Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick über Stand und Entwicklungstendenzen des Kostenmanagements und der Kostenrechnungsgestaltung. Zahlreiche Experten aus Wissenschaft und Praxis geben Antworten zu Fragen der grundsätzlichen Einordnung und Neuausrichtung dieses für die Steuerung des Unternehmens wichtigen Informationssystems. Das Buch zeigt neue Anwendungsfelder auf, berichtet über die Entwicklung neuer Kostenrechnungsinstrumente und das Reengineering vorhandener Prozeduren. Durch die Fülle seiner Informationen ist das Buch sowohl für den Kostenrechnungs-Praktiker wie für den Wissenschaftler eine unverzichtbare Lektüre.…mehr
Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick über Stand und Entwicklungstendenzen des Kostenmanagements und der Kostenrechnungsgestaltung. Zahlreiche Experten aus Wissenschaft und Praxis geben Antworten zu Fragen der grundsätzlichen Einordnung und Neuausrichtung dieses für die Steuerung des Unternehmens wichtigen Informationssystems. Das Buch zeigt neue Anwendungsfelder auf, berichtet über die Entwicklung neuer Kostenrechnungsinstrumente und das Reengineering vorhandener Prozeduren. Durch die Fülle seiner Informationen ist das Buch sowohl für den Kostenrechnungs-Praktiker wie für den Wissenschaftler eine unverzichtbare Lektüre.
StB Univ.-Prof. Dr. habil. Carl-Christian Freidank ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Revisions- und Treuhandwesen, sowie geschäftsführender Direktor des Instituts für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen an der Universität Hamburg, Mitglied der Prüfungskommission für das Wirtschaftsprüferexamen, Veranstalter der jährlichen Hamburger Auditing and Control Conference, Mitherausgeber des "Journals of Management Control" (JoMac) und Mitglied im Hauptfachausschuss beim Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V.
Inhaltsangabe
I Standortbestimmung der Kostenrechnung.- Kostenrechnung am Scheideweg?.- Kostenrechnung und Kostenpolitik.- Kostenrechnung und Verhaltenssteuerung.- Shareholder-Value - Eine geeignete Größe für die Beurteilung von Managern?.- II Instrumentelle Neuentwicklungen der Kostenrechnung.- Neuentwicklungen der Kostenrechnung - eine Antwort auf geänderte Fragestellungen.- Einheitskalkulation, Einflußgrößenrechnung und Prozeßkostenrechnung.- Einsatzmöglichkeiten und Grenzen der Prozeßkostenrechnung.- Fixkostenmanagement bei wechselnden Marktverhältnissen.- Target Costing und Product Life Cycle Costing als Instrumente des Kostenmanagements.- Spezialfragen des Target Costing und des Kostenmanagements.- Target Costing in der Automobilindustrie - Ein Anwendungsbeispiel des Zielkostenmanagements.- Target Costing und Verhaltenssteuerung.- Systemgestützte Kostenschätzung.- Cost Benchmarking als Instrument des strategischen Kostenmanagement.- DV-orientierte Umsetzung von Kostenrechnungssystemen auf der Basis von Datenbankmodellen.- Kostenmanagement in Planspielen.- III Neue Anwendungsgebiete und -felder.- Gemeinkosten- und Ressourcenmanagement im administrativen Bereich.- Controlling von Recyclingprozessen.- Kostenrechnung in Handelsbetrieben.- Kostenrechnung in Bankbetrieben.- Kostenrechnung in Versicherungsunternehmen.- Kostenrechnung und Kostenmanagement im Krankenhaus.
I Standortbestimmung der Kostenrechnung.- Kostenrechnung am Scheideweg?.- Kostenrechnung und Kostenpolitik.- Kostenrechnung und Verhaltenssteuerung.- Shareholder-Value - Eine geeignete Größe für die Beurteilung von Managern?.- II Instrumentelle Neuentwicklungen der Kostenrechnung.- Neuentwicklungen der Kostenrechnung - eine Antwort auf geänderte Fragestellungen.- Einheitskalkulation, Einflußgrößenrechnung und Prozeßkostenrechnung.- Einsatzmöglichkeiten und Grenzen der Prozeßkostenrechnung.- Fixkostenmanagement bei wechselnden Marktverhältnissen.- Target Costing und Product Life Cycle Costing als Instrumente des Kostenmanagements.- Spezialfragen des Target Costing und des Kostenmanagements.- Target Costing in der Automobilindustrie - Ein Anwendungsbeispiel des Zielkostenmanagements.- Target Costing und Verhaltenssteuerung.- Systemgestützte Kostenschätzung.- Cost Benchmarking als Instrument des strategischen Kostenmanagement.- DV-orientierte Umsetzung von Kostenrechnungssystemen auf der Basis von Datenbankmodellen.- Kostenmanagement in Planspielen.- III Neue Anwendungsgebiete und -felder.- Gemeinkosten- und Ressourcenmanagement im administrativen Bereich.- Controlling von Recyclingprozessen.- Kostenrechnung in Handelsbetrieben.- Kostenrechnung in Bankbetrieben.- Kostenrechnung in Versicherungsunternehmen.- Kostenrechnung und Kostenmanagement im Krankenhaus.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826