Die Kosten- und Leistungsrechnung soll den Güterstrom im Betrieb erfassen, bewer ten und darstellen, ihn im Modell abbilden. Sie bedient sich dazu in der Praxis vieler unterschiedlicher Verfahren, deren Beschreibung Bibliotheken flillen könnte. In einem einftihrenden Werk kann nur eine kleine Auswahl der Verfahren geboten wer den. Die Auswahl sollte dann so getroffen werden, daL' der Anfänger an Bekanntes anknüpfen und die Übersicht wahren kann. Zugleich dürfen die vorgestellten Verfah ren den späteren Weg zu anderen Verfahren - die U.U. der Praxis mehr entsprechen, zunächst aber schwieriger…mehr
Die Kosten- und Leistungsrechnung soll den Güterstrom im Betrieb erfassen, bewer ten und darstellen, ihn im Modell abbilden. Sie bedient sich dazu in der Praxis vieler unterschiedlicher Verfahren, deren Beschreibung Bibliotheken flillen könnte. In einem einftihrenden Werk kann nur eine kleine Auswahl der Verfahren geboten wer den. Die Auswahl sollte dann so getroffen werden, daL' der Anfänger an Bekanntes anknüpfen und die Übersicht wahren kann. Zugleich dürfen die vorgestellten Verfah ren den späteren Weg zu anderen Verfahren - die U.U. der Praxis mehr entsprechen, zunächst aber schwieriger zu verstehen sind - nicht verbauen; sie sollten diesen Weg möglichst vorbereiten. Die Produktions- und die Kostentheorie müssen zugrunde gelegt werden, wenn die Verfahren nicht zu vielleicht eleganten, aber nutzlosen Rechnungen und Formu laren entarten sollen. Schließlich müssen die Vorarbeiten berücksichtigt werden, die die Finanzbuch haltung für die Kostenrechnung leisten kann. Umgekehrt hat die Kostenrechnung wieder Vorarbeit fur die Finanzbuchhaltung zu leisten. Ich habe versucht, diesen Anforderungen mit dem vorliegenden Buch gerecht zu werden. Es ist entstanden aus einftihrenden Vorlesungen und Ferienkursen, die ich an der Ruhr-Universität Bochum vorwiegend für Studenten der Wirtschafts- und der Ingenieurwissenschaften halte. Aus den Anforderungen ergibt sich der Aufbau des Buches: Nach einer kurzen Einftihrung werden Begriffe, Unterschiede und Gemeinsam keiten von Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung erläutert (Kapital A., B.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
A. Die Einordnung der Kosten-und Leistungsrechnung in das betriebliche Rechnungswesen.- 1. Der Betrieb.- 2. Das betriebliche Rechnungswesen.- B. Die Abweichungen zwischen Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung.- 1. Finanzbuchhaltung im Produktionsbetrieb.- 2. Die Aufwandsrechnung.- 3. Betriebliche, ordentliche Aufwendungen.- 4. Die Ertragsrechnung.- 5. Die Materialrechnung-Kontenklasse 3.- 6. Exkurs: Die Einordnung der Umsatzsteuer in das Begriffssystem "Auszahlung-Ausgabe-Aufwand".- C Die Kostenartenrechnung-Kontenklasse 4.- 1. Begriff der Kostenartenrechnung.- 2. Erfassung des Verbrauchs.- 3. Grundsätze der Bewertung.- 4. Gliederung.- 5. Behandlung der Kostenarten.- 6. Weitere Begriffe der Kostenrechnung.- 7. Kurzfristige Abgrenzung.- 8. Das Abgrenzungsergebnis.- D. Kostenrechnung in einstufigen Produktionsbetrieben.- 1. Das Betriebsergebniskonto.- 2. Kostenrechnung bei nur einem Abrechnungsbereich.- 3. Bezugsgrößen bei der Kostenverteilung.- 4. Die Berücksichtigung von Vertriebs-und Verwaltungskosten.- 5. Die Ermittlung von Produktergebnissen mit Hilfe des Umsatzkostenverfahrens.- 6. Vergleich von Umsatz-und Gesamtkostenverfahren.- E. Kostenrechnung in mehrstufigen Produktionsbetrieben.- 1. Exkurs: Industrielle Fertigungsverfahren.- 2. Die Kostenstellen-Rechnung.- 3. Die Aussagen der Kostenstellen-Rechnung.- F. Normalkosten-Zuschkgssätze.- 1. Die Problematik der Zuschlagssätze.- 2. Der Ansatz von Normalkosten-Zuschlagssätzen.- 3. Die Ermittlung der Ergebnisse bei Normalkosten-Zuschlagssätzen.- 4. Die weitere Trennung der Ergebnisse.- 5. Der vollständige Abschluß der Einkreis-Buchhaltung.- G. Die Trennung der Kostenrechnung von der Finanzbuchhaltung.- 1. Kennzeichen der Einkreis-Buchhaltung.- 2. Gründe für die Abtrennung der Kostenrechnung.- 3.Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung nach dem Industrie- Kontenrahmen (IKR).- 4. Vergleich zwischen Einkreis-Buehhaltung und den anderen Organisationsformen der Kostenrechnung.- H. Die Ermittlung der Ergebnisse bei Teilkostenrechnung.- 1. Prinzipien der Kostenzurechnung.- 2. Systeme der Teilkostenrechnung.- 3. Ein Rechnungsverfahren für alle Systeme der Teilkostenrechnung mit Normalkosten-Zuschlägen.- Anhang 1: Innerbetriebliche Leistungsverrechnung bei gegenseitigen Lieferungen und Leistungen zwischen den Vorkostenstellen.- 1. Das Modell.- 2. Stufenleiter-Verfahren.- 3. n lineare Gleichungen mit n Unbekannten.- 4. Schwankende Kosten.- 5. Rechenverfahren.- a) Lineare Gleichungen.- b) Auflösung mit Hilfe der Determinantenrechnung.- c) Auflösung durch Matrizeninversion.- Anhang 2: Verwendete Symbole.- Anhang 3: Kontenplan (in Anlehnung an den Gemeinschafts-Kontenrahmen).- Anhang 4: Kontenplan (in Anlehnung an den Industrie-Kontenrahmen).- Anhang 5: Musterlösungen zu den Tests.- Anhang 6: Musterlösungen zu den Übungsaufgaben.- Sach-und Namenregister.
A. Die Einordnung der Kosten-und Leistungsrechnung in das betriebliche Rechnungswesen.- 1. Der Betrieb.- 2. Das betriebliche Rechnungswesen.- B. Die Abweichungen zwischen Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung.- 1. Finanzbuchhaltung im Produktionsbetrieb.- 2. Die Aufwandsrechnung.- 3. Betriebliche, ordentliche Aufwendungen.- 4. Die Ertragsrechnung.- 5. Die Materialrechnung-Kontenklasse 3.- 6. Exkurs: Die Einordnung der Umsatzsteuer in das Begriffssystem "Auszahlung-Ausgabe-Aufwand".- C Die Kostenartenrechnung-Kontenklasse 4.- 1. Begriff der Kostenartenrechnung.- 2. Erfassung des Verbrauchs.- 3. Grundsätze der Bewertung.- 4. Gliederung.- 5. Behandlung der Kostenarten.- 6. Weitere Begriffe der Kostenrechnung.- 7. Kurzfristige Abgrenzung.- 8. Das Abgrenzungsergebnis.- D. Kostenrechnung in einstufigen Produktionsbetrieben.- 1. Das Betriebsergebniskonto.- 2. Kostenrechnung bei nur einem Abrechnungsbereich.- 3. Bezugsgrößen bei der Kostenverteilung.- 4. Die Berücksichtigung von Vertriebs-und Verwaltungskosten.- 5. Die Ermittlung von Produktergebnissen mit Hilfe des Umsatzkostenverfahrens.- 6. Vergleich von Umsatz-und Gesamtkostenverfahren.- E. Kostenrechnung in mehrstufigen Produktionsbetrieben.- 1. Exkurs: Industrielle Fertigungsverfahren.- 2. Die Kostenstellen-Rechnung.- 3. Die Aussagen der Kostenstellen-Rechnung.- F. Normalkosten-Zuschkgssätze.- 1. Die Problematik der Zuschlagssätze.- 2. Der Ansatz von Normalkosten-Zuschlagssätzen.- 3. Die Ermittlung der Ergebnisse bei Normalkosten-Zuschlagssätzen.- 4. Die weitere Trennung der Ergebnisse.- 5. Der vollständige Abschluß der Einkreis-Buchhaltung.- G. Die Trennung der Kostenrechnung von der Finanzbuchhaltung.- 1. Kennzeichen der Einkreis-Buchhaltung.- 2. Gründe für die Abtrennung der Kostenrechnung.- 3.Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung nach dem Industrie- Kontenrahmen (IKR).- 4. Vergleich zwischen Einkreis-Buehhaltung und den anderen Organisationsformen der Kostenrechnung.- H. Die Ermittlung der Ergebnisse bei Teilkostenrechnung.- 1. Prinzipien der Kostenzurechnung.- 2. Systeme der Teilkostenrechnung.- 3. Ein Rechnungsverfahren für alle Systeme der Teilkostenrechnung mit Normalkosten-Zuschlägen.- Anhang 1: Innerbetriebliche Leistungsverrechnung bei gegenseitigen Lieferungen und Leistungen zwischen den Vorkostenstellen.- 1. Das Modell.- 2. Stufenleiter-Verfahren.- 3. n lineare Gleichungen mit n Unbekannten.- 4. Schwankende Kosten.- 5. Rechenverfahren.- a) Lineare Gleichungen.- b) Auflösung mit Hilfe der Determinantenrechnung.- c) Auflösung durch Matrizeninversion.- Anhang 2: Verwendete Symbole.- Anhang 3: Kontenplan (in Anlehnung an den Gemeinschafts-Kontenrahmen).- Anhang 4: Kontenplan (in Anlehnung an den Industrie-Kontenrahmen).- Anhang 5: Musterlösungen zu den Tests.- Anhang 6: Musterlösungen zu den Übungsaufgaben.- Sach-und Namenregister.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826