Zentrale Ansätze des Kostenmanagements sind u.a. das Kaizen, das Target Costing, die Wertanalyse und das Benchmarking. Bei der Anwendung dieser Ansätze in der betrieblichen Praxis treten u. a. zwei Probleme auf: (1) Mitarbeiter müssen zur aktiven Mitwirkung an der Erarbeitung und Umsetzung von Kostensenkungsmaßnahmen motiviert werden. Zudem muss mit dem Widerstand der Mitarbeiter gegen die Umsetzung von Kostensenkungsmaßnahmen umgegangen werden. (2) Die Senkung der Kosten erfordert immer häufiger die Zusammenarbeit mit Lieferanten und Abnehmern in der Wertschöpfungskette. Die bekannten…mehr
Zentrale Ansätze des Kostenmanagements sind u.a. das Kaizen, das Target Costing, die Wertanalyse und das Benchmarking. Bei der Anwendung dieser Ansätze in der betrieblichen Praxis treten u. a. zwei Probleme auf:
(1) Mitarbeiter müssen zur aktiven Mitwirkung an der Erarbeitung und Umsetzung von Kostensenkungsmaßnahmen motiviert werden. Zudem muss mit dem Widerstand der Mitarbeiter gegen die Umsetzung von Kostensenkungsmaßnahmen umgegangen werden.
(2) Die Senkung der Kosten erfordert immer häufiger die Zusammenarbeit mit Lieferanten und Abnehmern in der Wertschöpfungskette. Die bekannten Ansätze müssen deshalb an die Erfordernisse des unternehmungsübergreifenden Kostenmanagements angepasst werden.
In dem Buch werden die Ansätze des Kostenmanagements detailliert erläutert und Lösungen für die Probleme bei der betrieblichen Anwendung diskutiert. Es enthält eine systematische und fundierte Darstellung des Entwicklungsstandes des Kostenmanagements. Weiterhin werden Ansatzpunkte für die Weiterentwicklung des
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Friedl, Birgit, Dr. rer. pol., o. Universitätsprofessor. Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Tübingen. Promotion (1989) und Habilitation (1995) an der Universität Tübingen. Seit Dezember 1996 Inhaberin des Lehrstuhls für Controlling an der Universität zu Kiel. Forschungsschwerpunkte: Controlling, Kostenmanagement und Kostenrechnung.
Inhaltsangabe
Teil 1: Grundlagen des Kostenmanagements
1 Kostenmanagement als Führungsaufgabe 1
1.1 Konzeptionelle Grundlagen des Kostenmanagements 1
1.1.1 Komponenten einer Konzeption für das Kostenmanagement 1
1.1.2 Abgrenzung konzeptioneller Ansätze des Kostenmanagements 3
1.1.2.1 Konzeptionen nach der Problemstellung 3
1.1.2.2 Konzeptionen nach dem Problemlösungsansatz 6
1.2 Anforderungen an das Kostenmanagement 8
1.2.1 Gründe für die Notwendigkeit der Effizienzgestaltung 8
1.2.1.1 Permanente Effizienzgestaltung 9
1.2.1.2 Ereignisbezogene Effizienzgestaltung 13
1.2.2 Ineffizienzen als Gestaltungspotential des Kostenmanagements 17
1.2.2.1 Formen der Ineffizienz 17
1.2.2.2 Handlungsfelder der Effizienzgestaltung 22
1.2.3 Gründe für Ineffizienzen 26
1.2.3.1 Barrieren 26
1.2.3.2 Differenzierung und Dezentralisierung 32
1.2.3.3 Weitere Gründe für Ineffizienzen 34
1.3 Kostenmanagement nach der führungsbezogenen Konzeption 35
1.3.1 Abgrenzung des Kostenmanagements 35
1.3.1.1 Ziele des Kostenmanagements 35
1.3.1.2 Lösungsansatz des Kostenmanagements 36
1.3.2 Begriff des Kostenmanagements 38
1.3.3 Gestaltungsbereiche des Kostenmanagements 38
1.3.3.1 Gestaltungsobjekte des Kostenmanagements 39
1.3.3.2 Gestaltungsparameter des Kostenmanagements 44
2 Aufgaben des Kostenmanagements 47
2.1 Abgrenzung des Aufgabenbereichs 47
2.2 Sachbezogene Aufgaben des Kostenmanagements 50
2.2.1 Suche nach Rationalisierungspotentialen 50
2.2.2 Planung von Vorgaben 55
2.2.2.1 Arten von Vorgaben 55
2.2.2.2 Ansätze der Planung kostenbezogener Vorgaben 59
2.2.3 Kontrolle von Vorgaben 61
2.2.3.1 Kontrolle und Kontrollformen 61
2.2.3.2 Kontrollen bei der Effizienzgestaltung 63
2.3 Strukturbezogene Aufgaben des Kostenmanagements 66
2.3.1 Einflussnahme auf die Unternehmungskultur 66
2.3.1.1 Kostenkultur als Teil der Unternehmungskultur 66
2.3.1.2 Strategien für den Kulturwandel 71
2.3.2 Ausrichten der Unternehmungsorganisation 73
2.3.2.1 Abgrenzung von Verantwortungsbereichen 74
2.3.2.2 Verrechnung interner Leistungen 77
2.4 Personenbezogene Aufgaben des Kostenmanagements 79
2.4.1 Obligatorische Aufgaben 79
2.4.2 Fakultative Aufgaben 86
2.4.2.1 Schaffen von Akzeptanz für die Effizienzgestaltung 86
2.4.2.2 Sichern von Fachkenntnissen 90
2.4.2.3 Beeinflussen des Leistungsverhaltens 91
2.4.2.4 Fördern der Kreativität 93
Teil 2: Handlungsfelder des Kostenmanagements
3 Rationalisierung als Handlungsfeld 97
3.1 Grundlagen der Rationalisierung 97
3.1.1 Rationalisierungsziele und ihre Umsetzung 97
3.1.1.1 Ziele der Rationalisierung 97
3.1.1.2 Strategien der Rationalisierung 98
3.1.2 Ablauf von Rationalisierungsprojekten 101
3.1.2.1 Phasen im Rationalisierungsprozess 101
3.1.2.2 Rationalisierung als Projekt 103
3.2 Vorbereitende und begleitende Aktivitäten 107
3.2.1 Initialisieren der Rationalisierung 107
3.2.1.1 Prozess des Initialisierens 107
3.2.1.2 Promotoren als Erfolgsfaktoren der Rationalisierung 109
3.2.2 Aktivieren der Beteiligten und Betroffenen 111
3.2.2.1 Abgrenzung des Aktivierens 111
3.2.2.2 Akzeptanzförderung durch Prozessgestaltung 113
3.2.2.3 Kommunikation zur Akzeptanzförderung 116
3.2.3 Aufgaben des Managements von Rationalisierungsprojekten 121
3.2.3.1 Sachbezogene Aufgaben 121
3.2.3.2 Personenbezogene Aufgaben 123
3.3 Planung und Realisation von Rationalisierungsmaßnahmen 125
3.3.1 Konzipieren der Rationalisierungsmaßnahmen 125
3.3.2 Umsetzen der Rationalisierungsmaßnahmen 133
3.3.2.1 Teilphasen der Umsetzung 133
3.3.2.2 Gestaltung der mitarbeiterbezogenen Auswirkungen 134
3.3.3 Verstetigen der Rationalisierung 137
4 Kontinuierliche Verbesserung als Handlungsfeld 141
4.1 Grundlagen der kontinuierlichen Verbesserung 141
4.1.1 Abgrenzung der kontinuierlichen Verbesserung 141