Jörg Wöltje
Kosten- und Leistungsrechnung - mit Arbeitshilfen online
Alle Verfahren und Systeme auf einen Blick. Zugangscode im Buch
2 Angebote ab € 14,29 €
Jörg Wöltje
Kosten- und Leistungsrechnung - mit Arbeitshilfen online
Alle Verfahren und Systeme auf einen Blick. Zugangscode im Buch
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Unternehmen sind einem immer höheren Wettbewerbsdruck ausgesetzt. Umso wichtiger ist eine effiziente Kostenkontrolle. Dieses Buch bietet Ihnen einen praktischen Einstieg in die Kosten- und Leistungsrechnung. So kennen Sie stets die aktuellen Zahlen und können das Unternehmen sicher steuern.
Inhalte:
Alle Verfahren und Fachbegriffe auf einen Blick. Mehr Transparenz und Kontrolle in der Finanzplanung. Online-Plattform: Excel-Rechner zur Liquidität, Cashflow, Finanzplanung etc. Extra: Mit zahlreichen Übungen und Lösungen. Mit Arbeitshilfen online:
Rechner und Übersichten. Aufgaben und Lösungen.…mehr
Unternehmen sind einem immer höheren Wettbewerbsdruck ausgesetzt. Umso wichtiger ist eine effiziente Kostenkontrolle. Dieses Buch bietet Ihnen einen praktischen Einstieg in die Kosten- und Leistungsrechnung. So kennen Sie stets die aktuellen Zahlen und können das Unternehmen sicher steuern.
Inhalte:
Alle Verfahren und Fachbegriffe auf einen Blick.
Mehr Transparenz und Kontrolle in der Finanzplanung.
Online-Plattform: Excel-Rechner zur Liquidität, Cashflow, Finanzplanung etc.
Extra: Mit zahlreichen Übungen und Lösungen.
Mit Arbeitshilfen online:
Rechner und Übersichten.
Aufgaben und Lösungen.
Inhalte:
Alle Verfahren und Fachbegriffe auf einen Blick.
Mehr Transparenz und Kontrolle in der Finanzplanung.
Online-Plattform: Excel-Rechner zur Liquidität, Cashflow, Finanzplanung etc.
Extra: Mit zahlreichen Übungen und Lösungen.
Mit Arbeitshilfen online:
Rechner und Übersichten.
Aufgaben und Lösungen.
Produktdetails
- Produktdetails
- Haufe Fachbuch
- Verlag: Haufe-Lexware
- Artikelnr. des Verlages: E01267
- 1. Aufl.
- Seitenzahl: 436
- Erscheinungstermin: 13. Juli 2012
- Deutsch
- Abmessung: 210mm
- Gewicht: 558g
- ISBN-13: 9783648024577
- ISBN-10: 3648024574
- Artikelnr.: 34036864
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Haufe Fachbuch
- Verlag: Haufe-Lexware
- Artikelnr. des Verlages: E01267
- 1. Aufl.
- Seitenzahl: 436
- Erscheinungstermin: 13. Juli 2012
- Deutsch
- Abmessung: 210mm
- Gewicht: 558g
- ISBN-13: 9783648024577
- ISBN-10: 3648024574
- Artikelnr.: 34036864
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Vorwort
Teil 1: Basics der Kosten- und Leistungsrechnung
1 Einführung in die Welt des kostenrechnerischen Denkens
1.1 Wo steht die Kosten- und Leistungsrechnung innerhalb des Rechnungswesens?
1.1.1 Was sind die Besonderheiten der Kosten- und Leistungsrechnung?
1.1.2 Funktionen und Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung
1.2 Rechnungsgrößen im internen und externen Rechnungswesen
1.2.1 Stromgrößen
1.2.2 Bestandsgrößen
1.2.3 Abgrenzungen zwischen den verschiedenen Stromgrößen
1.3 Grundsätzliches zur Kosten- und Leistungsrechnung
1.3.1 Wie kann man die Kosten- und Leistungsrechnung aufteilen?
1.3.2 Was sind eigentlich Kosten?
1.3.3 Was sind die vier Merkmale des wertmäßigen Kostenbegriffs?
1.3.4 Wie unterscheiden sich die Aufwendungen von den Kosten?
1.3.5 Was versteht man unter Leistungen?
1.3.6 Unternehmensergebnis und Betriebsergebnis
1.4 Diese Arten von Kostenunterbegriffen gibt es
1.4.1 Einzelkosten und Gemeinkosten
1.4.2 Fixe und variable Kosten
1.4.3 Gesamt-, Durchschnitts- und Grenzkosten
1.4.4 Kostenverläufe
1.5 So ist die Kosten- und Leistungsrechnung aufgebaut
1.5.1 Kostenartenrechnung
1.5.2 Kostenstellenrechnung
1.5.3 Kostenträgerrechnung
1.6 Die Kostenzurechnungsprinzipien
1.7 Diese Kostenrechnungssysteme gibt es
1.7.1 Ist-, Normal- und Plankosten
1.7.2 Vollkosten- und Teilkostenrechnung
1.7.2.1 Kostenrechnungssysteme auf Vollkostenbasis
1.7.2.2 Kostenrechnungssysteme auf Teilkostenbasis
1.7.2.3 Unterschiede zwischen der Voll- und Teilkostenrechnung
Aufgaben Teil 1, Kapitel 1
Aufgabe 1: Stromgrößen
Aufgabe 2: Erfolgs-/Betriebsrechnung
Aufgabe 3: Multiple Choice
Teil 2: Teilbereiche der Kosten- und Leistungsrechnung
1 Kostenartenrechnung
1.1 Die Grundlagen der Kostenartenrechnung
1.1.1 Aufgaben der Kostenartenrechnung
1.1.2 Grundsätze der Kostenartenrechnung
1.2 Die wichtigsten Kostenarten erfassen und bewerten
1.2.1 Materialkosten
1.2.1.1 Methoden zur Ermittlung der Materialverbrauchsmengen
1.2.1.2 Bewertung des Materialverbrauchs
1.2.2 Personalkosten
1.2.2.1 Lohnarten
1.2.2.2 Was ist bei den Gehältern zu beachten?
1.2.2.3 Was versteht man unter Personalnebenkosten?
1.2.3 Wie werden Fremdleistungskosten sowie öffentliche Abgaben und Steuern behandelt?
1.2.4 Was sind kalkulatorische Kosten?
1.2.4.1 Was versteht man unter kalkulatorischen Abschreibungen?
1.2.4.2 Was versteht man unter kalkulatorischen Zinsen?
1.2.4.3 Was sind kalkulatorische Wagnisse?
1.2.4.4 Welche Unternehmen müssen mit einem kalkulatorischen Unternehmerlohn kalkulieren?
1.3 Zusammenfassung: Alles Wissenswerte über die Kostenartenrechnung im Überblick
Aufgaben Teil 2, Kapitel 1
Aufgabe 1: Bewertung nach den Verbrauchsfolgeverfahren
Aufgabe 2: Ermittlung des Materialverbrauchs
Aufgabe 3: Kalkulatorische Zinsen
2 Kostenstellenrechnung
2.1 Die Systematik der Kostenstellenrechnung
2.2 Die Aufgaben der Kostenstellenrechnung
2.3 So ist das System der Kostenstellen aufgebaut
2.3.1 Kriterien zur Gliederung der Kostenstellen
2.3.2 Was ist ein Kostenstellenplan?
2.3.3 Welche Grundsätze sollten bei der Kostenstellenbildung beachtet werden?
2.4 So arbeiten Sie mit dem Betriebsabrechnungsbogen (BAB)
2.4.1 Wie wird ein Betriebsabrechnungsbogen aufgebaut?
2.4.2 Welche Hauptaufgabe erfüllt der BAB?
2.4.2.1 Wie werden die primären Gemeinkosten verteilt?
2.4.2.2 Mit der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung die sekundären Gemeinkosten verteilen
2.4.3 Die verschiedene Verfahren zur innerbetrieblichen Leistungsberechnung
2.4.3.1 Wie funktioniert das Anbauverfahren?
2.4.3.2 Wie funktioniert das Stufenleiterverfahren (Treppenverfahren)?
2.4.3.3 Wie funktioniert das mathematische Gleichungsverfahren?
2.5 So ermitteln Sie die Gemeinkostenzuschlagss tze
2.6 Überblick: Betriebsabrechnungsbogen
2.7 So nutzen Sie den BAB als Instrument zur Kostenkontrolle und der Kostenlenkung
2.7.1 Wirtschaftlichkeitskontr
Abkürzungsverzeichnis
Vorwort
Teil 1: Basics der Kosten- und Leistungsrechnung
1 Einführung in die Welt des kostenrechnerischen Denkens
1.1 Wo steht die Kosten- und Leistungsrechnung innerhalb des Rechnungswesens?
1.1.1 Was sind die Besonderheiten der Kosten- und Leistungsrechnung?
1.1.2 Funktionen und Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung
1.2 Rechnungsgrößen im internen und externen Rechnungswesen
1.2.1 Stromgrößen
1.2.2 Bestandsgrößen
1.2.3 Abgrenzungen zwischen den verschiedenen Stromgrößen
1.3 Grundsätzliches zur Kosten- und Leistungsrechnung
1.3.1 Wie kann man die Kosten- und Leistungsrechnung aufteilen?
1.3.2 Was sind eigentlich Kosten?
1.3.3 Was sind die vier Merkmale des wertmäßigen Kostenbegriffs?
1.3.4 Wie unterscheiden sich die Aufwendungen von den Kosten?
1.3.5 Was versteht man unter Leistungen?
1.3.6 Unternehmensergebnis und Betriebsergebnis
1.4 Diese Arten von Kostenunterbegriffen gibt es
1.4.1 Einzelkosten und Gemeinkosten
1.4.2 Fixe und variable Kosten
1.4.3 Gesamt-, Durchschnitts- und Grenzkosten
1.4.4 Kostenverläufe
1.5 So ist die Kosten- und Leistungsrechnung aufgebaut
1.5.1 Kostenartenrechnung
1.5.2 Kostenstellenrechnung
1.5.3 Kostenträgerrechnung
1.6 Die Kostenzurechnungsprinzipien
1.7 Diese Kostenrechnungssysteme gibt es
1.7.1 Ist-, Normal- und Plankosten
1.7.2 Vollkosten- und Teilkostenrechnung
1.7.2.1 Kostenrechnungssysteme auf Vollkostenbasis
1.7.2.2 Kostenrechnungssysteme auf Teilkostenbasis
1.7.2.3 Unterschiede zwischen der Voll- und Teilkostenrechnung
Aufgaben Teil 1, Kapitel 1
Aufgabe 1: Stromgrößen
Aufgabe 2: Erfolgs-/Betriebsrechnung
Aufgabe 3: Multiple Choice
Teil 2: Teilbereiche der Kosten- und Leistungsrechnung
1 Kostenartenrechnung
1.1 Die Grundlagen der Kostenartenrechnung
1.1.1 Aufgaben der Kostenartenrechnung
1.1.2 Grundsätze der Kostenartenrechnung
1.2 Die wichtigsten Kostenarten erfassen und bewerten
1.2.1 Materialkosten
1.2.1.1 Methoden zur Ermittlung der Materialverbrauchsmengen
1.2.1.2 Bewertung des Materialverbrauchs
1.2.2 Personalkosten
1.2.2.1 Lohnarten
1.2.2.2 Was ist bei den Gehältern zu beachten?
1.2.2.3 Was versteht man unter Personalnebenkosten?
1.2.3 Wie werden Fremdleistungskosten sowie öffentliche Abgaben und Steuern behandelt?
1.2.4 Was sind kalkulatorische Kosten?
1.2.4.1 Was versteht man unter kalkulatorischen Abschreibungen?
1.2.4.2 Was versteht man unter kalkulatorischen Zinsen?
1.2.4.3 Was sind kalkulatorische Wagnisse?
1.2.4.4 Welche Unternehmen müssen mit einem kalkulatorischen Unternehmerlohn kalkulieren?
1.3 Zusammenfassung: Alles Wissenswerte über die Kostenartenrechnung im Überblick
Aufgaben Teil 2, Kapitel 1
Aufgabe 1: Bewertung nach den Verbrauchsfolgeverfahren
Aufgabe 2: Ermittlung des Materialverbrauchs
Aufgabe 3: Kalkulatorische Zinsen
2 Kostenstellenrechnung
2.1 Die Systematik der Kostenstellenrechnung
2.2 Die Aufgaben der Kostenstellenrechnung
2.3 So ist das System der Kostenstellen aufgebaut
2.3.1 Kriterien zur Gliederung der Kostenstellen
2.3.2 Was ist ein Kostenstellenplan?
2.3.3 Welche Grundsätze sollten bei der Kostenstellenbildung beachtet werden?
2.4 So arbeiten Sie mit dem Betriebsabrechnungsbogen (BAB)
2.4.1 Wie wird ein Betriebsabrechnungsbogen aufgebaut?
2.4.2 Welche Hauptaufgabe erfüllt der BAB?
2.4.2.1 Wie werden die primären Gemeinkosten verteilt?
2.4.2.2 Mit der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung die sekundären Gemeinkosten verteilen
2.4.3 Die verschiedene Verfahren zur innerbetrieblichen Leistungsberechnung
2.4.3.1 Wie funktioniert das Anbauverfahren?
2.4.3.2 Wie funktioniert das Stufenleiterverfahren (Treppenverfahren)?
2.4.3.3 Wie funktioniert das mathematische Gleichungsverfahren?
2.5 So ermitteln Sie die Gemeinkostenzuschlagss tze
2.6 Überblick: Betriebsabrechnungsbogen
2.7 So nutzen Sie den BAB als Instrument zur Kostenkontrolle und der Kostenlenkung
2.7.1 Wirtschaftlichkeitskontr
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Vorwort
Teil 1: Basics der Kosten- und Leistungsrechnung
1 Einführung in die Welt des kostenrechnerischen Denkens
1.1 Wo steht die Kosten- und Leistungsrechnung innerhalb des Rechnungswesens?
1.1.1 Was sind die Besonderheiten der Kosten- und Leistungsrechnung?
1.1.2 Funktionen und Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung
1.2 Rechnungsgrößen im internen und externen Rechnungswesen
1.2.1 Stromgrößen
1.2.2 Bestandsgrößen
1.2.3 Abgrenzungen zwischen den verschiedenen Stromgrößen
1.3 Grundsätzliches zur Kosten- und Leistungsrechnung
1.3.1 Wie kann man die Kosten- und Leistungsrechnung aufteilen?
1.3.2 Was sind eigentlich Kosten?
1.3.3 Was sind die vier Merkmale des wertmäßigen Kostenbegriffs?
1.3.4 Wie unterscheiden sich die Aufwendungen von den Kosten?
1.3.5 Was versteht man unter Leistungen?
1.3.6 Unternehmensergebnis und Betriebsergebnis
1.4 Diese Arten von Kostenunterbegriffen gibt es
1.4.1 Einzelkosten und Gemeinkosten
1.4.2 Fixe und variable Kosten
1.4.3 Gesamt-, Durchschnitts- und Grenzkosten
1.4.4 Kostenverläufe
1.5 So ist die Kosten- und Leistungsrechnung aufgebaut
1.5.1 Kostenartenrechnung
1.5.2 Kostenstellenrechnung
1.5.3 Kostenträgerrechnung
1.6 Die Kostenzurechnungsprinzipien
1.7 Diese Kostenrechnungssysteme gibt es
1.7.1 Ist-, Normal- und Plankosten
1.7.2 Vollkosten- und Teilkostenrechnung
1.7.2.1 Kostenrechnungssysteme auf Vollkostenbasis
1.7.2.2 Kostenrechnungssysteme auf Teilkostenbasis
1.7.2.3 Unterschiede zwischen der Voll- und Teilkostenrechnung
Aufgaben Teil 1, Kapitel 1
Aufgabe 1: Stromgrößen
Aufgabe 2: Erfolgs-/Betriebsrechnung
Aufgabe 3: Multiple Choice
Teil 2: Teilbereiche der Kosten- und Leistungsrechnung
1 Kostenartenrechnung
1.1 Die Grundlagen der Kostenartenrechnung
1.1.1 Aufgaben der Kostenartenrechnung
1.1.2 Grundsätze der Kostenartenrechnung
1.2 Die wichtigsten Kostenarten erfassen und bewerten
1.2.1 Materialkosten
1.2.1.1 Methoden zur Ermittlung der Materialverbrauchsmengen
1.2.1.2 Bewertung des Materialverbrauchs
1.2.2 Personalkosten
1.2.2.1 Lohnarten
1.2.2.2 Was ist bei den Gehältern zu beachten?
1.2.2.3 Was versteht man unter Personalnebenkosten?
1.2.3 Wie werden Fremdleistungskosten sowie öffentliche Abgaben und Steuern behandelt?
1.2.4 Was sind kalkulatorische Kosten?
1.2.4.1 Was versteht man unter kalkulatorischen Abschreibungen?
1.2.4.2 Was versteht man unter kalkulatorischen Zinsen?
1.2.4.3 Was sind kalkulatorische Wagnisse?
1.2.4.4 Welche Unternehmen müssen mit einem kalkulatorischen Unternehmerlohn kalkulieren?
1.3 Zusammenfassung: Alles Wissenswerte über die Kostenartenrechnung im Überblick
Aufgaben Teil 2, Kapitel 1
Aufgabe 1: Bewertung nach den Verbrauchsfolgeverfahren
Aufgabe 2: Ermittlung des Materialverbrauchs
Aufgabe 3: Kalkulatorische Zinsen
2 Kostenstellenrechnung
2.1 Die Systematik der Kostenstellenrechnung
2.2 Die Aufgaben der Kostenstellenrechnung
2.3 So ist das System der Kostenstellen aufgebaut
2.3.1 Kriterien zur Gliederung der Kostenstellen
2.3.2 Was ist ein Kostenstellenplan?
2.3.3 Welche Grundsätze sollten bei der Kostenstellenbildung beachtet werden?
2.4 So arbeiten Sie mit dem Betriebsabrechnungsbogen (BAB)
2.4.1 Wie wird ein Betriebsabrechnungsbogen aufgebaut?
2.4.2 Welche Hauptaufgabe erfüllt der BAB?
2.4.2.1 Wie werden die primären Gemeinkosten verteilt?
2.4.2.2 Mit der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung die sekundären Gemeinkosten verteilen
2.4.3 Die verschiedene Verfahren zur innerbetrieblichen Leistungsberechnung
2.4.3.1 Wie funktioniert das Anbauverfahren?
2.4.3.2 Wie funktioniert das Stufenleiterverfahren (Treppenverfahren)?
2.4.3.3 Wie funktioniert das mathematische Gleichungsverfahren?
2.5 So ermitteln Sie die Gemeinkostenzuschlagss tze
2.6 Überblick: Betriebsabrechnungsbogen
2.7 So nutzen Sie den BAB als Instrument zur Kostenkontrolle und der Kostenlenkung
2.7.1 Wirtschaftlichkeitskontr
Abkürzungsverzeichnis
Vorwort
Teil 1: Basics der Kosten- und Leistungsrechnung
1 Einführung in die Welt des kostenrechnerischen Denkens
1.1 Wo steht die Kosten- und Leistungsrechnung innerhalb des Rechnungswesens?
1.1.1 Was sind die Besonderheiten der Kosten- und Leistungsrechnung?
1.1.2 Funktionen und Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung
1.2 Rechnungsgrößen im internen und externen Rechnungswesen
1.2.1 Stromgrößen
1.2.2 Bestandsgrößen
1.2.3 Abgrenzungen zwischen den verschiedenen Stromgrößen
1.3 Grundsätzliches zur Kosten- und Leistungsrechnung
1.3.1 Wie kann man die Kosten- und Leistungsrechnung aufteilen?
1.3.2 Was sind eigentlich Kosten?
1.3.3 Was sind die vier Merkmale des wertmäßigen Kostenbegriffs?
1.3.4 Wie unterscheiden sich die Aufwendungen von den Kosten?
1.3.5 Was versteht man unter Leistungen?
1.3.6 Unternehmensergebnis und Betriebsergebnis
1.4 Diese Arten von Kostenunterbegriffen gibt es
1.4.1 Einzelkosten und Gemeinkosten
1.4.2 Fixe und variable Kosten
1.4.3 Gesamt-, Durchschnitts- und Grenzkosten
1.4.4 Kostenverläufe
1.5 So ist die Kosten- und Leistungsrechnung aufgebaut
1.5.1 Kostenartenrechnung
1.5.2 Kostenstellenrechnung
1.5.3 Kostenträgerrechnung
1.6 Die Kostenzurechnungsprinzipien
1.7 Diese Kostenrechnungssysteme gibt es
1.7.1 Ist-, Normal- und Plankosten
1.7.2 Vollkosten- und Teilkostenrechnung
1.7.2.1 Kostenrechnungssysteme auf Vollkostenbasis
1.7.2.2 Kostenrechnungssysteme auf Teilkostenbasis
1.7.2.3 Unterschiede zwischen der Voll- und Teilkostenrechnung
Aufgaben Teil 1, Kapitel 1
Aufgabe 1: Stromgrößen
Aufgabe 2: Erfolgs-/Betriebsrechnung
Aufgabe 3: Multiple Choice
Teil 2: Teilbereiche der Kosten- und Leistungsrechnung
1 Kostenartenrechnung
1.1 Die Grundlagen der Kostenartenrechnung
1.1.1 Aufgaben der Kostenartenrechnung
1.1.2 Grundsätze der Kostenartenrechnung
1.2 Die wichtigsten Kostenarten erfassen und bewerten
1.2.1 Materialkosten
1.2.1.1 Methoden zur Ermittlung der Materialverbrauchsmengen
1.2.1.2 Bewertung des Materialverbrauchs
1.2.2 Personalkosten
1.2.2.1 Lohnarten
1.2.2.2 Was ist bei den Gehältern zu beachten?
1.2.2.3 Was versteht man unter Personalnebenkosten?
1.2.3 Wie werden Fremdleistungskosten sowie öffentliche Abgaben und Steuern behandelt?
1.2.4 Was sind kalkulatorische Kosten?
1.2.4.1 Was versteht man unter kalkulatorischen Abschreibungen?
1.2.4.2 Was versteht man unter kalkulatorischen Zinsen?
1.2.4.3 Was sind kalkulatorische Wagnisse?
1.2.4.4 Welche Unternehmen müssen mit einem kalkulatorischen Unternehmerlohn kalkulieren?
1.3 Zusammenfassung: Alles Wissenswerte über die Kostenartenrechnung im Überblick
Aufgaben Teil 2, Kapitel 1
Aufgabe 1: Bewertung nach den Verbrauchsfolgeverfahren
Aufgabe 2: Ermittlung des Materialverbrauchs
Aufgabe 3: Kalkulatorische Zinsen
2 Kostenstellenrechnung
2.1 Die Systematik der Kostenstellenrechnung
2.2 Die Aufgaben der Kostenstellenrechnung
2.3 So ist das System der Kostenstellen aufgebaut
2.3.1 Kriterien zur Gliederung der Kostenstellen
2.3.2 Was ist ein Kostenstellenplan?
2.3.3 Welche Grundsätze sollten bei der Kostenstellenbildung beachtet werden?
2.4 So arbeiten Sie mit dem Betriebsabrechnungsbogen (BAB)
2.4.1 Wie wird ein Betriebsabrechnungsbogen aufgebaut?
2.4.2 Welche Hauptaufgabe erfüllt der BAB?
2.4.2.1 Wie werden die primären Gemeinkosten verteilt?
2.4.2.2 Mit der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung die sekundären Gemeinkosten verteilen
2.4.3 Die verschiedene Verfahren zur innerbetrieblichen Leistungsberechnung
2.4.3.1 Wie funktioniert das Anbauverfahren?
2.4.3.2 Wie funktioniert das Stufenleiterverfahren (Treppenverfahren)?
2.4.3.3 Wie funktioniert das mathematische Gleichungsverfahren?
2.5 So ermitteln Sie die Gemeinkostenzuschlagss tze
2.6 Überblick: Betriebsabrechnungsbogen
2.7 So nutzen Sie den BAB als Instrument zur Kostenkontrolle und der Kostenlenkung
2.7.1 Wirtschaftlichkeitskontr