Reinhard Meyers, Bernhard Rinke, Christian StockEine Einführung
Krieg und Frieden
Eine Einführung
Herausgegeben von Varwick, Johannes; Mitarbeit: Krause, Ulf von
Reinhard Meyers, Bernhard Rinke, Christian StockEine Einführung
Krieg und Frieden
Eine Einführung
Herausgegeben von Varwick, Johannes; Mitarbeit: Krause, Ulf von
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Krieg und Frieden gehören zu den zentralen Gegenständen des Politischen und der gewaltsame Konfliktaustrag ist Begleiter gesellschaftlicher Entwicklungsprozesse. Allerdings hat sich das Kriegsbild in den vergangenen Jahren radikal gewandelt und das Kriegs- und Konfliktgeschehen ist unübersichtlicher geworden. Der Band analysiert in verständlicher Form zentrale Befunde der Forschung zum Thema Krieg und Frieden, und nimmt dabei auch die Möglichkeiten, Frieden zu schaffen, in den Blick.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Jens MaßloJugendliche in der Politik64,99 €
- Peter Imbusch / Ralf Zoll (Hrsg.)Friedens- und Konfliktforschung54,99 €
- Egbert JahnFrieden und Konflikt22,99 €
- Gertrud BrücherGewaltspiralen37,99 €
- Gerechter Krieg - gerechter Frieden49,99 €
- Tanja Zinterer (Editorial board member)Friedens- und Konfliktforschung in Deutschland39,99 €
- Manfred Brocker / Mathias Hildebrandt (Hgg.)Friedensstiftende Religionen?54,99 €
Krieg und Frieden gehören zu den zentralen Gegenständen des Politischen und der gewaltsame Konfliktaustrag ist Begleiter gesellschaftlicher Entwicklungsprozesse. Allerdings hat sich das Kriegsbild in den vergangenen Jahren radikal gewandelt und das Kriegs- und Konfliktgeschehen ist unübersichtlicher geworden. Der Band analysiert in verständlicher Form zentrale Befunde der Forschung zum Thema Krieg und Frieden, und nimmt dabei auch die Möglichkeiten, Frieden zu schaffen, in den Blick.
Produktdetails
- Produktdetails
- Uni Studien Politik
- Verlag: Wochenschau-Verlag
- Seitenzahl: 160
- Erscheinungstermin: 28. Juli 2015
- Deutsch
- Abmessung: 187mm x 115mm x 11mm
- Gewicht: 150g
- ISBN-13: 9783734400230
- ISBN-10: 3734400236
- Artikelnr.: 41076072
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Uni Studien Politik
- Verlag: Wochenschau-Verlag
- Seitenzahl: 160
- Erscheinungstermin: 28. Juli 2015
- Deutsch
- Abmessung: 187mm x 115mm x 11mm
- Gewicht: 150g
- ISBN-13: 9783734400230
- ISBN-10: 3734400236
- Artikelnr.: 41076072
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Dr. Ulf von Krause Politikwissenschaftler, Generalleutnant a.?D. der Bundeswehr, Königswinter Dr. Dr. h.c. mult. Reinhard Meyers Professor em. für Internationale Politik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Dr. Bernhard Rinke Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur für Internationale Beziehungen und Friedens- und Konfliktforschung; Geschäftsführer des Zentrums für Demokratie- und Friedensforschung (ZeDF) an der Universität Osnabrück, Seminarstr. 33, 49069 Osnabrück Christian Stock, M.A. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Internationale Beziehungen und europäische Politik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Dr. Johannes Varwick Professor für Politikwissenschaft am Lehrbereich Internationale Beziehungen und europäische Politik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Emil-Abderhalden-Straße 7, 06108 Halle (Saale) Dr. Patrick Wagner Professor für Zeitgeschichte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Hoher Weg 4, 06120 Halle (Saale)
Johannes Varwick: Einleitung
Patrick Wagner: Vom totalen Krieg zum latenten Unfrieden. Kriegführung und Politik im Jahrzehnt des Ersten
Weltkrieges (1914 bis 1923)
1. Vier Jahre Patt: Der Erste Weltkrieg als Stellungskrieg der Soldaten und Diplomaten
2. Von Verdun nach Compiègne: Der Siegfrieden als einziger Ausweg aus dem totalen Krieg
3. Von Sarajevo nach Wladiwostok: Der totale Krieg als Katalysator ethnischer und ideologischer Gewalt
4. Von Versailles nach Lausanne: Der rasche Zerfall der neuen Weltordnung
Reinhard Meyers: Krieg und Kriegsentwicklung in der wissenschaftlichen Diskussion
1. Entwicklungsdynamik
2. Grundkonstanten der Diskussion: Entwicklung des Staates, der Produktivkräfte und der Destruktionsmittel
3. Bilanz: Elemente einer historischen Formenlehre von Krieg und Frieden
Bernhard Rinke: Warum herrscht Frieden? Ursachen stabilen zwischenstaatlichen Friedens
1. Von der Kriegsursachenforschung zur Friedensursachenforschung
2. Frieden durch internationale Regime und Organisationen: Der Institutionalismus
3. Frieden durch Freihandel und Demokratisierung: Der Liberalismus
4. Warum Frieden herrscht
Ulf von Krause: Parlamentarische Befugnisse ("War Powers") im Spiegel der Theorie des "Demokratischen Friedens". Eine vergleichende Betrachtung Deutschlands, Großbritanniens, der USA und Frankreichs
1. Theorie des "Demokratischen Friedens"
2. Systematisierung von parlamentarischen Einflussmöglichkeiten
3. Ergebnis
Christian Stock: Deutschland und der Einsatz militärischer Gewalt zur Konfliktbewältigung
1. Dem Frieden verpflichtet?
2. Deutschland und der Einsatz der Bundeswehr
3. Rechtliche Rahmenbedingungen
4. Die Praxis des Einsatzes von Gewalt auf der internationalen Ebene
5. Moralische und politische Begründungen
6. Deutschlands Umgang mit den heutigen sicherheitspolitischen Herausforderungen
Patrick Wagner: Vom totalen Krieg zum latenten Unfrieden. Kriegführung und Politik im Jahrzehnt des Ersten
Weltkrieges (1914 bis 1923)
1. Vier Jahre Patt: Der Erste Weltkrieg als Stellungskrieg der Soldaten und Diplomaten
2. Von Verdun nach Compiègne: Der Siegfrieden als einziger Ausweg aus dem totalen Krieg
3. Von Sarajevo nach Wladiwostok: Der totale Krieg als Katalysator ethnischer und ideologischer Gewalt
4. Von Versailles nach Lausanne: Der rasche Zerfall der neuen Weltordnung
Reinhard Meyers: Krieg und Kriegsentwicklung in der wissenschaftlichen Diskussion
1. Entwicklungsdynamik
2. Grundkonstanten der Diskussion: Entwicklung des Staates, der Produktivkräfte und der Destruktionsmittel
3. Bilanz: Elemente einer historischen Formenlehre von Krieg und Frieden
Bernhard Rinke: Warum herrscht Frieden? Ursachen stabilen zwischenstaatlichen Friedens
1. Von der Kriegsursachenforschung zur Friedensursachenforschung
2. Frieden durch internationale Regime und Organisationen: Der Institutionalismus
3. Frieden durch Freihandel und Demokratisierung: Der Liberalismus
4. Warum Frieden herrscht
Ulf von Krause: Parlamentarische Befugnisse ("War Powers") im Spiegel der Theorie des "Demokratischen Friedens". Eine vergleichende Betrachtung Deutschlands, Großbritanniens, der USA und Frankreichs
1. Theorie des "Demokratischen Friedens"
2. Systematisierung von parlamentarischen Einflussmöglichkeiten
3. Ergebnis
Christian Stock: Deutschland und der Einsatz militärischer Gewalt zur Konfliktbewältigung
1. Dem Frieden verpflichtet?
2. Deutschland und der Einsatz der Bundeswehr
3. Rechtliche Rahmenbedingungen
4. Die Praxis des Einsatzes von Gewalt auf der internationalen Ebene
5. Moralische und politische Begründungen
6. Deutschlands Umgang mit den heutigen sicherheitspolitischen Herausforderungen
Johannes Varwick: Einleitung
Patrick Wagner: Vom totalen Krieg zum latenten Unfrieden. Kriegführung und Politik im Jahrzehnt des Ersten
Weltkrieges (1914 bis 1923)
1. Vier Jahre Patt: Der Erste Weltkrieg als Stellungskrieg der Soldaten und Diplomaten
2. Von Verdun nach Compiègne: Der Siegfrieden als einziger Ausweg aus dem totalen Krieg
3. Von Sarajevo nach Wladiwostok: Der totale Krieg als Katalysator ethnischer und ideologischer Gewalt
4. Von Versailles nach Lausanne: Der rasche Zerfall der neuen Weltordnung
Reinhard Meyers: Krieg und Kriegsentwicklung in der wissenschaftlichen Diskussion
1. Entwicklungsdynamik
2. Grundkonstanten der Diskussion: Entwicklung des Staates, der Produktivkräfte und der Destruktionsmittel
3. Bilanz: Elemente einer historischen Formenlehre von Krieg und Frieden
Bernhard Rinke: Warum herrscht Frieden? Ursachen stabilen zwischenstaatlichen Friedens
1. Von der Kriegsursachenforschung zur Friedensursachenforschung
2. Frieden durch internationale Regime und Organisationen: Der Institutionalismus
3. Frieden durch Freihandel und Demokratisierung: Der Liberalismus
4. Warum Frieden herrscht
Ulf von Krause: Parlamentarische Befugnisse ("War Powers") im Spiegel der Theorie des "Demokratischen Friedens". Eine vergleichende Betrachtung Deutschlands, Großbritanniens, der USA und Frankreichs
1. Theorie des "Demokratischen Friedens"
2. Systematisierung von parlamentarischen Einflussmöglichkeiten
3. Ergebnis
Christian Stock: Deutschland und der Einsatz militärischer Gewalt zur Konfliktbewältigung
1. Dem Frieden verpflichtet?
2. Deutschland und der Einsatz der Bundeswehr
3. Rechtliche Rahmenbedingungen
4. Die Praxis des Einsatzes von Gewalt auf der internationalen Ebene
5. Moralische und politische Begründungen
6. Deutschlands Umgang mit den heutigen sicherheitspolitischen Herausforderungen
Patrick Wagner: Vom totalen Krieg zum latenten Unfrieden. Kriegführung und Politik im Jahrzehnt des Ersten
Weltkrieges (1914 bis 1923)
1. Vier Jahre Patt: Der Erste Weltkrieg als Stellungskrieg der Soldaten und Diplomaten
2. Von Verdun nach Compiègne: Der Siegfrieden als einziger Ausweg aus dem totalen Krieg
3. Von Sarajevo nach Wladiwostok: Der totale Krieg als Katalysator ethnischer und ideologischer Gewalt
4. Von Versailles nach Lausanne: Der rasche Zerfall der neuen Weltordnung
Reinhard Meyers: Krieg und Kriegsentwicklung in der wissenschaftlichen Diskussion
1. Entwicklungsdynamik
2. Grundkonstanten der Diskussion: Entwicklung des Staates, der Produktivkräfte und der Destruktionsmittel
3. Bilanz: Elemente einer historischen Formenlehre von Krieg und Frieden
Bernhard Rinke: Warum herrscht Frieden? Ursachen stabilen zwischenstaatlichen Friedens
1. Von der Kriegsursachenforschung zur Friedensursachenforschung
2. Frieden durch internationale Regime und Organisationen: Der Institutionalismus
3. Frieden durch Freihandel und Demokratisierung: Der Liberalismus
4. Warum Frieden herrscht
Ulf von Krause: Parlamentarische Befugnisse ("War Powers") im Spiegel der Theorie des "Demokratischen Friedens". Eine vergleichende Betrachtung Deutschlands, Großbritanniens, der USA und Frankreichs
1. Theorie des "Demokratischen Friedens"
2. Systematisierung von parlamentarischen Einflussmöglichkeiten
3. Ergebnis
Christian Stock: Deutschland und der Einsatz militärischer Gewalt zur Konfliktbewältigung
1. Dem Frieden verpflichtet?
2. Deutschland und der Einsatz der Bundeswehr
3. Rechtliche Rahmenbedingungen
4. Die Praxis des Einsatzes von Gewalt auf der internationalen Ebene
5. Moralische und politische Begründungen
6. Deutschlands Umgang mit den heutigen sicherheitspolitischen Herausforderungen