In der gesellschaftlichen, pädagogischen oder betrieblichen Realität sind neue Formen der Subjektorientierung, das Subjekt also als Referenzpunkt planvollen Handelns zu begreifen, unverzichtbar geworden. Wenn Pädagogen innerhalb dieser Bedingungen professionell handeln wollen, müssen sie prüfen, inwiefern konkrete Formen der Subjektorientierung für den Einzelnen Handlungsdeterminanten darstellen. Dabei können dichotomisierende Ansätze, die in der Literatur dominieren, nicht zielführend sein. In Anlehnung an Michel Foucaults Konzept der Regierungsrationalität stellt Barbara Rößer diesen Ansätzen eine alternative Strategie der Kritik gegenüber.…mehr
In der gesellschaftlichen, pädagogischen oder betrieblichen Realität sind neue Formen der Subjektorientierung, das Subjekt also als Referenzpunkt planvollen Handelns zu begreifen, unverzichtbar geworden. Wenn Pädagogen innerhalb dieser Bedingungen professionell handeln wollen, müssen sie prüfen, inwiefern konkrete Formen der Subjektorientierung für den Einzelnen Handlungsdeterminanten darstellen. Dabei können dichotomisierende Ansätze, die in der Literatur dominieren, nicht zielführend sein. In Anlehnung an Michel Foucaults Konzept der Regierungsrationalität stellt Barbara Rößer diesen Ansätzen eine alternative Strategie der Kritik gegenüber.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dr. Barbara Rößer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Koblenz-Landau.
Inhaltsangabe
1. Ausgangspunkt.- 2. Zum Verhältnis von Gesellschaft und Betrieb.- 2.1. Subjektorientierung in tayloristisch-fordistischer Arbeitsorganisation.- 2.2. Subjektorientierung in neo-tayloristischer Arbeitsorganisation.- 3. Zum Stellenwert und den Potenzialen einer kritischen Theorie des Subjekts zur Analyse neuer Formen der Subjektorientierung.- 3.1. Subjektkonzeptionen.- 3.2. Eine kritische Theorie des Subjekts.- 3.3. Michel Foucaults machtanalytischer Zugang zum Subjekt.- 3.4. Zum Konzept der Regierung.- 4. Kritische Auseinandersetzung mit neuen Formen der Subjektorientierung.- 4.1. Problematisierung.- 4.2. Deskription und kritische Reflexion vorhandener Möglichkeiten der Kritik.- 4.3. Strategien der Kritik an neuen Formen der Subjektorientierung.- 5. Fazit: Kritik als Qualitätskriterium pädagogischen Handelns.- 6. Literatur.
1. Ausgangspunkt.- 2. Zum Verhältnis von Gesellschaft und Betrieb.- 2.1. Subjektorientierung in tayloristisch-fordistischer Arbeitsorganisation.- 2.2. Subjektorientierung in neo-tayloristischer Arbeitsorganisation.- 3. Zum Stellenwert und den Potenzialen einer kritischen Theorie des Subjekts zur Analyse neuer Formen der Subjektorientierung.- 3.1. Subjektkonzeptionen.- 3.2. Eine kritische Theorie des Subjekts.- 3.3. Michel Foucaults machtanalytischer Zugang zum Subjekt.- 3.4. Zum Konzept der Regierung.- 4. Kritische Auseinandersetzung mit neuen Formen der Subjektorientierung.- 4.1. Problematisierung.- 4.2. Deskription und kritische Reflexion vorhandener Möglichkeiten der Kritik.- 4.3. Strategien der Kritik an neuen Formen der Subjektorientierung.- 5. Fazit: Kritik als Qualitätskriterium pädagogischen Handelns.- 6. Literatur.
Rezensionen
"[...] äußerst lesenswert und sowohl für die Disziplin als auch für Professionelle in pädagogischen Feldern bereichernd." Report - Zeitschrift für Weiterbildung, 02/2006
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826