9,10 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

In "Krach um Payta" inszeniert Fritz Reck-Malleczewen eine vielschichtige Auseinandersetzung mit dem Thema der sozialen Ungerechtigkeit und dem Streben nach Freiheit. Der Roman entfaltet sich in einer faszinierend detaillierten Erzählweise, die sowohl lyrische als auch realistische Elemente vereint und den Leser in die konfliktreiche Welt seiner Protagonisten eintauchen lässt. Durch sein Spannungsfeld zwischen individuellen Schicksalen und gesellschaftlichen Strukturen beleuchtet das Werk die Dynamik von Macht, Korruption und der Suche nach Identität im deutschen Kaiserreich. Fritz…mehr

Produktbeschreibung
In "Krach um Payta" inszeniert Fritz Reck-Malleczewen eine vielschichtige Auseinandersetzung mit dem Thema der sozialen Ungerechtigkeit und dem Streben nach Freiheit. Der Roman entfaltet sich in einer faszinierend detaillierten Erzählweise, die sowohl lyrische als auch realistische Elemente vereint und den Leser in die konfliktreiche Welt seiner Protagonisten eintauchen lässt. Durch sein Spannungsfeld zwischen individuellen Schicksalen und gesellschaftlichen Strukturen beleuchtet das Werk die Dynamik von Macht, Korruption und der Suche nach Identität im deutschen Kaiserreich. Fritz Reck-Malleczewen, ein Schriftsteller und populärer Kritiker der gesellschaftlichen Verhältnisse seiner Zeit, nutzt seine eigene Biografie und Erfahrungen in der politischen Landschaft als Grundlage für seine Erzählungen. Geboren in einem deutsch-polnischen Umfeld, ist Reck-Malleczewen geprägt von den Zwängen und Spannungen des fin-de-siècle, was sich durch seine oft rebellische Haltung gegenüber bestehenden Normen in seinem literarischen Schaffen widerspiegelt. Diese Einflüsse sind in "Krach um Payta" deutlich zu spüren, wo er seine scharfe Beobachtungsgabe und seine tiefen gesellschaftlichen Einsichten bündelt. Dieses Buch ist eine unverzichtbare Lektüre für alle, die sich für die komplexen Ursachen sozialer Konflikte und die Stimme des Einzelnen im Rahmen einer sich wandelnden Gesellschaft interessieren. Reck-Malleczewens scharfsinnige und packende Prosa lädt den Leser ein, die Herausforderungen und Spannungen der menschlichen Existenz nachzuvollziehen und eine aktive Rolle in der Debatte über Gerechtigkeit und Menschlichkeit zu übernehmen.
Autorenporträt
Friedrich Reck-Malleczewen (1884 - 1945) war ein deutscher Arzt und Schriftsteller. In seinen Romanen verarbeitete er wiederholt seine Reiseerfahrungen. Daneben schrieb er zahlreiche Jugenderzählungen. Sein Vorbild war Robert Louis Stevenson. Reck-Malleczewens im Mai 1936 begonnenes Tagebuch, das bis zur Verhaftung im Oktober 1944 reicht, erschien als Buch unter dem Titel Tagebuch eines Verzweifelten erstmals 1947 in kleiner Auflage.