Mitte Mai 1866 setzt Leo Tolstoi das Wörtchen "Ende" unter ein Manuskript, das später Generationen von Lesern in seinen Bann schlagen wird. Allerdings heißt das Werk damals noch Ende gut, alles gut, nicht Krieg und Frieden.Und es endet mit einer Doppelhochzeit statt mit dem Tod des großen Helden Fürst Andrej Bolkonskij. Teile des Romans erscheinen als Fortsetzungsabdruck in einer Zeitung, während der Autor in Moskau mehrmals versucht, das Buch in dieserForm gedruckt zu bekommen. Schließlich wird es drei Jahre dauern, bis der Roman tatsächlich erscheint - nach unzähligen Überarbeitungen,…mehr
Mitte Mai 1866 setzt Leo Tolstoi das Wörtchen "Ende" unter ein Manuskript, das später Generationen von Lesern in seinen Bann schlagen wird. Allerdings heißt das Werk damals noch Ende gut, alles gut, nicht Krieg und Frieden.Und es endet mit einer Doppelhochzeit statt mit dem Tod des großen Helden Fürst Andrej Bolkonskij. Teile des Romans erscheinen als Fortsetzungsabdruck in einer Zeitung, während der Autor in Moskau mehrmals versucht, das Buch in dieserForm gedruckt zu bekommen. Schließlich wird es drei Jahre dauern, bis der Roman tatsächlich erscheint - nach unzähligen Überarbeitungen, Ergänzungen und Erweiterungen als Krieg und Frieden. Die nun von Dorothea Trottenberg hervorragend übersetzte, rekonstruierte Urfassung ist nur ungefähr halb so lang wie die uns bekannte Endfassung, mehr Familien- als Kriegsgeschichte, entbehrt die langen Exkurse zur Geschichtsphilosophie und wartet mit vielen anderen Entwicklungen und einem gänzlich anderen Ende auf. Damit ist auch ein neuer Tolstoi zu entdecken.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Leo N. Tolstoi, geb. am 9.9.1828 in Jasnaja Poljana bei Tula, gest. am 20.11.1910 in Astapowo, heute zur Oblast Lipezk, entstammte einem russischen Adelsgeschlecht. Als er mit neun Jahren Vollwaise wurde, übernahm die Schwester seines Vaters die Vormundschaft. An der Universität Kasan begann er 1844 das Studium orientalischer Sprachen. Nach einem Wechsel zur juristischen Fakultät brach er das Studium 1847 ab, um zu versuchen, die Lage der 350 geerbten Leibeigenen im Stammgut der Familie in Jasnaja Poljana mit Landreformen zu verbessern. Er erlebte von 1851 an in der zaristischen Armee die Kämpfe im Kaukasus und nach Ausbruch des Krimkriegs 1854 den Stellungskrieg in der belagerten Festung Sewastopol. Die Berichte aus diesem Krieg (1855 Sewastopoler Erzählungen) machten ihn als Schriftsteller früh bekannt. Er bereiste aus pädagogischem Interesse 1857 und 1860/61 westeuropäische Länder und traf dort auf Künstler und Pädagogen. Nach der Rückkehr verstärkte er die reformpädagogischen
Bestrebungen und richtete Dorfschulen nach dem Vorbild Rousseaus ein. Seit 1855 lebte er abwechselnd auf dem Gut Jasnaja Poljana, in Moskau, und in Sankt Petersburg. Im Jahre 1862 heiratete er die 18-jährige deutschstämmige Sofja Andrejewna Behrs, mit der er insgesamt 13 Kinder hatte. In den folgenden Jahren seiner Ehe schrieb er die monumentalen Romane Krieg und Frieden sowie Anna Karenina, die Tolstojs literarischen Weltruhm begründeten. Tolstois lebenslange Suche nach der geeigneten Lebensform kulminierte 1910 darin, daß er seine Frau verließ, da diese nicht bereit war, sich von den gemeinsamen Besitztümern zu trennen. Er starb kurze Zeit darauf an einer Lungenentzündung.
Dorothea Trottenberg, studierte Slavistik in Köln und Leningrad, arbeitet u.a. als Bibliothekarin an der Universitätsbibliothek Basel und lebt als freie Übersetzerin klassischer und zeitgenössischer russischer Literatur, u. a. von Michail Bulgakov, Nikolaj Gogol, Vladimir Sorokin, Maria Rybakova, Boris Akunin, in Zürich. 2012 wurde Dorothea Trottenberg der "Paul-Celan-Preis" für ihr übersetzerisches Gesamtwerk verliehen.
Foto: Wikipedia, Tolstoi 1908
Rezensionen
Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension
Lothar Müller stellt sich mit Entschiedenheit dagegen, die hier publizierte Rohfassung des "größten aller historischen Romane" gegen die von Leo Tolstoi autorisierten Fassungen auszuspielen. Die vorliegende Urfassung geht auf eine kritische Ausgabe der Philologin Evelina Zajdensnur von 1983 zurück, die diese mit großen Mühen und mit einer Fülle von Anmerkungen, Varianten und Klammern erstellt hat, informiert der Rezensent. Daraus wurde 2000 dann eine "Leseausgabe" für das breite Publikum gemacht, die alle "philologischen Vorbehalte" aus dem Text tilgte und das Buch als kürzeres und lesbareres Lesevergnügen gegenüber dem eigentlichen Roman anpries, referiert der Rezensent weiter. Er macht allerdings unmissverständlich klar, dass eine solche "Urfassung" nicht in Konkurrenz zum späteren Roman treten kann, nicht zuletzt, weil sämtliche französischen Passagen übersetzt werden, was damit nicht einmal der tatsächlichen Urfassung folgt, die noch die französischen Passagen enthält. Mit diesem "entscheidenden Mangel", so der Rezensent unzufrieden, gehe ein wichtige Dimension des Romans verloren, der damit sowohl den tiefen Graben zwischen der russischen Oberschicht und dem einfachen Volk markiert, als auch Tolstois Auseinandersetzung mit Napoleon und dem Ancien Regime. Auch fehlen dem Rezensenten in dieser Fassung der Brand von moskau, die Schlacht von Borodino und nicht zuletzt das erschütternde Sterben des Fürsten Andrej Bolkonski. Denn in der "Urfassung" überleben sowohl Andrej als auch Petja Rostow.