Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 9,50 €
  • Broschiertes Buch

Die Verantwortlichen unseres Gesundheitssystems nimmt Urs P. Gasche ins Kreuzverhör. Warum müssen die Schweizer 50 Prozent mehr bezahlen für ihre Gesundheit als die Schweden Finnen oder Dänen. Warum behandeln Ärzte je nach Region und Spital dieselbe Krankheit extrem unterschiedlich. Wie lange noch dürfen schlechte Ärzte besser verdienen als gute. Weshalb müssen Krankenkassen alle Spitäler und Ärzte zahlen ohne, dass diese ihre Qualität nachweisen müssen.Wieso haben Grundversicherte keine freie Spitalwahl.
Ob Bundesrat Pascal Couchepin, die heutige Bundesrätin Doris Leuthard, BAG-Direktor
…mehr

Produktbeschreibung
Die Verantwortlichen unseres Gesundheitssystems nimmt Urs P. Gasche ins Kreuzverhör. Warum müssen die Schweizer 50 Prozent mehr bezahlen für ihre Gesundheit als die Schweden Finnen oder Dänen. Warum behandeln Ärzte je nach Region und Spital dieselbe Krankheit extrem unterschiedlich. Wie lange noch dürfen schlechte Ärzte besser verdienen als gute. Weshalb müssen Krankenkassen alle Spitäler und Ärzte zahlen ohne, dass diese ihre Qualität nachweisen müssen.Wieso haben Grundversicherte keine freie Spitalwahl.

Ob Bundesrat Pascal Couchepin, die heutige Bundesrätin Doris Leuthard, BAG-Direktor Thomas Zeltner, Gesundheitsdirektor Markus Dürr oder Ständerätin Simonetta Sommaruga. Sie müssen Farbe bekennen und die hartnäckigen Fragen des früheren Kassensturz-Chefs Urs P.Gasche beantworten. Im Vordergrund stehen die Qualität der medizinischen Versorgung die Pflichtleistungen der Krankenkassen und die zunehmende Zwei-Klassen-Medizin.
Autorenporträt
Urs P. Gasche lic.sc.pol.HEI., war in den Achtzigerjahren Chefredaktor der Berner Zeitung dann zehn Jahre lang Chef der TV-Sendung Kassensturz und später Leiter der Konsumentenzeitschriften K-Tipp, Puls-Tipp und Bon Savoir. 2004 gab er als Koautor das Buch «Das Geschwätz vom Wachstum» heraus, das die Financial Times Deutschland in die Top-Ten-Titel aufnahm. Der Autor lebt heute als freier Publizist in Bern.