Die Folgekosten verabschiedeter Gesetze und Verordnungen sind seit langem Gegenstand heftiger Auseinandersetzungen vor allem im politischen Raum. Dies gilt in be sonde rem MaBe fur die Ko sten, die auf Grund des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) von der Wirtschaft zusatzlich getragen werden mussen. Bis jetzt la gen jedoch keine zuverlassigen Untersuchungen daruber vor, ob mit dem BDSG aus der Sicht der betroffenen Unternehmungen uber wiegend Nutzen verbunden ist, oder ob die betrieblichen Kosten die Nutzenaspekte bei wei tern uberwiegen. Eine besondere Aktuali tat erhalt diese Fragestellung…mehr
Die Folgekosten verabschiedeter Gesetze und Verordnungen sind seit langem Gegenstand heftiger Auseinandersetzungen vor allem im politischen Raum. Dies gilt in be sonde rem MaBe fur die Ko sten, die auf Grund des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) von der Wirtschaft zusatzlich getragen werden mussen. Bis jetzt la gen jedoch keine zuverlassigen Untersuchungen daruber vor, ob mit dem BDSG aus der Sicht der betroffenen Unternehmungen uber wiegend Nutzen verbunden ist, oder ob die betrieblichen Kosten die Nutzenaspekte bei wei tern uberwiegen. Eine besondere Aktuali tat erhalt diese Fragestellung angesichts der gegenwartigen No vellierungsdiskussion des BDSG. Hierbei durfen die Auswirkungen maglicher Gesetzesanderungen auf die Kostenbelastung der Unter nehmungen auf keinen Fall unberucksichtigt bleiben. Daher fuhrte das Betriebswirtschaftliche Institut fur Organisa tion und Automation an der Universitat zu Kaln (BIFOA) eine em pirische Untersuchung durch, urn einen Beitrag zur Versachlichung der Diskussion uber die betrieblichen Folgekosten des BDSG zu leisten. Die Ergebnisse dieser Untersuchung werden in dem vor liegenden Band veraffentlicht. Die Studie wurde ermaglicht durch die groBzugige finanzielle Unterstutzung der Ernst-Poensgen Stiftung, Dusseldorf: ihr gebuhrt unser ganz besonderer Dank. Bedanken machten wir uns ebenfalls bei den studentischen Mitar beitern des Projektes, Herrn stud.rer.pol. Peter Florenz und Herrn cand.rer.pol. Gerd Schumacher, fur die sorgfaltige Durch sicht des Manuskriptes sowie die Anfertigung aller Abbildungen und bei Frau Karin Katz fur die gewissenhafte Erledigung der um fangreichen Schreibarbeiten. Wir hoffen, daB der vorliegenden Publikation ein groBes Interes se entgegen gebracht wird.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
A: Grundlegung.- I. Problemstellung und Zielsetzung der Untersuchung.- II. Stand der Datenschutzgesetzgebung.- III. Abgrenzung zentraler Begriffe.- B: Qualitatives Untersuchungsergebnis - Darstellung des Datenschutzes unter Kostengesichtspunkten.- I. Systematisierung der Kostenquellen.- II. Differenzierung der Datenschutz- und Datensicherungsmaßnahmen nach Kriterien der Kostenrechnung.- III. Zusammenfassung.- C: Quantitatives Untersuchungsergebnis - Trendaussagen auf Grund empirischer Untersuchungen.- I. Probleme bei Ermittlung und Zurechung der Datenschutzkosten in der Praxis.- II. Branchenspezifische Besonderheiten der Datenschutz- und Datensicherungskosten.- III. Die Entwicklung der Datenschutz- und Datensicherungskosten seit Verabschiedung des BDSG.- IV. Mögliche Auswirkungen einer Novellierung des BDSG auf die Kosten.- V. Nutzenaspekte der Datenschutzgesetzgebung für die Unternehmungen.- Anhang 1: Auswertung der empirischen Unterlagen.- I. Angaben zur Grundgesamtheit.- II. Allgemeine Angaben zur Unternehmung.- a) Verteilung an der Untersuchung beteiligter Unternehmungen auf Wirtschaftszweige.- b) Umsatz, Betragseinnahmen oder Bilanzsumme der 62 an der Untersuchung beteiligten Unternehmungen.- c) Höhe der DV-Kosten.- d) Zuordnung der Unternehmung zum dritten und/oder vierten Abschnitt des BDSG.- III. Angaben zur Gesamthöhe der Datenschutz- und Datensicherungskosten.- a) In einer eigenen Kostenstelle erfaßte Datenschutz- und Datensicherungskosten.- b) Nicht in einer eigenen Kostenstelle erfaßte Datenschutz- und Datensicherungskosten.- IV. Angaben zur Höhe der Kosten einzelner Datenschutzmaßnahmen.- V. Angaben zu den Kosten auf Grund mittelbarer Beeinflussung der Datenverarbeitung durch das BDSG.- VI. Angaben zu den Kosten auf Grund der Verabschiedung desBDSG und der anschließenden Novellierungsdiskussion.- VII. Auswirkung der Novellierung des BDSG auf die Kosten.- VIII. Angaben zu Nutzenaspekten der Datenschutzgesetzgebung.- Anhang 2: Auswahl und Einsatz des empirischen Instrumentariums.- I. Kontakt zu Verbänden.- II. Durchführung von Expertengesprächen.- III. Konzeption, Versendung und Rücklauf des detaillierten Fragebogens mit Erläuterungen.- a) Konzeption des Fragebogens mit Erläuterungen.- 1. Ziel des Fragebogens.- 2. Aufbau des Fragebogens.- 2.1. Allgemeine Fragen zur Unternehmung.- 2.2. Fragen zu Maßnahmen des Datenschutzes und der Datensicherung.- 2.3. Fragen zur mittelbaren Beeinflussung der Datenverarbeitung durch das BDSG.- 2.4. Fragen zum Gesetzgebungsverfahren.- 2.5. Fragen zu Nutzenaspekten der Datenschutzgesetzgebung.- 3. Erläuterungen zum Fragebogen.- b) Versendung des Fragebogens mit Erläuterungen.- 1. Zusammenstellung der Adressen.- 2. Gewährleistung der anonymisierten Auswertung.- c) Rücklauf des Fragebogens.- IV. Konzeption, Versendung und Rücklauf des einfachen Erhebungsbogen.- a) Konzeption des Erhebungsbogens.- 1. Ziel des Erhebungsbogens.- 2. Aufbau des Erhebungsbogens.- 2.1. Allgemeine Fragen zur Unternehmung.- 2.2. Fragen zur Kostenstelle "Datenschutz".- 2.3. Fragen zu den Datenschutzkosten außerhalb einer Kostenstelle.- 2.4. Fragen zu Nutzenaspekten der Datenschutzgesetzgebung.- b) Versendung des Erhebungsbogens.- c) Rücklauf des Erhebungsbogens.- Anhang 3: Das empirische Instrumentarium.- I. Fragebogen.- II. Erläuterungen zum Fragebogen.- III. Erhebungsbogen.- Anhang 4: Bibliographie zum Themenbereich.- I. Publikationen zu Fragen der Datenschutz- und Datensicherungskosten.- II. Einführende Publikationen zum Datenschutz.- III. Weiterführende Publikationen zumDatenschutz.- IV. Publikationen zu Fragen der Datenverarbeitung und Kostenrechnung.
A: Grundlegung.- I. Problemstellung und Zielsetzung der Untersuchung.- II. Stand der Datenschutzgesetzgebung.- III. Abgrenzung zentraler Begriffe.- B: Qualitatives Untersuchungsergebnis - Darstellung des Datenschutzes unter Kostengesichtspunkten.- I. Systematisierung der Kostenquellen.- II. Differenzierung der Datenschutz- und Datensicherungsmaßnahmen nach Kriterien der Kostenrechnung.- III. Zusammenfassung.- C: Quantitatives Untersuchungsergebnis - Trendaussagen auf Grund empirischer Untersuchungen.- I. Probleme bei Ermittlung und Zurechung der Datenschutzkosten in der Praxis.- II. Branchenspezifische Besonderheiten der Datenschutz- und Datensicherungskosten.- III. Die Entwicklung der Datenschutz- und Datensicherungskosten seit Verabschiedung des BDSG.- IV. Mögliche Auswirkungen einer Novellierung des BDSG auf die Kosten.- V. Nutzenaspekte der Datenschutzgesetzgebung für die Unternehmungen.- Anhang 1: Auswertung der empirischen Unterlagen.- I. Angaben zur Grundgesamtheit.- II. Allgemeine Angaben zur Unternehmung.- a) Verteilung an der Untersuchung beteiligter Unternehmungen auf Wirtschaftszweige.- b) Umsatz, Betragseinnahmen oder Bilanzsumme der 62 an der Untersuchung beteiligten Unternehmungen.- c) Höhe der DV-Kosten.- d) Zuordnung der Unternehmung zum dritten und/oder vierten Abschnitt des BDSG.- III. Angaben zur Gesamthöhe der Datenschutz- und Datensicherungskosten.- a) In einer eigenen Kostenstelle erfaßte Datenschutz- und Datensicherungskosten.- b) Nicht in einer eigenen Kostenstelle erfaßte Datenschutz- und Datensicherungskosten.- IV. Angaben zur Höhe der Kosten einzelner Datenschutzmaßnahmen.- V. Angaben zu den Kosten auf Grund mittelbarer Beeinflussung der Datenverarbeitung durch das BDSG.- VI. Angaben zu den Kosten auf Grund der Verabschiedung desBDSG und der anschließenden Novellierungsdiskussion.- VII. Auswirkung der Novellierung des BDSG auf die Kosten.- VIII. Angaben zu Nutzenaspekten der Datenschutzgesetzgebung.- Anhang 2: Auswahl und Einsatz des empirischen Instrumentariums.- I. Kontakt zu Verbänden.- II. Durchführung von Expertengesprächen.- III. Konzeption, Versendung und Rücklauf des detaillierten Fragebogens mit Erläuterungen.- a) Konzeption des Fragebogens mit Erläuterungen.- 1. Ziel des Fragebogens.- 2. Aufbau des Fragebogens.- 2.1. Allgemeine Fragen zur Unternehmung.- 2.2. Fragen zu Maßnahmen des Datenschutzes und der Datensicherung.- 2.3. Fragen zur mittelbaren Beeinflussung der Datenverarbeitung durch das BDSG.- 2.4. Fragen zum Gesetzgebungsverfahren.- 2.5. Fragen zu Nutzenaspekten der Datenschutzgesetzgebung.- 3. Erläuterungen zum Fragebogen.- b) Versendung des Fragebogens mit Erläuterungen.- 1. Zusammenstellung der Adressen.- 2. Gewährleistung der anonymisierten Auswertung.- c) Rücklauf des Fragebogens.- IV. Konzeption, Versendung und Rücklauf des einfachen Erhebungsbogen.- a) Konzeption des Erhebungsbogens.- 1. Ziel des Erhebungsbogens.- 2. Aufbau des Erhebungsbogens.- 2.1. Allgemeine Fragen zur Unternehmung.- 2.2. Fragen zur Kostenstelle "Datenschutz".- 2.3. Fragen zu den Datenschutzkosten außerhalb einer Kostenstelle.- 2.4. Fragen zu Nutzenaspekten der Datenschutzgesetzgebung.- b) Versendung des Erhebungsbogens.- c) Rücklauf des Erhebungsbogens.- Anhang 3: Das empirische Instrumentarium.- I. Fragebogen.- II. Erläuterungen zum Fragebogen.- III. Erhebungsbogen.- Anhang 4: Bibliographie zum Themenbereich.- I. Publikationen zu Fragen der Datenschutz- und Datensicherungskosten.- II. Einführende Publikationen zum Datenschutz.- III. Weiterführende Publikationen zumDatenschutz.- IV. Publikationen zu Fragen der Datenverarbeitung und Kostenrechnung.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826