Ein Angebot für € 3,99 €
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Im Gegensatz zu Deutschland werden in den Niederlanden seit längerem Wettbewerbselemente als Steuerungsinstrument in der Krankenversicherung eingesetzt, um Gesundheitsleistungen effizienter bereitzustellen und gleichzeitig Kosten zu sparen. Die Studie zeigt die dortigen Erfahrungen und wertet sie im Hinblick auf die Übertragbarkeit auf die deutsche Situation aus.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Challenging Neighbours81,99 €
- André Habisch / Jan Jonker / Martina Wegner / René Schmidpeter (eds.)Corporate Social Responsibility Across Europe83,99 €
- Charles J. CicchettiThe California Electricity Crisis83,99 €
- W.J. MeesterLocational Preferences of Entrepreneurs42,99 €
- Roland BenedikterChina¿s Road Ahead30,99 €
Im Gegensatz zu Deutschland werden in den Niederlanden seit längerem Wettbewerbselemente als Steuerungsinstrument in der Krankenversicherung eingesetzt, um Gesundheitsleistungen effizienter bereitzustellen und gleichzeitig Kosten zu sparen. Die Studie zeigt die dortigen Erfahrungen und wertet sie im Hinblick auf die Übertragbarkeit auf die deutsche Situation aus.
Produktdetails
- Produktdetails
- Schriften des Zentrums für Sozialpolitik Bremen 13
- Verlag: Campus Verlag
- Seitenzahl: 249
- Deutsch
- Abmessung: 210mm
- Gewicht: 374g
- ISBN-13: 9783593370279
- ISBN-10: 3593370271
- Artikelnr.: 10218062
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Schriften des Zentrums für Sozialpolitik Bremen 13
- Verlag: Campus Verlag
- Seitenzahl: 249
- Deutsch
- Abmessung: 210mm
- Gewicht: 374g
- ISBN-13: 9783593370279
- ISBN-10: 3593370271
- Artikelnr.: 10218062
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Stefan Greß, Dr. rer. pol., studierte Wirtschaftswissenschaften in Bremen und New York. Er arbeitet als wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Gesundheitsmanagement an der Universität Greifswald.
1. Einleitung2. Analyse des Reformprozesses2.1 Internationaler Vergleich von Gesundheitssystemen2.2 Politisch-Institutionelle Rahmenbedingungen2.3 Ursachen für die Reform2.4 Ursachen für Implementationsprobleme2.5 Auswirkungen auf die zukünftige Gesundheitspolitik3. Wirtschafttheoretische Fundierung3.1 Ökonomische Wettbewerbstheorie3.1.1 Das dynamische Wettbewerbskonzept der Klassiker3.1.2 Das statische Wettbewerbskonzept der Neoklassiker3.1.3 Kritik des statischen Wettbewerbskonzepts3.1.4 Abwanderung und Widerspruch3.1.5 Wettbewerbsfunktionen3.1.6 Distributive Ziele als exogene Variable3.2 Regulierter Wettbewerb in Gesundheitssystemen3.2.1 Idealmodell Managed Competition3.2.2 Realmodell regulierter Wettbewerb Niederlande4. Allokative Effekte4.1 Effekte auf dem Markt für Krankenversicherungen4.1.1 Konzentration4.1.2 Preiswettbewerb4.1.3 Leistungswettbewerb4.1.4 Qualitätswettbewerb4.1.5 Wechselverhalten der Versicherten4.2 Effekte auf dem Markt für Leistungsanbieter4.2.1 Reaktionen der Leistungsanbieter4.2.2 Selektive Verträge mit Krankenkassen und Preiswettbewerb4.3 Folgen für Regulierung4.3.1 Mikrosteuerung vs. Makrosteuerung4.3.2 Regionale Steuerung vs. Landesweite Steuerung5. Distributive Effekte5.1 Effekte auf den Zugang zur gesundheitlichen Versorgung5.1.1 Leistungsinanspruchnahme5.1.2 Reduzierung des Leistungskatalogs5.1.3 Einführung von Selbstbeteiligungen5.1.4 Risikoselektion5.2 Effekte auf die Einkommensverteilung5.3 Folgen für Regulierung5.3.1 Rationierung5.3.2 Selbstbeteiligung5.3.3 Risikoselektion6. Fazit6.1 Zusammenfassung6.1.1 Analyse des Reformprozesses6.1.2 Wirtschaftstheoretische Fundierung6.1.3 Allokative Effekte6.1.4 Distributive Effekte6.2 Transfernutzen3.2.1 Politisch-Ökonomischer Transfernutzen3.2.2 Gesundheitsökonomischer TransfernutzenLiteratur
1. Einleitung2. Analyse des Reformprozesses2.1 Internationaler Vergleich von Gesundheitssystemen2.2 Politisch-Institutionelle Rahmenbedingungen2.3 Ursachen für die Reform2.4 Ursachen für Implementationsprobleme2.5 Auswirkungen auf die zukünftige Gesundheitspolitik3. Wirtschafttheoretische Fundierung3.1 Ökonomische Wettbewerbstheorie3.1.1 Das dynamische Wettbewerbskonzept der Klassiker3.1.2 Das statische Wettbewerbskonzept der Neoklassiker3.1.3 Kritik des statischen Wettbewerbskonzepts3.1.4 Abwanderung und Widerspruch3.1.5 Wettbewerbsfunktionen3.1.6 Distributive Ziele als exogene Variable3.2 Regulierter Wettbewerb in Gesundheitssystemen3.2.1 Idealmodell Managed Competition3.2.2 Realmodell regulierter Wettbewerb Niederlande4. Allokative Effekte4.1 Effekte auf dem Markt für Krankenversicherungen4.1.1 Konzentration4.1.2 Preiswettbewerb4.1.3 Leistungswettbewerb4.1.4 Qualitätswettbewerb4.1.5 Wechselverhalten der Versicherten4.2 Effekte auf dem Markt für Leistungsanbieter4.2.1 Reaktionen der Leistungsanbieter4.2.2 Selektive Verträge mit Krankenkassen und Preiswettbewerb4.3 Folgen für Regulierung4.3.1 Mikrosteuerung vs. Makrosteuerung4.3.2 Regionale Steuerung vs. Landesweite Steuerung5. Distributive Effekte5.1 Effekte auf den Zugang zur gesundheitlichen Versorgung5.1.1 Leistungsinanspruchnahme5.1.2 Reduzierung des Leistungskatalogs5.1.3 Einführung von Selbstbeteiligungen5.1.4 Risikoselektion5.2 Effekte auf die Einkommensverteilung5.3 Folgen für Regulierung5.3.1 Rationierung5.3.2 Selbstbeteiligung5.3.3 Risikoselektion6. Fazit6.1 Zusammenfassung6.1.1 Analyse des Reformprozesses6.1.2 Wirtschaftstheoretische Fundierung6.1.3 Allokative Effekte6.1.4 Distributive Effekte6.2 Transfernutzen3.2.1 Politisch-Ökonomischer Transfernutzen3.2.2 Gesundheitsökonomischer TransfernutzenLiteratur