Jacqueline Knörr
Kreolität und postkoloniale Gesellschaft
Integration und Differenzierung in Jakarta. Habilitationsschrift
2 Angebote ab € 16,47 €
Jacqueline Knörr
Kreolität und postkoloniale Gesellschaft
Integration und Differenzierung in Jakarta. Habilitationsschrift
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Jakarta, die Hauptstadt Indonesiens und bis 1945 die holländische Kolonie Batavia, ist heute mit rund zwölf Millionen Einwohnern eine der größten Metropolen der Erde. Ihre multiethnische Bevölkerung ist ein typisches Beispiel einer postkolonialen Gesellschaft. Jacqueline Knörr arbeitet die Prozesse kollektiver Identitätsbildung heraus und analysiert die besondere Bedeutung von Kreolität für die Prozesse ethnischer, lokaler und nationaler Integration und Differenzierung.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Vanessa HochreinChinas Weg in die Moderne17,95 €
- Silke StadlerEthnizität in der Diaspora47,95 €
- Zijun WangEdward Said und der Orientalismus im Rahmen der postkolonialen Theorie15,95 €
- Marc CastillonHybridität - Synkretismus - Kreolisierung17,95 €
- Ramadan NoohFremdherrschaft im Orient. Die postkoloniale Erinnerungskultur in Ägypten17,95 €
- Marieke JochimsenTranskulturalisierung als Modus der Wissensproduktion am Beispiel des West-Eastern Divan Orchestras9,99 €
- Bruno ManserBruno Manser - Tagebücher aus dem Regenwald98,00 €
-
-
-
Jakarta, die Hauptstadt Indonesiens und bis 1945 die holländische Kolonie Batavia, ist heute mit rund zwölf Millionen Einwohnern eine der größten Metropolen der Erde. Ihre multiethnische Bevölkerung ist ein typisches Beispiel einer postkolonialen Gesellschaft. Jacqueline Knörr arbeitet die Prozesse kollektiver Identitätsbildung heraus und analysiert die besondere Bedeutung von Kreolität für die Prozesse ethnischer, lokaler und nationaler Integration und Differenzierung.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Campus Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 38344
- Seitenzahl: 373
- Erscheinungstermin: Juni 2007
- Deutsch
- Abmessung: 214mm x 142mm x 26mm
- Gewicht: 516g
- ISBN-13: 9783593383446
- ISBN-10: 3593383446
- Artikelnr.: 20938422
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Campus Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 38344
- Seitenzahl: 373
- Erscheinungstermin: Juni 2007
- Deutsch
- Abmessung: 214mm x 142mm x 26mm
- Gewicht: 516g
- ISBN-13: 9783593383446
- ISBN-10: 3593383446
- Artikelnr.: 20938422
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Jacqueline Knörr ist Associate Professor am Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung in Halle/ Saale und Privatdozentin am Institut für Ethnologie der Universität Halle-Wittenberg.
InhaltVerzeichnis der AbbildungenDanksagungEinleitungI Zum Verhältnis ethnischer, lokaler und nationaler Identität 1 Ethnische versus transethnische Identität 2 Nationale Identität im Kontext ethnischer und transethnischer Referenz3 Der lokale Faktor "Stadt"II Kreolisierung als Prozess der Indigenisierung und Ethnogenese1 Begriffsfeld "Kreol": Historie versus Ideologie2 Indigenisierung und Ethnogenese als Kriterien fürKreolisierung3 Plädoyer für einen analytisch-komparativen Kreolitätsbegriff4 Kreolität versus "(Post-)Kreolisches Kontinuum"III Kreolität im postkolonialen Kontext1 Das KvP-Modell: Kreolisierung versus Pidginisierung2 Die Pidgin-Variante von Kreolität 3 Kreolität und postkoloniales Nation-Building4 "Créolité" als Modell transzendenter Postkolonialität: Kritik und Abgrenzung5 Kreolische Ambivalenzen 6 Inszenierungs- und Instrumentalisierungspotenzial von Kreolität IV Methodologisches1 Forschen im Feld2 Fragestellung: Operationalisierung und Spezifizierung3 Auswertung und DarstellungV Jakarta, Batavia, Betawi1 Stadtbild und Bevölkerungsstruktur heute 2 Die historischen Anfänge: Sunda Kelapa, Jayakarta, Batavia3 Soziale Organisation und interethnische Beziehungen in Batavia4 Kreolisierungsprozesse in Batavia und die Entstehung der Betawi5 Soziale Marginalisierung der Betawi im kolonialen und postkolonialen Kontext 6 Die Entdeckung der Betawi: Programmatik und Kontext ihrer staatlichen FörderungVI "Orang Betawi" versus "Orang Jakarta"1 Diskurse, Definitionen, Dichotomien2 "Betawi (Asli)" versus "pendatang"3 "Betawi" versus "Betawi": Ethnische Referenzen mit und ohne "Asli"4 Betawi als Jakarta Asli 5 "Betawi" als Kategorie transethnischer Referenz: Das Pidgin-Potenzial von Betawi-Kultur und -Identität6 "Orang Jakarta" als Kategorie urbaner Identität7 Kreolisierungsprozesse jakartanischer Identität8 Zur Verbindung von Traditionalität und Modernität im Verhältnis von "Orang Betawi" und "Orang Jakarta" ... und eine Miss-WahlVII Suku bangsa Betawi: Integration und Differenzierung ethnischer Identität1 "Inner" und "Outer Circle" der Betawi2 Das "Who is Who" des "Inner Circle": Betawi Kota, Betawi Pinggir, Betawi Udik 3 Das "Who is Who" des "Outer Circle" 4 Jenseits der BetawiVIII "Betawi" versus "Peranakan": Zum Verhältnis indigener und exogener Kreolität1 Begriffsentwirrung2 Cina Benteng: Die ersten Peranakan 3 Chinesen in Batavia: Zwischen Privilegierung und Vertreibung 4 Chinesen im postkolonialen Jakarta 5 Die Unterdrückung des Chinesischen in der Ära Suharto6 "Free the Dragon" versus "Be(com)ing Betawi"7 Chinesische Varianten jakartanischer Indigenität 8 Die Lust der Betawi an der Inkorporation: Wider das Peranakan-SoloIX "Orang Betawi" versus "Orang Indonesia": Zur Verknüpfung ethnischer Vielfalt und nationaler Einheit 1 Pancasila und Bhinneka Tunggal Ika als zentrale Prinzipien nationaler Identität 2 Die Betawi als Repräsentation von Bhinneka Tunggal Ika: Zur Bedeutung der "Vielfalt im Ursprung" für die "Einheit in Vielfalt"3 Zur nationalen Bedeutung indigener Traditionalität4 Betawi-isierung versus Javanisierung des nationalen Zentrums5 Betawi kontra orang kompeni: Postkoloniale Konstruktionen antikolonialen Heldentums6 Zur identitären Verknüpfung von "Orang Betawi" und "Orang Indonesia"X Einem offenen Ende entgegen: "Betawi goes Politics" 1 Die Kampagne Betawi untuk Gubernur und das Gewissen der Betawi 2 Warum (k)ein Betawi Gouverneur werden sollte: Diskurse im Vorfeld der Wahl3 Politisierung versus Instrumentalisierung oder: Wie kein Betawi Gouverneur wurde 4 Inklusion versus Exklusion5 Zur Interdependenz identitärer Prozesse in JakartaXI Vergleichende Anmerkungen zur Kontextualisierung von Kreolität in postkolonialen Gesellschaften1 Kreolität im Vergleich2 Zur gesellschaftlichen Kontextualisierung des historischen Sklavenhintergrundes 3 Konstruktion von Authe
InhaltVerzeichnis der AbbildungenDanksagungEinleitungI Zum Verhältnis ethnischer, lokaler und nationaler Identität 1 Ethnische versus transethnische Identität 2 Nationale Identität im Kontext ethnischer und transethnischer Referenz3 Der lokale Faktor "Stadt"II Kreolisierung als Prozess der Indigenisierung und Ethnogenese1 Begriffsfeld "Kreol": Historie versus Ideologie2 Indigenisierung und Ethnogenese als Kriterien fürKreolisierung3 Plädoyer für einen analytisch-komparativen Kreolitätsbegriff4 Kreolität versus "(Post-)Kreolisches Kontinuum"III Kreolität im postkolonialen Kontext1 Das KvP-Modell: Kreolisierung versus Pidginisierung2 Die Pidgin-Variante von Kreolität 3 Kreolität und postkoloniales Nation-Building4 "Créolité" als Modell transzendenter Postkolonialität: Kritik und Abgrenzung5 Kreolische Ambivalenzen 6 Inszenierungs- und Instrumentalisierungspotenzial von Kreolität IV Methodologisches1 Forschen im Feld2 Fragestellung: Operationalisierung und Spezifizierung3 Auswertung und DarstellungV Jakarta, Batavia, Betawi1 Stadtbild und Bevölkerungsstruktur heute 2 Die historischen Anfänge: Sunda Kelapa, Jayakarta, Batavia3 Soziale Organisation und interethnische Beziehungen in Batavia4 Kreolisierungsprozesse in Batavia und die Entstehung der Betawi5 Soziale Marginalisierung der Betawi im kolonialen und postkolonialen Kontext 6 Die Entdeckung der Betawi: Programmatik und Kontext ihrer staatlichen FörderungVI "Orang Betawi" versus "Orang Jakarta"1 Diskurse, Definitionen, Dichotomien2 "Betawi (Asli)" versus "pendatang"3 "Betawi" versus "Betawi": Ethnische Referenzen mit und ohne "Asli"4 Betawi als Jakarta Asli 5 "Betawi" als Kategorie transethnischer Referenz: Das Pidgin-Potenzial von Betawi-Kultur und -Identität6 "Orang Jakarta" als Kategorie urbaner Identität7 Kreolisierungsprozesse jakartanischer Identität8 Zur Verbindung von Traditionalität und Modernität im Verhältnis von "Orang Betawi" und "Orang Jakarta" ... und eine Miss-WahlVII Suku bangsa Betawi: Integration und Differenzierung ethnischer Identität1 "Inner" und "Outer Circle" der Betawi2 Das "Who is Who" des "Inner Circle": Betawi Kota, Betawi Pinggir, Betawi Udik 3 Das "Who is Who" des "Outer Circle" 4 Jenseits der BetawiVIII "Betawi" versus "Peranakan": Zum Verhältnis indigener und exogener Kreolität1 Begriffsentwirrung2 Cina Benteng: Die ersten Peranakan 3 Chinesen in Batavia: Zwischen Privilegierung und Vertreibung 4 Chinesen im postkolonialen Jakarta 5 Die Unterdrückung des Chinesischen in der Ära Suharto6 "Free the Dragon" versus "Be(com)ing Betawi"7 Chinesische Varianten jakartanischer Indigenität 8 Die Lust der Betawi an der Inkorporation: Wider das Peranakan-SoloIX "Orang Betawi" versus "Orang Indonesia": Zur Verknüpfung ethnischer Vielfalt und nationaler Einheit 1 Pancasila und Bhinneka Tunggal Ika als zentrale Prinzipien nationaler Identität 2 Die Betawi als Repräsentation von Bhinneka Tunggal Ika: Zur Bedeutung der "Vielfalt im Ursprung" für die "Einheit in Vielfalt"3 Zur nationalen Bedeutung indigener Traditionalität4 Betawi-isierung versus Javanisierung des nationalen Zentrums5 Betawi kontra orang kompeni: Postkoloniale Konstruktionen antikolonialen Heldentums6 Zur identitären Verknüpfung von "Orang Betawi" und "Orang Indonesia"X Einem offenen Ende entgegen: "Betawi goes Politics" 1 Die Kampagne Betawi untuk Gubernur und das Gewissen der Betawi 2 Warum (k)ein Betawi Gouverneur werden sollte: Diskurse im Vorfeld der Wahl3 Politisierung versus Instrumentalisierung oder: Wie kein Betawi Gouverneur wurde 4 Inklusion versus Exklusion5 Zur Interdependenz identitärer Prozesse in JakartaXI Vergleichende Anmerkungen zur Kontextualisierung von Kreolität in postkolonialen Gesellschaften1 Kreolität im Vergleich2 Zur gesellschaftlichen Kontextualisierung des historischen Sklavenhintergrundes 3 Konstruktion von Authe
01.04.2009, Anthropos: "Der Materialreichtum der Arbeit, die differenzierten Beobachtungen und Beschreibungen, die oft feinsinnigen und erklärenden Interpretationen machen das Buch überaus lesenswert."
"Der Materialreichtum der Arbeit, die differenzierten Beobachtungen und Beschreibungen, die oft feinsinnigen und erklärenden Interpretationen machen das Buch überaus lesenswert." (Anthropos, 01.04.2009)