18,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Ariane Kochs Theaterstück erzählt in einer Tour de Force voller Sprachwitz von unserer erschöpften Gesellschaft und den Absurditäten des Gesundheitswesens - und berührt dabei in fast beiläufiger Raffinesse und rasantem Tempo das, was uns spätestens seit der Pandemie alle beschäftigt: Was tun mit all den kranken Körpern?
Windhündin Poch ist eine der erfolgreichsten Rennhündinnen, ein Star im Race. Eines Tages lässt sie eine Hirnerkrankung einfach umkippen. Im Hundespital wacht sie auf, umringt von einer Schar von Hundeärzten, die über ihre Diagnose rätseln. Dann taucht die Höllenkatz auf,
…mehr

Produktbeschreibung
Ariane Kochs Theaterstück erzählt in einer Tour de Force voller Sprachwitz von unserer erschöpften Gesellschaft und den Absurditäten des Gesundheitswesens - und berührt dabei in fast beiläufiger Raffinesse und rasantem Tempo das, was uns spätestens seit der Pandemie alle beschäftigt: Was tun mit all den kranken Körpern?

Windhündin Poch ist eine der erfolgreichsten Rennhündinnen, ein Star im Race. Eines Tages lässt sie eine Hirnerkrankung einfach umkippen. Im Hundespital wacht sie auf, umringt von einer Schar von Hundeärzten, die über ihre Diagnose rätseln. Dann taucht die Höllenkatz auf, die dem Hundegehirn einen wertvollen und vermeintlich heilenden Deal anbietet: Linderung der Schmerzen gegen ein halbes Leben. Poch zweifelt, sie kämpft gegen ein überlastetes Kliniksystem sowie mit dem eigenen Körper und sieht am Ende keinen anderen Ausweg, als auf die Höllenkatz einzugehen. Doch das renommierte Spital schreibt tiefrote Zahlen und braucht dringend einen Forschungs-Coup, Poch scheint hierfür der ideale Fall zu sein. So beginnt ein Wettlauf zwischen Hundeärzten und Höllenkatz um einen vulnerablen, geschwächten Körper, der doch eigentlich nichts mehr wert gewesen ist ...
Autorenporträt
Ariane Koch (*1988, Basel) studierte Bildende Kunst, Interdisziplinarität sowie vereinzelte Semester Philosophie und Theaterwissenschaft in Basel und Bern. Sie schreibt Theater-, Performance- und Prosatexte – manchmal in Kollaboration. Sie war Hausautorin am Luzerner Theater (2015/16), stand 2017 mit der Theatergruppe GKW (zusammen mit Moïra Gilliéron und Zino Wey) mit dem Stück Extase auf der Shortlist des Stückemarkts beim Berliner Theatertreffen und wurde 2021 mit verdeckt zum Schweizer Theatertreffen eingeladen. Ihr Stück Die toten Freunde (Dinosauriermonologe) erhielt 2022 den 1. Else Lasker-Schüler Stückepreis und eine Einladung zu den Autor:innentheatertagen 2023 am Deutschen Theater Berlin. Außerdem ist Ariane Kochs Debütroman Die Aufdrängung im Sommer 2021 beim Suhrkamp Verlag erschienen und wurde mit dem aspekte-Literaturpreis 2021 und einem der Schweizer Literaturpreise 2022 ausgezeichnet. Die Aufdrängung wurde in der Spielzeit 2022/23 am Theater Basel (Regie: Marie Bues) uraufgeführt. Ariane Koch trat zudem zahlreiche Male mit der Rockmusikerin Nadja Zela in einer konzertanten Version von Die Aufdrängung auf. Der Roman wird aktuell in acht Sprachen übersetzt. In der Spielzeit 2022/23 war sie Hausautorin am Theater Basel. Mit Hannah Zufall gründete sie zudem die Initiative Golden Age, die sich für mehr ältere Frauen* am Theater einsetzt. Seit 2019 unterrichtet Ariane Koch regelmäßig am Institut für Vermittlung von Kunst und Design an der Hochschule für Gestaltung und Kunst in Basel (HGK), wo sie zusammen mit Laura Leupi die Lesereihe Tender Reading Training kuratiert. Aktuell schreibt Ariane Koch an ihrem zweiten Roman.
Rezensionen
»Ariane Koch hat mit Kranke Hunde eine thrillerhafte Fabel geschaffen.« Jürgen Reuß nachtkritik.de 20240419

Perlentaucher-Notiz zur Dlf-Rezension

Ein tolles Buch ist das, findet Rezensentin Undine Fuchs, eines, das ein weiteres Mal die innige Verbindung von "medizinischem und literarischem Diskurs" beweist. Wobei der Kranke diesmal ein Hund ist, beziehungsweise eine Hündin namens Poch, die sich in einem auf die ökonomische Verwertbarkeit des Lebens spezialisierten Krankenhaus aufhält. Mit politischer Kritik auch zum Beispiel an Geschlechterdiskriminierung in der Medizin hält dieser dramatische Text Ariane Kochs nicht hinterm Berg, erläutert Fuchs, die außerdem sehr angetan ist von den verwendeten Techniken der Anthropomorphisierung. Es lohnt sich durchaus, meint die Rezensentin außerdem, das alles nicht nur auf der Bühne zu sehen, sondern auch in Buchform zu rezipieren, da auf diese Weise Kochs außergewöhnliches Sprachbewusstsein besonders gut zur Geltung kommt.

© Perlentaucher Medien GmbH
»Koch schüttelt das mythische und medizinische Wortmaterial ganz schön durch und bedient sich ... fast schon nebenbei an einem gewaltigen historischen Text- und Wissensarchiv. Dabei entsteht ein Stück, das surreal wie unterhaltsam ist - und leichtfüßig zwischen den Welten von Zwei- und Vierbeinern zu balancieren vermag.« Undine Fuchs Deutschlandfunk Büchermarkt 20241220