3 Angebote ab € 1,56 €
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Das Buch vermittelt Grundlagen und Möglichkeiten der Korpuslinguistik als sprachwissenschaftliche Methode. Dabei werden alle relevanten Aspekte von der Korpusaufbereitung über verschiedene Formen der Recherche bis hin zu innovativen strukturentdeckenden Ansätzen der Analyse abgedeckt.
Das Buch vermittelt Grundlagen und Möglichkeiten der Korpuslinguistik als sprachwissenschaftliche Methode. Dabei werden alle relevanten Aspekte von der Korpusaufbereitung über verschiedene Formen der Recherche bis hin zu innovativen strukturentdeckenden Ansätzen der Analyse abgedeckt.
Produktdetails
- Produktdetails
- UTB Uni-Taschenbücher 3433
- Verlag: Brill Fink / UTB
- Seitenzahl: 150
- Erscheinungstermin: 29. Mai 2012
- Deutsch
- Abmessung: 215mm
- Gewicht: 260g
- ISBN-13: 9783825234331
- ISBN-10: 3825234339
- Artikelnr.: 29938826
- UTB Uni-Taschenbücher 3433
- Verlag: Brill Fink / UTB
- Seitenzahl: 150
- Erscheinungstermin: 29. Mai 2012
- Deutsch
- Abmessung: 215mm
- Gewicht: 260g
- ISBN-13: 9783825234331
- ISBN-10: 3825234339
- Artikelnr.: 29938826
Vorwort 71 Was ist Korpuslinguistik? 91.1 Sprache im Gebrauch 91.2 Sprache in kommunikativer Funktion 141.3 Korpuslinguistik als Methodologie 181.4 Aufgaben 212 Elementare Korpuseinheiten und einfache Recherche 222.1 Reflexion über den Begriff Suchen 222.2 Elementare Einheiten 242.3 Suche in Textsammlungen 302.4 Variation in der Suchanfrage 322.5 Lemmatisierung 382.6 Reflexion zur Treffergenauigkeit 392.7 Darstellung eines Suchergebnisses 412.8 Aufgaben zum theoretischen Teil 432.9 Recherche- und Analysesystem des IDS 442.10 Aufgaben zum praktischen Teil 443 Sprache sammeln 453.1 Korpora in der Korpuslinguistik 453.2 Repräsentativität 463.3 Designansätze und Korpuseigenschaften 473.4 Rechtliche Grundlagen 523.5 Von Rohdaten zum Korpus 543.6 Aufgaben 564 Korpustexte anreichern 574.1 Typen von Korpusanreicherungen 574.2 Morphosyntaktische Annotierung 584.3 Evaluierung von Annotationswerkzeugen 604.4 Beobachtungen vs. Interpretationen 614.5 Kodierung von Korpusanreicherungen 634.6 Aufgaben 665 Was können Korpusbefunde aussagen? 675.1 (Einzel-)Belege - wofür oder wogegen? 675.2 Häufigkeit und Relevanz 715.3 Beispiel: Wortfrequenzlisten 755.4 Aufgaben 776 Korpusfrequenzen analysieren 786.1 Häufigkeitsmaße 786.2 Welches Häufigkeitsmaß ist das richtige? 826.3 Häufigkeitsverteilung des Vokabulars 836.4 Zuverlässigkeit von Korpusfrequenzen 866.5 Hochrechnen von Korpusfrequenzen 916.6 Vergleich von Korpusfrequenzen 936.7 Dispersion 946.8 Aufgaben 977 Assoziationsbeziehungen entdecken 987.1 Die Treffermenge erschließen 987.2 Was ist statistische Assoziation? 997.3 Assoziationsbeziehungen eines Wortes 1017.4 Beispiele 1037.5 Aufgaben 1078 Sprachliche Strukturen aufspüren 1088.1 Dimension Kontext: Wie sich Schlümpfe verstehen 1088.2 Kookkurrenz und Kollokation 1108.3 Kookkurrenzanalyse des IDS 1168.4 Aufgaben zum theoretischen Teil 1258.5 Praktische Sitzung 1268.6 Aufgaben zum praktischen Teil 1269 Ähnliche Wörter - ähnlicher Gebrauch? 1279.1 Kookkurrenz und Kookkurrenzprofil 1279.2 Ähnlichkeitsrelation zwischen Kookkurrenzprofilen 1289.3 Strukturierung der Ähnlichkeitsrelationen 1309.4 Aufgaben 138Literatur 139Register 143
Vorwort 7 1 Was ist Korpuslinguistik? 9 1.1 Sprache im Gebrauch 9 1.2 Sprache in kommunikativer Funktion 14 1.3 Korpuslinguistik als Methodologie 18 1.4 Aufgaben 21 2 Elementare Korpuseinheiten und einfache Recherche 22 2.1 Reflexion über den Begriff Suchen 22 2.2 Elementare Einheiten 24 2.3 Suche in Textsammlungen 30 2.4 Variation in der Suchanfrage 32 2.5 Lemmatisierung 38 2.6 Reflexion zur Treffergenauigkeit 39 2.7 Darstellung eines Suchergebnisses 41 2.8 Aufgaben zum theoretischen Teil 43 2.9 Recherche- und Analysesystem des IDS 44 2.10 Aufgaben zum praktischen Teil 44 3 Sprache sammeln 45 3.1 Korpora in der Korpuslinguistik 45 3.2 Repräsentativität 46 3.3 Designansätze und Korpuseigenschaften 47 3.4 Rechtliche Grundlagen 52 3.5 Von Rohdaten zum Korpus 54 3.6 Aufgaben 56 4 Korpustexte anreichern 57 4.1 Typen von Korpusanreicherungen 57 4.2 Morphosyntaktische Annotierung 58 4.3 Evaluierung von Annotationswerkzeugen 60 4.4 Beobachtungen vs. Interpretationen 61 4.5 Kodierung von Korpusanreicherungen 63 4.6 Aufgaben 66 5 Was können Korpusbefunde aussagen? 67 5.1 (Einzel-)Belege – wofür oder wogegen? 67 5.2 Häufigkeit und Relevanz 71 5.3 Beispiel: Wortfrequenzlisten 75 5.4 Aufgaben 77 6 Korpusfrequenzen analysieren 78 6.1 Häufigkeitsmaße 78 6.2 Welches Häufigkeitsmaß ist das richtige? 82 6.3 Häufigkeitsverteilung des Vokabulars 83 6.4 Zuverlässigkeit von Korpusfrequenzen 86 6.5 Hochrechnen von Korpusfrequenzen 91 6.6 Vergleich von Korpusfrequenzen 93 6.7 Dispersion 94 6.8 Aufgaben 97 7 Assoziationsbeziehungen entdecken 98 7.1 Die Treffermenge erschließen 98 7.2 Was ist statistische Assoziation? 99 7.3 Assoziationsbeziehungen eines Wortes 101 7.4 Beispiele 103 7.5 Aufgaben 107 8 Sprachliche Strukturen aufspüren 108 8.1 Dimension Kontext: Wie sich Schlümpfe verstehen 108 8.2 Kookkurrenz und Kollokation 110 8.3 Kookkurrenzanalyse des IDS 116 8.4 Aufgaben zum theoretischen Teil 125 8.5 Praktische Sitzung 126 8.6 Aufgaben zum praktischen Teil 126 9 Ähnliche Wörter – ähnlicher Gebrauch? 127 9.1 Kookkurrenz und Kookkurrenzprofil 127 9.2 Ähnlichkeitsrelation zwischen Kookkurrenzprofilen 128 9.3 Strukturierung der Ähnlichkeitsrelationen 130 9.4 Aufgaben 138 Literatur 139 Register 143
Vorwort 71 Was ist Korpuslinguistik? 91.1 Sprache im Gebrauch 91.2 Sprache in kommunikativer Funktion 141.3 Korpuslinguistik als Methodologie 181.4 Aufgaben 212 Elementare Korpuseinheiten und einfache Recherche 222.1 Reflexion über den Begriff Suchen 222.2 Elementare Einheiten 242.3 Suche in Textsammlungen 302.4 Variation in der Suchanfrage 322.5 Lemmatisierung 382.6 Reflexion zur Treffergenauigkeit 392.7 Darstellung eines Suchergebnisses 412.8 Aufgaben zum theoretischen Teil 432.9 Recherche- und Analysesystem des IDS 442.10 Aufgaben zum praktischen Teil 443 Sprache sammeln 453.1 Korpora in der Korpuslinguistik 453.2 Repräsentativität 463.3 Designansätze und Korpuseigenschaften 473.4 Rechtliche Grundlagen 523.5 Von Rohdaten zum Korpus 543.6 Aufgaben 564 Korpustexte anreichern 574.1 Typen von Korpusanreicherungen 574.2 Morphosyntaktische Annotierung 584.3 Evaluierung von Annotationswerkzeugen 604.4 Beobachtungen vs. Interpretationen 614.5 Kodierung von Korpusanreicherungen 634.6 Aufgaben 665 Was können Korpusbefunde aussagen? 675.1 (Einzel-)Belege - wofür oder wogegen? 675.2 Häufigkeit und Relevanz 715.3 Beispiel: Wortfrequenzlisten 755.4 Aufgaben 776 Korpusfrequenzen analysieren 786.1 Häufigkeitsmaße 786.2 Welches Häufigkeitsmaß ist das richtige? 826.3 Häufigkeitsverteilung des Vokabulars 836.4 Zuverlässigkeit von Korpusfrequenzen 866.5 Hochrechnen von Korpusfrequenzen 916.6 Vergleich von Korpusfrequenzen 936.7 Dispersion 946.8 Aufgaben 977 Assoziationsbeziehungen entdecken 987.1 Die Treffermenge erschließen 987.2 Was ist statistische Assoziation? 997.3 Assoziationsbeziehungen eines Wortes 1017.4 Beispiele 1037.5 Aufgaben 1078 Sprachliche Strukturen aufspüren 1088.1 Dimension Kontext: Wie sich Schlümpfe verstehen 1088.2 Kookkurrenz und Kollokation 1108.3 Kookkurrenzanalyse des IDS 1168.4 Aufgaben zum theoretischen Teil 1258.5 Praktische Sitzung 1268.6 Aufgaben zum praktischen Teil 1269 Ähnliche Wörter - ähnlicher Gebrauch? 1279.1 Kookkurrenz und Kookkurrenzprofil 1279.2 Ähnlichkeitsrelation zwischen Kookkurrenzprofilen 1289.3 Strukturierung der Ähnlichkeitsrelationen 1309.4 Aufgaben 138Literatur 139Register 143
Vorwort 7 1 Was ist Korpuslinguistik? 9 1.1 Sprache im Gebrauch 9 1.2 Sprache in kommunikativer Funktion 14 1.3 Korpuslinguistik als Methodologie 18 1.4 Aufgaben 21 2 Elementare Korpuseinheiten und einfache Recherche 22 2.1 Reflexion über den Begriff Suchen 22 2.2 Elementare Einheiten 24 2.3 Suche in Textsammlungen 30 2.4 Variation in der Suchanfrage 32 2.5 Lemmatisierung 38 2.6 Reflexion zur Treffergenauigkeit 39 2.7 Darstellung eines Suchergebnisses 41 2.8 Aufgaben zum theoretischen Teil 43 2.9 Recherche- und Analysesystem des IDS 44 2.10 Aufgaben zum praktischen Teil 44 3 Sprache sammeln 45 3.1 Korpora in der Korpuslinguistik 45 3.2 Repräsentativität 46 3.3 Designansätze und Korpuseigenschaften 47 3.4 Rechtliche Grundlagen 52 3.5 Von Rohdaten zum Korpus 54 3.6 Aufgaben 56 4 Korpustexte anreichern 57 4.1 Typen von Korpusanreicherungen 57 4.2 Morphosyntaktische Annotierung 58 4.3 Evaluierung von Annotationswerkzeugen 60 4.4 Beobachtungen vs. Interpretationen 61 4.5 Kodierung von Korpusanreicherungen 63 4.6 Aufgaben 66 5 Was können Korpusbefunde aussagen? 67 5.1 (Einzel-)Belege – wofür oder wogegen? 67 5.2 Häufigkeit und Relevanz 71 5.3 Beispiel: Wortfrequenzlisten 75 5.4 Aufgaben 77 6 Korpusfrequenzen analysieren 78 6.1 Häufigkeitsmaße 78 6.2 Welches Häufigkeitsmaß ist das richtige? 82 6.3 Häufigkeitsverteilung des Vokabulars 83 6.4 Zuverlässigkeit von Korpusfrequenzen 86 6.5 Hochrechnen von Korpusfrequenzen 91 6.6 Vergleich von Korpusfrequenzen 93 6.7 Dispersion 94 6.8 Aufgaben 97 7 Assoziationsbeziehungen entdecken 98 7.1 Die Treffermenge erschließen 98 7.2 Was ist statistische Assoziation? 99 7.3 Assoziationsbeziehungen eines Wortes 101 7.4 Beispiele 103 7.5 Aufgaben 107 8 Sprachliche Strukturen aufspüren 108 8.1 Dimension Kontext: Wie sich Schlümpfe verstehen 108 8.2 Kookkurrenz und Kollokation 110 8.3 Kookkurrenzanalyse des IDS 116 8.4 Aufgaben zum theoretischen Teil 125 8.5 Praktische Sitzung 126 8.6 Aufgaben zum praktischen Teil 126 9 Ähnliche Wörter – ähnlicher Gebrauch? 127 9.1 Kookkurrenz und Kookkurrenzprofil 127 9.2 Ähnlichkeitsrelation zwischen Kookkurrenzprofilen 128 9.3 Strukturierung der Ähnlichkeitsrelationen 130 9.4 Aufgaben 138 Literatur 139 Register 143