- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Ziel dieses Buches ist es, den Studierenden in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen, aber auch dem interessierten Praktiker fundierte Kenntnisse über die Gewinnung und die Aussagefähigkeit der bereitgestellten Kosteninformationen zu vermitteln.
Es ist in drei Teile gegliedert. In den Teilen 1 und 2 werden die Grundlagen der Kostenrechnung und ihrer Teilrechnungen dargestellt. Sie decken den Stoff ab, der in den Veranstaltungen des Grundstudiums an deutschen Universitäten vermittelt wird. Gegenstand des dritten Teils sind die verschiedenen Systeme der Kostenrechnung. Im Mittelpunkt…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Birgit FriedlKostenrechnung49,95 €
- Birgit FriedlKostenrechnung29,95 €
- Frank KalenbergKostenrechnung29,80 €
- Johann StegerKosten- und Leistungsrechnung49,95 €
- Johann StegerKosten- und Leistungsrechnung32,95 €
- Klaus-Dieter DäumlerKostenrechnung 1 - Grundlagen29,90 €
- Lothar HansGrundlagen der Kostenrechnung49,95 €
-
-
-
Ziel dieses Buches ist es, den Studierenden in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen, aber auch dem interessierten Praktiker fundierte Kenntnisse über die Gewinnung und die Aussagefähigkeit der bereitgestellten Kosteninformationen zu vermitteln.
Es ist in drei Teile gegliedert. In den Teilen 1 und 2 werden die Grundlagen der Kostenrechnung und ihrer Teilrechnungen dargestellt. Sie decken den Stoff ab, der in den Veranstaltungen des Grundstudiums an deutschen Universitäten vermittelt wird. Gegenstand des dritten Teils sind die verschiedenen Systeme der Kostenrechnung. Im Mittelpunkt stehen die Plankostenrechnungen auf Voll- und Teilkostenbasis, die in Unternehmungen des deutschsprachigen Raums verbreitet sind. Die Darstellung der Grundlagen und der Systeme der Kostenrechnung wird durch viele Beispiele ergänzt.
Es ist in drei Teile gegliedert. In den Teilen 1 und 2 werden die Grundlagen der Kostenrechnung und ihrer Teilrechnungen dargestellt. Sie decken den Stoff ab, der in den Veranstaltungen des Grundstudiums an deutschen Universitäten vermittelt wird. Gegenstand des dritten Teils sind die verschiedenen Systeme der Kostenrechnung. Im Mittelpunkt stehen die Plankostenrechnungen auf Voll- und Teilkostenbasis, die in Unternehmungen des deutschsprachigen Raums verbreitet sind. Die Darstellung der Grundlagen und der Systeme der Kostenrechnung wird durch viele Beispiele ergänzt.
Produktdetails
- Produktdetails
- Lehr- und Handbücher der Betriebswirtschaftslehre
- Verlag: De Gruyter / De Gruyter Oldenbourg / Oldenbourg Wissenschaftsverlag
- Reprint 2018
- Seitenzahl: 540
- Erscheinungstermin: 23. Juni 2004
- Deutsch
- Abmessung: 236mm x 160mm x 35mm
- Gewicht: 992g
- ISBN-13: 9783486575606
- ISBN-10: 3486575600
- Artikelnr.: 12929093
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Lehr- und Handbücher der Betriebswirtschaftslehre
- Verlag: De Gruyter / De Gruyter Oldenbourg / Oldenbourg Wissenschaftsverlag
- Reprint 2018
- Seitenzahl: 540
- Erscheinungstermin: 23. Juni 2004
- Deutsch
- Abmessung: 236mm x 160mm x 35mm
- Gewicht: 992g
- ISBN-13: 9783486575606
- ISBN-10: 3486575600
- Artikelnr.: 12929093
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Prof. Dr. Birgit Friedl ist Inhaberin des Lehrstuhls für Controlling an der Universität Kiel.
1;Vorwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;Teil 1: Aufgaben zum Gegenstand der Kostenrechnung;11
3.1;Aufgabe 1.1: Multiple-Choice-Aufgaben;11
3.2;Aufgabe 1.2: Abgrenzung des Kostenbegriffs;12
3.3;Aufgabe 1.3: Geschäftsvorfälle und Zuordnung der Rechnungsgrößen;12
4;Teil 2: Aufgaben zu den Grundlagen der Kostenrechnung;15
4.1;2 Aufgaben zur Kostenartenrechnung;15
4.1.1;Aufgabe 2.1: Multiple-Choice-Aufgaben;15
4.1.2;Aufgabe 2.2: Erfassung von Materialkosten (1);16
4.1.3;Aufgabe 2.3: Erfassung von Materialkosten (2);20
4.1.4;Aufgabe 2.4: Abgrenzung kalkulatorischer Abschreibungen;22
4.1.5;Aufgabe 2.5: Erfassung kalkulatorischer Abschreibungen;24
4.1.6;Aufgabe 2.6: Erfassung kalkulatorischer Abschreibungen und Zinsen;26
4.1.7;Aufgabe 2.7: Erfassung kalkulatorischer Abschreibungen und Zinsen;29
4.1.8;Aufgabe 2.8: Abgrenzung kalkulatorischer Wagnisse;31
4.2;3 Aufgaben zur Kostenstellenrechnung;32
4.2.1;Aufgabe 3.1: Multiple-Choice-Aufgaben;32
4.2.2;Aufgabe 3.2: Allgemeines zur Kostenstellenrechnung und Durchführung des Stufenverfahrens;33
4.2.3;Aufgabe 3.3: Durchführung des Stufen- und Gleichungsverfahrens;37
4.2.4;Aufgabe 3.4: Durchführung des Gleichungsverfahrens und Allgemeines zum Kostenträgerverfahren sowie zur Gemeinkostenschlüsselung;40
4.2.5;Aufgabe 3.5: Allgemeines zur Kostenstellenrechnung;42
4.3;4 Aufgaben zur Kostenträgerrechnung;47
4.3.1;4.1 Aufgaben zur Kostenträgerstückrechnung;47
4.3.1.1;Aufgabe 4.1.1: Multiple-Choice-Aufgaben;47
4.3.1.2;Aufgabe 4.1.2: Äquivalenzziffernkalkulation;48
4.3.1.3;Aufgabe 4.1.3: Bezugsgrößenkalkulation;52
4.3.1.4;Aufgabe 4.1.4: Kuppelkalkulation;55
4.3.2;4.2 Aufgaben zur Kostenträgerzeitrechnung;59
4.3.2.1;Aufgabe 4.2.1: Multiple-Choice-Aufgaben;59
4.3.2.2;Aufgabe 4.2.2: Gesamt- und Umsatzkostenverfahren;60
4.3.2.3;Aufgabe 4.2.3: Gesamt- und Umsatzkostenverfahren auf Voll- und Teilkostenbasis;63
4.3.2.4;Aufgabe 4.2.4: Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung und Beurteilung des Gesamt- und Umsatzkostenverfahrens;69
4.3.2.5;Aufgabe 4.2.5: Deckungsbeitragsrechnung und Break-even- Analyse;74
4.4;5 Teilrechnungsübergreifende Aufgaben;77
4.4.1;Aufgabe 5.1: Kostenrechnung bei der Chip AG;77
4.4.2;Aufgabe 5.2: Kostenrechnung bei der Bike AG;82
4.4.3;Aufgabe 5.3: Kostenrechnung bei der Nokirola AG;93
4.4.4;Aufgabe 5.4: Kostenrechnung bei der Dasdadi AG;101
4.5;6 Allgemeine Verständnis- und Kontrollfragen zu den Grundlagen der Kostenrechnung;106
5;Teil 3: Aufgaben zu den Systemen der Kostenrechnung;113
5.1;7 Aufgaben zur Standardkostenrechnung;113
5.1.1;Aufgabe 7.1: Kostenkontrolle und Arten von Abweichungen;113
5.1.2;Aufgabe 7.2: Variator und Kostenkontrolle;115
5.1.3;Aufgabe 7.3: Stufenpläne und Kostenkontrolle;116
5.1.4;Aufgabe 7.4: Kostenkontrolle und Entscheidung über einen Zusatzauftrag;117
5.1.5;Aufgabe 7.5: Kostenkontrolle und Spaltung von Abweichungen zweiter Ordnung;120
5.2;8 Aufgaben zur Grenzplankostenrechnung;123
5.2.1;8.1 Aufgaben zur Deckungsbeitragsrechnung;123
5.2.1.1;Aufgabe 8.1.1: Fixkostendeckungsrechnung;123
5.2.1.2;Aufgabe 8.1.2: Mehrdimensionale Deckungsbeitragsrechnung;126
5.2.2;8.2 Aufgaben zur Bestimmung des optimalen Produktionsprogramms;128
5.2.2.1;Aufgabe 8.2.1: Optimales Produktionsprogramm;128
5.2.2.2;Aufgabe 8.2.2: Optimales Produktionsprogramm und Preisgrenzen;130
5.2.2.3;Aufgabe 8.2.3: Optimales Produktionsprogramm und Preisgrenze bei unbekannter Auftragsgröße;134
5.2.2.4;Aufgabe 8.2.4: Optimales Produktionsprogramm und relative Preisgrenze;138
5.2.3;8.3 Aufgaben zur Bestimmung von Preisgrenzen;141
5.2.3.1;Aufgabe 8.3.1: Preisuntergrenze und relevante Kosten1;141
5.2.3.2;Aufgabe 8.3.2: Preisuntergrenze bei mehreren Engpässen;143
5.2.3.3;Aufgabe 8.3.3: Preisuntergrenze bei mehreren Engpässen;145
5.2.3.4;Aufgabe 8.3.4: Preisuntergrenze bei quantitativer Anpassung;147
5.2.3.5;Aufgabe 8.3.5: Relative Preisgrenze eines Einsatzgutes;149
5.2.4;8.4 Aufgaben zur Break-even-Analyse;153
5.2.4.1;Aufga
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;Teil 1: Aufgaben zum Gegenstand der Kostenrechnung;11
3.1;Aufgabe 1.1: Multiple-Choice-Aufgaben;11
3.2;Aufgabe 1.2: Abgrenzung des Kostenbegriffs;12
3.3;Aufgabe 1.3: Geschäftsvorfälle und Zuordnung der Rechnungsgrößen;12
4;Teil 2: Aufgaben zu den Grundlagen der Kostenrechnung;15
4.1;2 Aufgaben zur Kostenartenrechnung;15
4.1.1;Aufgabe 2.1: Multiple-Choice-Aufgaben;15
4.1.2;Aufgabe 2.2: Erfassung von Materialkosten (1);16
4.1.3;Aufgabe 2.3: Erfassung von Materialkosten (2);20
4.1.4;Aufgabe 2.4: Abgrenzung kalkulatorischer Abschreibungen;22
4.1.5;Aufgabe 2.5: Erfassung kalkulatorischer Abschreibungen;24
4.1.6;Aufgabe 2.6: Erfassung kalkulatorischer Abschreibungen und Zinsen;26
4.1.7;Aufgabe 2.7: Erfassung kalkulatorischer Abschreibungen und Zinsen;29
4.1.8;Aufgabe 2.8: Abgrenzung kalkulatorischer Wagnisse;31
4.2;3 Aufgaben zur Kostenstellenrechnung;32
4.2.1;Aufgabe 3.1: Multiple-Choice-Aufgaben;32
4.2.2;Aufgabe 3.2: Allgemeines zur Kostenstellenrechnung und Durchführung des Stufenverfahrens;33
4.2.3;Aufgabe 3.3: Durchführung des Stufen- und Gleichungsverfahrens;37
4.2.4;Aufgabe 3.4: Durchführung des Gleichungsverfahrens und Allgemeines zum Kostenträgerverfahren sowie zur Gemeinkostenschlüsselung;40
4.2.5;Aufgabe 3.5: Allgemeines zur Kostenstellenrechnung;42
4.3;4 Aufgaben zur Kostenträgerrechnung;47
4.3.1;4.1 Aufgaben zur Kostenträgerstückrechnung;47
4.3.1.1;Aufgabe 4.1.1: Multiple-Choice-Aufgaben;47
4.3.1.2;Aufgabe 4.1.2: Äquivalenzziffernkalkulation;48
4.3.1.3;Aufgabe 4.1.3: Bezugsgrößenkalkulation;52
4.3.1.4;Aufgabe 4.1.4: Kuppelkalkulation;55
4.3.2;4.2 Aufgaben zur Kostenträgerzeitrechnung;59
4.3.2.1;Aufgabe 4.2.1: Multiple-Choice-Aufgaben;59
4.3.2.2;Aufgabe 4.2.2: Gesamt- und Umsatzkostenverfahren;60
4.3.2.3;Aufgabe 4.2.3: Gesamt- und Umsatzkostenverfahren auf Voll- und Teilkostenbasis;63
4.3.2.4;Aufgabe 4.2.4: Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung und Beurteilung des Gesamt- und Umsatzkostenverfahrens;69
4.3.2.5;Aufgabe 4.2.5: Deckungsbeitragsrechnung und Break-even- Analyse;74
4.4;5 Teilrechnungsübergreifende Aufgaben;77
4.4.1;Aufgabe 5.1: Kostenrechnung bei der Chip AG;77
4.4.2;Aufgabe 5.2: Kostenrechnung bei der Bike AG;82
4.4.3;Aufgabe 5.3: Kostenrechnung bei der Nokirola AG;93
4.4.4;Aufgabe 5.4: Kostenrechnung bei der Dasdadi AG;101
4.5;6 Allgemeine Verständnis- und Kontrollfragen zu den Grundlagen der Kostenrechnung;106
5;Teil 3: Aufgaben zu den Systemen der Kostenrechnung;113
5.1;7 Aufgaben zur Standardkostenrechnung;113
5.1.1;Aufgabe 7.1: Kostenkontrolle und Arten von Abweichungen;113
5.1.2;Aufgabe 7.2: Variator und Kostenkontrolle;115
5.1.3;Aufgabe 7.3: Stufenpläne und Kostenkontrolle;116
5.1.4;Aufgabe 7.4: Kostenkontrolle und Entscheidung über einen Zusatzauftrag;117
5.1.5;Aufgabe 7.5: Kostenkontrolle und Spaltung von Abweichungen zweiter Ordnung;120
5.2;8 Aufgaben zur Grenzplankostenrechnung;123
5.2.1;8.1 Aufgaben zur Deckungsbeitragsrechnung;123
5.2.1.1;Aufgabe 8.1.1: Fixkostendeckungsrechnung;123
5.2.1.2;Aufgabe 8.1.2: Mehrdimensionale Deckungsbeitragsrechnung;126
5.2.2;8.2 Aufgaben zur Bestimmung des optimalen Produktionsprogramms;128
5.2.2.1;Aufgabe 8.2.1: Optimales Produktionsprogramm;128
5.2.2.2;Aufgabe 8.2.2: Optimales Produktionsprogramm und Preisgrenzen;130
5.2.2.3;Aufgabe 8.2.3: Optimales Produktionsprogramm und Preisgrenze bei unbekannter Auftragsgröße;134
5.2.2.4;Aufgabe 8.2.4: Optimales Produktionsprogramm und relative Preisgrenze;138
5.2.3;8.3 Aufgaben zur Bestimmung von Preisgrenzen;141
5.2.3.1;Aufgabe 8.3.1: Preisuntergrenze und relevante Kosten1;141
5.2.3.2;Aufgabe 8.3.2: Preisuntergrenze bei mehreren Engpässen;143
5.2.3.3;Aufgabe 8.3.3: Preisuntergrenze bei mehreren Engpässen;145
5.2.3.4;Aufgabe 8.3.4: Preisuntergrenze bei quantitativer Anpassung;147
5.2.3.5;Aufgabe 8.3.5: Relative Preisgrenze eines Einsatzgutes;149
5.2.4;8.4 Aufgaben zur Break-even-Analyse;153
5.2.4.1;Aufga
1;Vorwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;Teil 1: Aufgaben zum Gegenstand der Kostenrechnung;11
3.1;Aufgabe 1.1: Multiple-Choice-Aufgaben;11
3.2;Aufgabe 1.2: Abgrenzung des Kostenbegriffs;12
3.3;Aufgabe 1.3: Geschäftsvorfälle und Zuordnung der Rechnungsgrößen;12
4;Teil 2: Aufgaben zu den Grundlagen der Kostenrechnung;15
4.1;2 Aufgaben zur Kostenartenrechnung;15
4.1.1;Aufgabe 2.1: Multiple-Choice-Aufgaben;15
4.1.2;Aufgabe 2.2: Erfassung von Materialkosten (1);16
4.1.3;Aufgabe 2.3: Erfassung von Materialkosten (2);20
4.1.4;Aufgabe 2.4: Abgrenzung kalkulatorischer Abschreibungen;22
4.1.5;Aufgabe 2.5: Erfassung kalkulatorischer Abschreibungen;24
4.1.6;Aufgabe 2.6: Erfassung kalkulatorischer Abschreibungen und Zinsen;26
4.1.7;Aufgabe 2.7: Erfassung kalkulatorischer Abschreibungen und Zinsen;29
4.1.8;Aufgabe 2.8: Abgrenzung kalkulatorischer Wagnisse;31
4.2;3 Aufgaben zur Kostenstellenrechnung;32
4.2.1;Aufgabe 3.1: Multiple-Choice-Aufgaben;32
4.2.2;Aufgabe 3.2: Allgemeines zur Kostenstellenrechnung und Durchführung des Stufenverfahrens;33
4.2.3;Aufgabe 3.3: Durchführung des Stufen- und Gleichungsverfahrens;37
4.2.4;Aufgabe 3.4: Durchführung des Gleichungsverfahrens und Allgemeines zum Kostenträgerverfahren sowie zur Gemeinkostenschlüsselung;40
4.2.5;Aufgabe 3.5: Allgemeines zur Kostenstellenrechnung;42
4.3;4 Aufgaben zur Kostenträgerrechnung;47
4.3.1;4.1 Aufgaben zur Kostenträgerstückrechnung;47
4.3.1.1;Aufgabe 4.1.1: Multiple-Choice-Aufgaben;47
4.3.1.2;Aufgabe 4.1.2: Äquivalenzziffernkalkulation;48
4.3.1.3;Aufgabe 4.1.3: Bezugsgrößenkalkulation;52
4.3.1.4;Aufgabe 4.1.4: Kuppelkalkulation;55
4.3.2;4.2 Aufgaben zur Kostenträgerzeitrechnung;59
4.3.2.1;Aufgabe 4.2.1: Multiple-Choice-Aufgaben;59
4.3.2.2;Aufgabe 4.2.2: Gesamt- und Umsatzkostenverfahren;60
4.3.2.3;Aufgabe 4.2.3: Gesamt- und Umsatzkostenverfahren auf Voll- und Teilkostenbasis;63
4.3.2.4;Aufgabe 4.2.4: Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung und Beurteilung des Gesamt- und Umsatzkostenverfahrens;69
4.3.2.5;Aufgabe 4.2.5: Deckungsbeitragsrechnung und Break-even- Analyse;74
4.4;5 Teilrechnungsübergreifende Aufgaben;77
4.4.1;Aufgabe 5.1: Kostenrechnung bei der Chip AG;77
4.4.2;Aufgabe 5.2: Kostenrechnung bei der Bike AG;82
4.4.3;Aufgabe 5.3: Kostenrechnung bei der Nokirola AG;93
4.4.4;Aufgabe 5.4: Kostenrechnung bei der Dasdadi AG;101
4.5;6 Allgemeine Verständnis- und Kontrollfragen zu den Grundlagen der Kostenrechnung;106
5;Teil 3: Aufgaben zu den Systemen der Kostenrechnung;113
5.1;7 Aufgaben zur Standardkostenrechnung;113
5.1.1;Aufgabe 7.1: Kostenkontrolle und Arten von Abweichungen;113
5.1.2;Aufgabe 7.2: Variator und Kostenkontrolle;115
5.1.3;Aufgabe 7.3: Stufenpläne und Kostenkontrolle;116
5.1.4;Aufgabe 7.4: Kostenkontrolle und Entscheidung über einen Zusatzauftrag;117
5.1.5;Aufgabe 7.5: Kostenkontrolle und Spaltung von Abweichungen zweiter Ordnung;120
5.2;8 Aufgaben zur Grenzplankostenrechnung;123
5.2.1;8.1 Aufgaben zur Deckungsbeitragsrechnung;123
5.2.1.1;Aufgabe 8.1.1: Fixkostendeckungsrechnung;123
5.2.1.2;Aufgabe 8.1.2: Mehrdimensionale Deckungsbeitragsrechnung;126
5.2.2;8.2 Aufgaben zur Bestimmung des optimalen Produktionsprogramms;128
5.2.2.1;Aufgabe 8.2.1: Optimales Produktionsprogramm;128
5.2.2.2;Aufgabe 8.2.2: Optimales Produktionsprogramm und Preisgrenzen;130
5.2.2.3;Aufgabe 8.2.3: Optimales Produktionsprogramm und Preisgrenze bei unbekannter Auftragsgröße;134
5.2.2.4;Aufgabe 8.2.4: Optimales Produktionsprogramm und relative Preisgrenze;138
5.2.3;8.3 Aufgaben zur Bestimmung von Preisgrenzen;141
5.2.3.1;Aufgabe 8.3.1: Preisuntergrenze und relevante Kosten1;141
5.2.3.2;Aufgabe 8.3.2: Preisuntergrenze bei mehreren Engpässen;143
5.2.3.3;Aufgabe 8.3.3: Preisuntergrenze bei mehreren Engpässen;145
5.2.3.4;Aufgabe 8.3.4: Preisuntergrenze bei quantitativer Anpassung;147
5.2.3.5;Aufgabe 8.3.5: Relative Preisgrenze eines Einsatzgutes;149
5.2.4;8.4 Aufgaben zur Break-even-Analyse;153
5.2.4.1;Aufga
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;Teil 1: Aufgaben zum Gegenstand der Kostenrechnung;11
3.1;Aufgabe 1.1: Multiple-Choice-Aufgaben;11
3.2;Aufgabe 1.2: Abgrenzung des Kostenbegriffs;12
3.3;Aufgabe 1.3: Geschäftsvorfälle und Zuordnung der Rechnungsgrößen;12
4;Teil 2: Aufgaben zu den Grundlagen der Kostenrechnung;15
4.1;2 Aufgaben zur Kostenartenrechnung;15
4.1.1;Aufgabe 2.1: Multiple-Choice-Aufgaben;15
4.1.2;Aufgabe 2.2: Erfassung von Materialkosten (1);16
4.1.3;Aufgabe 2.3: Erfassung von Materialkosten (2);20
4.1.4;Aufgabe 2.4: Abgrenzung kalkulatorischer Abschreibungen;22
4.1.5;Aufgabe 2.5: Erfassung kalkulatorischer Abschreibungen;24
4.1.6;Aufgabe 2.6: Erfassung kalkulatorischer Abschreibungen und Zinsen;26
4.1.7;Aufgabe 2.7: Erfassung kalkulatorischer Abschreibungen und Zinsen;29
4.1.8;Aufgabe 2.8: Abgrenzung kalkulatorischer Wagnisse;31
4.2;3 Aufgaben zur Kostenstellenrechnung;32
4.2.1;Aufgabe 3.1: Multiple-Choice-Aufgaben;32
4.2.2;Aufgabe 3.2: Allgemeines zur Kostenstellenrechnung und Durchführung des Stufenverfahrens;33
4.2.3;Aufgabe 3.3: Durchführung des Stufen- und Gleichungsverfahrens;37
4.2.4;Aufgabe 3.4: Durchführung des Gleichungsverfahrens und Allgemeines zum Kostenträgerverfahren sowie zur Gemeinkostenschlüsselung;40
4.2.5;Aufgabe 3.5: Allgemeines zur Kostenstellenrechnung;42
4.3;4 Aufgaben zur Kostenträgerrechnung;47
4.3.1;4.1 Aufgaben zur Kostenträgerstückrechnung;47
4.3.1.1;Aufgabe 4.1.1: Multiple-Choice-Aufgaben;47
4.3.1.2;Aufgabe 4.1.2: Äquivalenzziffernkalkulation;48
4.3.1.3;Aufgabe 4.1.3: Bezugsgrößenkalkulation;52
4.3.1.4;Aufgabe 4.1.4: Kuppelkalkulation;55
4.3.2;4.2 Aufgaben zur Kostenträgerzeitrechnung;59
4.3.2.1;Aufgabe 4.2.1: Multiple-Choice-Aufgaben;59
4.3.2.2;Aufgabe 4.2.2: Gesamt- und Umsatzkostenverfahren;60
4.3.2.3;Aufgabe 4.2.3: Gesamt- und Umsatzkostenverfahren auf Voll- und Teilkostenbasis;63
4.3.2.4;Aufgabe 4.2.4: Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung und Beurteilung des Gesamt- und Umsatzkostenverfahrens;69
4.3.2.5;Aufgabe 4.2.5: Deckungsbeitragsrechnung und Break-even- Analyse;74
4.4;5 Teilrechnungsübergreifende Aufgaben;77
4.4.1;Aufgabe 5.1: Kostenrechnung bei der Chip AG;77
4.4.2;Aufgabe 5.2: Kostenrechnung bei der Bike AG;82
4.4.3;Aufgabe 5.3: Kostenrechnung bei der Nokirola AG;93
4.4.4;Aufgabe 5.4: Kostenrechnung bei der Dasdadi AG;101
4.5;6 Allgemeine Verständnis- und Kontrollfragen zu den Grundlagen der Kostenrechnung;106
5;Teil 3: Aufgaben zu den Systemen der Kostenrechnung;113
5.1;7 Aufgaben zur Standardkostenrechnung;113
5.1.1;Aufgabe 7.1: Kostenkontrolle und Arten von Abweichungen;113
5.1.2;Aufgabe 7.2: Variator und Kostenkontrolle;115
5.1.3;Aufgabe 7.3: Stufenpläne und Kostenkontrolle;116
5.1.4;Aufgabe 7.4: Kostenkontrolle und Entscheidung über einen Zusatzauftrag;117
5.1.5;Aufgabe 7.5: Kostenkontrolle und Spaltung von Abweichungen zweiter Ordnung;120
5.2;8 Aufgaben zur Grenzplankostenrechnung;123
5.2.1;8.1 Aufgaben zur Deckungsbeitragsrechnung;123
5.2.1.1;Aufgabe 8.1.1: Fixkostendeckungsrechnung;123
5.2.1.2;Aufgabe 8.1.2: Mehrdimensionale Deckungsbeitragsrechnung;126
5.2.2;8.2 Aufgaben zur Bestimmung des optimalen Produktionsprogramms;128
5.2.2.1;Aufgabe 8.2.1: Optimales Produktionsprogramm;128
5.2.2.2;Aufgabe 8.2.2: Optimales Produktionsprogramm und Preisgrenzen;130
5.2.2.3;Aufgabe 8.2.3: Optimales Produktionsprogramm und Preisgrenze bei unbekannter Auftragsgröße;134
5.2.2.4;Aufgabe 8.2.4: Optimales Produktionsprogramm und relative Preisgrenze;138
5.2.3;8.3 Aufgaben zur Bestimmung von Preisgrenzen;141
5.2.3.1;Aufgabe 8.3.1: Preisuntergrenze und relevante Kosten1;141
5.2.3.2;Aufgabe 8.3.2: Preisuntergrenze bei mehreren Engpässen;143
5.2.3.3;Aufgabe 8.3.3: Preisuntergrenze bei mehreren Engpässen;145
5.2.3.4;Aufgabe 8.3.4: Preisuntergrenze bei quantitativer Anpassung;147
5.2.3.5;Aufgabe 8.3.5: Relative Preisgrenze eines Einsatzgutes;149
5.2.4;8.4 Aufgaben zur Break-even-Analyse;153
5.2.4.1;Aufga