Marktplatzangebote
7 Angebote ab € 1,50 €
  • Buch

Der TaschenGuide ist eine empfehlenswerte Lektüre für alle, die nicht über spezielle Kenntnisse der Kostenrechnung verfügen, aber einen leicht verständlichen Einstieg in die Grundlagen der Kostenrechnung suchen.
Kostenkontrolle, Kostensenkung und Rationalisierung, das sind die Forderungen, denen sich jedes Unternehmen stellen muss. Und gefordert sind hier alle Führungskräfte in allen Bereichen - nicht nur der Controller. Es genügt heute nicht mehr, die Kosten abzuschätzen und eine Gewinnspanne einzurechnen. Kosten sollten in jedem Unternehmen sorgfältig untersucht werden, damit sie auch…mehr

Produktbeschreibung
Der TaschenGuide ist eine empfehlenswerte Lektüre für alle, die nicht über spezielle Kenntnisse der Kostenrechnung verfügen, aber einen leicht verständlichen Einstieg in die Grundlagen der Kostenrechnung suchen.

Kostenkontrolle, Kostensenkung und Rationalisierung, das sind die Forderungen, denen sich jedes Unternehmen stellen muss. Und gefordert sind hier alle Führungskräfte in allen Bereichen - nicht nur der Controller. Es genügt heute nicht mehr, die Kosten abzuschätzen und eine Gewinnspanne einzurechnen. Kosten sollten in jedem Unternehmen sorgfältig untersucht werden, damit sie auch beeinflusst werden können.

Was sind Kosten? Was ist Ausgabe, Aufwand, Einnahme, Ertrag? Welche Verfahren gibt es? Wie lassen sich Kosten einteilen?

Klare und vor allem für den Praktiker verständliche Antworten liefert der TaschenGuide "Kostenrechnung". Er informiert über die wichtigsten Grundlagen und Begriffe der Kostenrechnung. Der Leser erfährt, wie er Kosten im Betrieb erfassen und aufteilen kann und welche Informationen die Kostenrechnung zur Kalkulation und Unternehmenssteuerung liefert. Dazu gibt es jede Menge konkrete Tipps und Ratschläge, wie z. B. zum Einsatz von Hard- und Software. Übersichten, Checklisten und Tabellen helfen bei der Umsetzung in die Praxis.Für alle, die keine Zeit verschwenden wollen, einen präzisen Einstieg in ein Thema suchen oder ihr Wissen ohne großen Aufwand auffrischen wollen, bieten die STS TaschenGuides schnell und kompakt Hilfe und Rat zu zentralen Themen aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Beruf. Die Reihe orientiert sich an den Anforderungen, die heute im Berufsleben gestellt werden. Der Aufbau ist klar strukturiert: Definition, Nutzen und Vorgehensweise. Querlesen wird durch Zwischenüberschriften ermöglicht. Das erlaubt eine schnelle Übersicht über das Thema. Die Aussagen sind kurz und prägnant. Auf langatmige Theorie und unverständliche Fachbegriffe wird weitgehend verzichtet. Erfahrene Praktiker erläutern anhand von Praxisbeispielen die Anwendung der erworbenen Kenntnisse, Tipps und Checklisten bieten das nötige Werkzeug für die Arbeit.
Schlagzeile:
Klare und verständliche Antworten zum Thema Kostenrechnung

Langtext:
Kostenkontrolle, Kostensenkung und Rationalisierung, das sind die Forderungen, denen sich jedes Unternehmen stellen muss. Und gefordert sind hier alle Führungskräfte in allen Bereichen - nicht nur der Controller. Es genügt heute nicht mehr, die Kosten abzuschätzen und eine Gewinnspanne einzurechnen. Kosten sollten in jedem Unternehmen sorgfältig untersucht werden, damit sie auch beeinflusst werden können.

INHALTE
- was Ihnen Kostenrechnung bringt,
- welches Kostenrechnungs-system das richtige für Sie ist,
- wie Sie Ihre Kosten erfassen und sinnvoll aufteilen können
- und wie Sie Kosten gezielt senken und lenken.

Inhaltsverzeichnis:
VORWORT

WOFÜR KOSTENRECHNUNG
- Die Entwicklung der Kostenrechnung
- Was bringt Ihnen die Kostenrechnung?
- Was hat die Kostenrechnung mit der Buchhaltung zu tun?
- Braucht ein Controller die Kostenrechnung?

ZUM EINSTIEG EIN PAAR WICHTIGE ERKLÄRUNGEN
- Vom Aufwand zum Ertrag
- Welche Kosten gibt es?

WIE SIE DIE KOSTEN ERFASSEN UND AUFTEILEN
- Welche Kosten fallen an: Kostenartenrechnung
- Wo fallen Kosten an: Kostenstellenrechnung
- Wofür fallen Kosten an: Kostenträgerrechnung

WELCHE INFORMATIONEN LIEFERN DIE VERSCHIEDENEN SYSTEME?
- Die Istkostenrechnung
- Die Normalkostenrechnung
- Die Plankostenrechnung
- Die Deckungsbeitragsrechnung
- Die Prozesskostenrechnung
- Die Zielkostenrechnung
- Kostenrechnungssysteme im Vergleich

WIE SIE KOSTEN SENKEN UND LENKEN
- Kosten senken durch Kostenmanagement
- Kosten beeinflussen durch Kostensteuerung

WIE EINZELPROBLEME MIT DER KOSTENRECHNUNG GELÖST WERDEN
- Wie werden fixe Kosten gedeckt?
- Wie kontrolliert man Gemeinkosten
- Zu viele Waren binden zu viel Geld
- Personalkosten in den Griff bekommen

KOSTENRECHNUNG UND EDV
- Schnittstelle Finanzbuchhaltung
- Welche Software soll eingesetzt werden?
- Was können Kostenrechnungsprogramme?
- Welche Vorteile bringt Kostenrechnung mit der EDV?

ANHANG
- Glossar
- Kostenartengliederung nach dem Gemeinschaftskontenrahmen für die Industrie (GKR)

STICHWORTVERZEICHNIS

Leseprobe:
aus dem 1. Kapitel Seite 7:

Wofür Kostenrechnung?

Für die Buchführung gibt es zahlreiche Vorschriften und gesetzliche Grundlagen (z. B. im HGB). Die Art und Weise wie Bücher geführt werden, ist in den 'Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung“ niedergelegt. Solche einheitlichen Vorgaben werden Ihnen für die Kostenrechnung nicht gemacht, wenn man von einigen Vorschriften (z. B. den Leitsätzen für die Preisermittlung aufgrund von Selbstkosten, die der Kalkulation öffentlicher Aufträge zu Grunde liegen müssen) absieht. Es ist eher die wirtschaftliche Situation am Markt, die zur Führung einer aussagefähigen Kostenrechnung zwingt. Entsprechend breit ist auch das Angebot an Kostenrechnungssystemen.
Autorenporträt
Horst-Dieter Radke ist Industriekaufmann, Wirtschaftsinformatiker und Betriebspädagoge. Seit 17 Jahren ist er in der Geschäftsführung einer Großhandelsgenossenschaft tätig. Zahlreiche Veröffentlichungen zu den Gebieten EDV und Rechnungswesen, Autor der TaschenGuides "Buchführung" und "Statistiken".