Das älteste geographische Werk, das uns auf Lateinisch erhalten ist, wird hier erstmals zweisprachig vorgelegt: Die Reise durch die Alte Welt des Pomponius Mela aus dem Jahre 44.
Die Bedeutung des Werkes ist auch für heutige Leser nicht gering: Hier werden zum ersten Mal Trier und der Taunus, der Main und Teile des Bodensees erwähnt, zu ersten Mal auch Skandinavien. Es begegnen uns aber auch Amazonen und Argonauten, Druiden und Däumlinge, Menschenfresser und mythische Liebespaare, Vegetarier und Werwölfe - kurz die ganze bunte Welt der Antike, durch die uns Mela mit dem klassischen Verkehrsmittel - dem Schiff - führt. Und wer nicht selbst auf einer Kreuzfahrt seinen Spuren folgen kann oder mag, für den sind nicht nur mittelalterliche Karten aus Mela-Handschriften und Rekonstruktionen von Melas Weltsicht beigegeben, sondern auch Karten aus dem ältesten illustrierten Einzeldruck des Werkes aus dem Jahre 1564.
Die Bedeutung des Werkes ist auch für heutige Leser nicht gering: Hier werden zum ersten Mal Trier und der Taunus, der Main und Teile des Bodensees erwähnt, zu ersten Mal auch Skandinavien. Es begegnen uns aber auch Amazonen und Argonauten, Druiden und Däumlinge, Menschenfresser und mythische Liebespaare, Vegetarier und Werwölfe - kurz die ganze bunte Welt der Antike, durch die uns Mela mit dem klassischen Verkehrsmittel - dem Schiff - führt. Und wer nicht selbst auf einer Kreuzfahrt seinen Spuren folgen kann oder mag, für den sind nicht nur mittelalterliche Karten aus Mela-Handschriften und Rekonstruktionen von Melas Weltsicht beigegeben, sondern auch Karten aus dem ältesten illustrierten Einzeldruck des Werkes aus dem Jahre 1564.