40,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Was sind kreative Medien? Wie können erlebnisorientierte Angebote in der integrativen therapeutischen Praxis eingesetzt werden? Wie kann schöpferisches Tun die Arbeit mit Patient:innen fördern und den Prozess der Heilung unterstützen? In diesem schulenübergreifenden Grundlagenwerk beschreiben erfahrene Praktiker:innen, wie Musik, Kunst und Tanz, Gestaltung und Bewegung auf der Grundlage einer therapeutisch tragfähigen Beziehung zum Einsatz kommen können. Sie geben anhand zahlreicher Fallbeispiele und methodischer Impulse Anregungen für die störungsspezifische Anwendung in unterschiedlichen…mehr

Produktbeschreibung
Was sind kreative Medien? Wie können erlebnisorientierte Angebote in der integrativen therapeutischen Praxis eingesetzt werden? Wie kann schöpferisches Tun die Arbeit mit Patient:innen fördern und den Prozess der Heilung unterstützen? In diesem schulenübergreifenden Grundlagenwerk beschreiben erfahrene Praktiker:innen, wie Musik, Kunst und Tanz, Gestaltung und Bewegung auf der Grundlage einer therapeutisch tragfähigen Beziehung zum Einsatz kommen können. Sie geben anhand zahlreicher Fallbeispiele und methodischer Impulse Anregungen für die störungsspezifische Anwendung in unterschiedlichen Settings wie Einzel-, Paar-, Gruppen- und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Ein Glossar rundet das Werk ab.Mit Beiträgen von Markus Böckle, Franz Brunner, Peter Cubasch, Cornelia Cubasch-König, Rita DeDominicis, Konstanze Karoline Eppensteiner, Renate Frühmann, Silke Birgitta Gahleitner, Gerhard Hintenberger, Angelika Jobst, Martin Lugsch, Barbara Pammer, Sonja Pasch, Astrid Polz-Watzenig, Alli Schumacher-Möth, Melitta Schwarzmann, Christian Wiesner, Barbara Winzely
Autorenporträt
Brunner Franz, MSc, MSc, Psychotherapeut (Integrative Therapie und Integrative Gestalttherapie), ist am Kepler Universitätsklinikum am Institut für Psychotherapie und in eigener Praxis tätig. Er ist Lehrtherapeut für Integrative Therapie an der Donau-Universität Krems.

Peter Cubasch, Studium der Sportwissenschaften, Musikerziehung und Pädagogik, Musik- und Tanzstudium am Orff-Institut in Salzburg, Ausbildung in Integrativer Therapie, Musiktherapie sowie Leib- und Bewegungstherapie am FPI/EAG, ist Imago-Paartherapeut, Atemtherapeut, Lachyoga- und Ayurveda-Yogalehrer. Universitätslehrer am Mozarteum Salzburg, an der Universität der Künste Berlin, an der Donau-Universität Krems sowie an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik in Wien. Leiter der Wiener Atemschule. Er ist tätig in privater Praxis in Wien sowie als Referent und Kursleiter.