43,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Mehrfachsolarzellen können unter Verwendung von III-V-Verbindungen entwickelt werden, die einen hohen photovoltaischen Wirkungsgrad haben und sich bereits als effizienter als herkömmliche Solarzellen erwiesen haben. In Konstruktionen, in denen Unterzellen mit hoher Materialqualität und hohem internen Quantenwirkungsgrad verwendet werden können, können III-V-Verbindungssolarzellen mit Mehrfachübergang einen extrem hohen Wirkungsgrad erzielen. Bei der Verwendung von gitterangepassten Verbindungshalbleitermaterialien ist es jedoch unmöglich, die ideale Bandlückenklassifizierung der Mehrfachzellen…mehr

Produktbeschreibung
Mehrfachsolarzellen können unter Verwendung von III-V-Verbindungen entwickelt werden, die einen hohen photovoltaischen Wirkungsgrad haben und sich bereits als effizienter als herkömmliche Solarzellen erwiesen haben. In Konstruktionen, in denen Unterzellen mit hoher Materialqualität und hohem internen Quantenwirkungsgrad verwendet werden können, können III-V-Verbindungssolarzellen mit Mehrfachübergang einen extrem hohen Wirkungsgrad erzielen. Bei der Verwendung von gitterangepassten Verbindungshalbleitermaterialien ist es jedoch unmöglich, die ideale Bandlückenklassifizierung der Mehrfachzellen zu erreichen. Daher stützen sich die derzeitigen Ansätze für die Entwicklung von Verbindungshalbleiter-Solarzellen entweder auf gitterangepasste Designs oder auf metamorphes Wachstum, was zu einem Mangel an Flexibilität bei der Entwicklung oder zu einer geringeren Materialqualität als erforderlich führt. Direkt gebondete Verbindungen zwischen den Unterzellen einer Mehrfachzellen können als Ersatz für das Defektnetzwerk verwendet werden, das für gitterabgestimmte Raum-zu-Tunnel-Übergangsschnittstellen erforderlich ist.
Autorenporträt
Dr. Aloke Verma, HOD, Departamento de Física, Universidade de Kalinga, Naya Raipur (C.G.) Índia, trabalha em Ciência dos Materiais, Física Matemática e sua Modelação, Células Solares de Perovskite e Material de Síntese de Nono. Tem 13 anos de experiência de ensino e investigação. Publicou vários artigos em revistas e livros internacionais/nacionais.