Dieses Buch zeigt, wie das Konzept der Kreativität und des utopischen Denkens in der pädagogischen und erziehungswissenschaftlichen Theoriebildung aufgenommen wurde und welche Utopien die Pädagogik selbst in ihrer Geschichte hervorgebracht hat. Damit leistet es einen Beitrag zu einer erziehungswissenschaftlichen Theorie sozialen Wandels, in der es um die Bedeutung von Bildung und Erziehung für Prozesse innovativen und kreativen sozialen Wandels geht.
Dieses Buch zeigt, wie das Konzept der Kreativität und des utopischen Denkens in der pädagogischen und erziehungswissenschaftlichen Theoriebildung aufgenommen wurde und welche Utopien die Pädagogik selbst in ihrer Geschichte hervorgebracht hat. Damit leistet es einen Beitrag zu einer erziehungswissenschaftlichen Theorie sozialen Wandels, in der es um die Bedeutung von Bildung und Erziehung für Prozesse innovativen und kreativen sozialen Wandels geht.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dr. Hans-Christian Harten ist Professor apl. für Erziehungswissenschaften an der Freien Universität Berlin; z. Z. nimmt er eine Vertretungsprofessur für Historische Pädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München wahr.
Inhaltsangabe
I. Kreativität, soziales Handeln und Erziehung.- 1. Zur Psychologie der Kreativität.- 2. Expressivität und Rekonstruktion: zur Kreativität sozialen Handelns.- 3. Zur Rekonstruktion des Kreativitätskonzepts in der geistes wissenschaftlichen Pädagogik.- II. Utopie und Pädagogik.- 1. Zum Begriff des Utopischen.- 2. Utopie und Erziehung.- III. Typologie und Geschichte pädagogischer Utopien.- 1. Pädagogik zwischen Eschatologie und Utopie.- 2. Revolutionserfahrungen als genuiner sozialgeschichtlicher Konstitutionshintergrund pädagogischer Utopien: die Französische Revolution als revolutionsgeschichtliches Paradigma der Moderne.- 3. Eine historisch-systematische Kategorisierung pädagogischer Utopien.- Personenregister.
I. Kreativität, soziales Handeln und Erziehung.- 1. Zur Psychologie der Kreativität.- 2. Expressivität und Rekonstruktion: zur Kreativität sozialen Handelns.- 3. Zur Rekonstruktion des Kreativitätskonzepts in der geistes wissenschaftlichen Pädagogik.- II. Utopie und Pädagogik.- 1. Zum Begriff des Utopischen.- 2. Utopie und Erziehung.- III. Typologie und Geschichte pädagogischer Utopien.- 1. Pädagogik zwischen Eschatologie und Utopie.- 2. Revolutionserfahrungen als genuiner sozialgeschichtlicher Konstitutionshintergrund pädagogischer Utopien: die Französische Revolution als revolutionsgeschichtliches Paradigma der Moderne.- 3. Eine historisch-systematische Kategorisierung pädagogischer Utopien.- Personenregister.