kopftuch - Synonym für ein islamisches Geschlechterverhältnis? Ansichten, Alltag, Ambivalenzen175
5.Kopftuch und Kleidung186
5.1Ein religiös motivierter Kleidungskonsens186
5.2Subjektivität, Mode, Alltag: Kriterien für die Kleidungsauswahl217
5.3Die Kopftuchträgerin als die gemäßigt Bedeckte237
6.Kleidungspraktiken254
6.1Kleidungsbeschreibungen254
6.2Kontext(un)abhängige Kleidung264
7.Kleidung und Kopftuch im Beruf277
7.1Erfahrungen zwischen Ablehnung und Anerkennung277
7.2Ablehnung281
7.3Anerkennung309
7.4Zusammenfassung325
8.Schlaglicht Sozialstrukturen329
8.1Die rechtliche Lage der Lehrerinnen330
8.2Strukturelle Hindernisse für Kopftuchträgerinnen in anderen Berufen336
9.Die berufstätige Kopftuchträgerin - Modern weil paradox340
9.1Identitätskonstruktionen zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung340
9.2Individualisierungstendenzen in Berufstätigkeit und Glaube360
9.3Die berufstätige Kopftuchträgerin: Ein modernes Dilemma?364
10.Vestimentäre Taktiken berufstätiger Kopftuchträgerinnen373
10.1Die Vermeidungstaktik375
10.2Der Kompromiss als Taktik377
10.3Die Taktik der langsamen Annäherung379
10.4Kompensation als Taktik: Demonstrative Stil- und Geschmackskompetenz381
10.5Die Praktik des kontextabhängigen Alternierens382
10.6Taktiken jenseits von Kleidung382
11.Fazit387
11.1Ergebnisse387
11.2Ausblick400
Tabellen- und Abbildungsverzeichnis405
Tabellen405
Abbildungen405
Literatur407
Anhang427
Dank9
1.Einleitung11
1.1Vorbemerkungen12
1.2Stand der Forschung19
1.3Quellen und Datenmaterial48
1.4Ausgangshypothesen und Fragestellung50
1.5Methoden55
1.6Selbstreflexion - Die Rolle der Forscherin als Interviewerin66
1.7Umstände, Orte, Personen76
2.Berufstätigkeit, Weiblichkeit und Islam79
2.1Traditionelle Arbeitsteilung: Ansichten und Praktiken79
2.2Höhere Bildung als Weg zur Berufstätigkeit84
2.3Gegensätzliche Positionen86
2.4Das freiwillig getragene Kopftuch als Garant für eine moralische Haltung?89
2.5Bewegungsfreiheit und Handlungsspielräume90
2.6Zusammenfassung92
3.Die Frauen95
3.1Das komplette Sample - 54 Frauen95
3.2Die Akteurinnen im Interview107
3.3Mobil, aktiv, aufgeschlossen, engagiert - Selbstbeschreibungen entgegen Zuschreibungen112
3.4Selbstbestimmte Individualistinnen134
4.Das Kopftuch145
4.1Motive für das Tragen des Kopftuches145
4.2Zwischen kollektiver Rhetorik und individuellem Empfinden - Die persönliche Bedeutung des Kopftuches156
4.3Das Kopftuch - Synonym für ein islamisches Geschlechterverhältnis? Ansichten, Alltag, Ambivalenzen175
5.Kopftuch und Kleidung186
5.1Ein religiös motivierter Kleidungskonsens186
5.2Subjektivität, Mode, Alltag: Kriterien für die Kleidungsauswahl217
5.3Die Kopftuchträgerin als die gemäßigt Bedeckte237
6.Kleidungspraktiken254
6.1Kleidungsbeschreibungen254
6.2Kontext(un)abhängige Kleidung264
7.Kleidung und Kopftuch im Beruf277
7.1Erfahrungen zwischen Ablehnung und Anerkennung277
7.2Ablehnung281
7.3Anerkennung309
7.4Zusammenfassung325
8.Schlaglicht Sozialstrukturen329
8.1Die rechtliche Lage der Lehrerinnen330
8.2Strukturelle Hindernisse für Kopftuchträgerinnen in anderen Berufen336
9.Die berufstätige Kopftuchträgerin - Modern weil paradox340
9.1Identitätskonstruktionen zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung340
9.2Individualisierungstendenzen in Berufstätigkeit und Glaube360
9.3Die berufstätige Kopftuchträgerin: Ein modernes Dilemma?364
10.Vestimentäre Taktiken berufstätiger Kopftuchträgerinnen373
10.1Die Vermeidungstaktik375
10.2Der Kompromiss als Taktik377
10.3Die Taktik der langsamen Annäherung379
10.4Kompensation als Taktik: Demonstrative Stil- und Geschmackskompetenz381
10.5Die Praktik des kontextabhängigen Alternierens382
10.6Taktiken jenseits von Kleidung382
11.Fazit387
11.1Ergebnisse387
11.2Ausblick400
Tabellen- und Abbildungsverzeichnis405
Tabellen405
Abbildungen405
Literatur407
Anhang427