Das Ende des Kalten Krieges hat Deutschlands Perspektive auf sein sicherheitspolitisches Umfeld dramatisch verändert. An die Stelle der eindeutigen und existenziellen Bedrohung durch den kommunistischen Machtblock sind zahlreiche Risiken und Unsicherheiten getreten: ungelöste regionale Konflikte, unfähige Regierungen, Staatszerfall, Korruption und Organisierte Kriminalität, die sich immer weiter öffnende Wohlstandsschere, Überbevölkerung, Migration, Klimawandel und knapper werdende Ressourcen. Diesen Risiken versucht die internationale Gemeinschaft - und damit auch Deutschland - durch…mehr
Das Ende des Kalten Krieges hat Deutschlands Perspektive auf sein sicherheitspolitisches Umfeld dramatisch verändert. An die Stelle der eindeutigen und existenziellen Bedrohung durch den kommunistischen Machtblock sind zahlreiche Risiken und Unsicherheiten getreten: ungelöste regionale Konflikte, unfähige Regierungen, Staatszerfall, Korruption und Organisierte Kriminalität, die sich immer weiter öffnende Wohlstandsschere, Überbevölkerung, Migration, Klimawandel und knapper werdende Ressourcen. Diesen Risiken versucht die internationale Gemeinschaft - und damit auch Deutschland - durch verstärktes Engagement im Konflikt- und Krisenmanagement zu begegnen.Die vorliegende Publikation stellt das breite Spektrum ziviler und militärischer Mittel der Krisenprävention und Konfliktregulierung vor. Hier soll der "Mehrwert" aufgespürt werden, der sich aus dem Zusammenwirken verschiedener Akteure und verschiedener Instrumente im Konfliktverlauf ergeben kann.