17,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Felix Hartlaub (1913-1945), eine der großen Hoffnungen der deutschen Literatur des letzten Jahrhunderts, ging an einem der letzten Kriegstage 1945 in Berlin verloren. Der promovierte Historiker hinterließ ein wenig umfangreiches literarisches Werk; in dessen Zentrum: die »Aufzeichnungen aus dem Zweiten Weltkrieg«, 1940/41 aus dem besetzten Paris, später aus dem Führerhauptquartier. Diese Fragmente gehören zu den genauesten, empfindlichsten und dichtesten Wortmeldungen deutscher Sprache, die uns aus den Jahren des Zweiten Weltkriegs erreicht haben.»In Paris 1941«, schreibt Durs Grünbein,…mehr

Produktbeschreibung
Felix Hartlaub (1913-1945), eine der großen Hoffnungen der deutschen Literatur des letzten Jahrhunderts, ging an einem der letzten Kriegstage 1945 in Berlin verloren. Der promovierte Historiker hinterließ ein wenig umfangreiches literarisches Werk; in dessen Zentrum: die »Aufzeichnungen aus dem Zweiten Weltkrieg«, 1940/41 aus dem besetzten Paris, später aus dem Führerhauptquartier. Diese Fragmente gehören zu den genauesten, empfindlichsten und dichtesten Wortmeldungen deutscher Sprache, die uns aus den Jahren des Zweiten Weltkriegs erreicht haben.»In Paris 1941«, schreibt Durs Grünbein, »verliert er keinen Augenblick aus dem Gedächtnis, daß er als Angehöriger einer Besatzerarmee dort ist. Der niedrige Dienstgrad schärft ihm den Gerechtigkeitssinn, das Schamgefühl vor der unterdrückten Bevölkerung. Auf Jahre hin sieht er das Verhältnis der Deutschen zu Frankreich diskreditiert. Dabei war ihm, mit der Neugier des stoffhungrigen Zeitgeschichtlers, die Versetzung ins Feindesland willkommen gewesen. 'Man muß die Vernichtung Europas aus der Nähe sehen ...'«
Autorenporträt
Felix Hartlaub, geboren 1913 in Bremen, gestorben (vermisst) 1945 in Berlin.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur FR-Rezension

Die "Kriegsaufzeichnungen aus Paris", davon ist Rezensentin Renate Wiggershaus überzeugt, gehören zu den besten Texten Felix Hartlaubs. Während seines knapp einjährigen Aufenthaltes in der von den Deutschen besetzten Metropole habe Hartlaubs "kühler, sondierender Blick" Impressionen eingefangen, die in ihrer Gegenständlichkeit eine gewisse Verwandtschaft mit dem noveau roman aufweisen, so Wiggerhaus. Dabei beschränkte sich Hartlaub nicht allein auf das Medium Sprache. Auch Zeichnungen habe er angefertigt, und die Tatsache, dass sich Suhrkamp des Konvoluts inklusive jener Skizzen noch einmal angenommen hat, ist der Rezensentin folglich ein Grund zur Freude. Getrübt wird diese hingegen durch das von Durs Grünbein verantwortete Nachwort. Erstens handelt es sich dabei weitgehend um einen bereits vor geraumer Zeit abgedruckten Zeitungsartikel, der zweitens wenig Verständnisförderndes und bisweilen gar faktisch Verkehrtes enthalte, wie Wiggershaus bemerkt.

© Perlentaucher Medien GmbH