Keine andere Wirtschafts- und Gesellschaftstheorie beherrscht die Tagespolitik, aber auch die Medienöffentlichkeit unddas Alltagsbewusstsein von Millionen Menschen fast auf der ganzen Welt so stark wie die neoliberale. Die Publikation versteht sich als kritische Einführung in den Neoliberalismus, skizziert seineökonomischen Grundlagen und stellt verschiedene Denkschulen vor. Anschließend werden die Folgen neoliberaler Politik für Sozialstaat und Demokratie behandelt, etwa im Hinblick auf Maßnahmen zur Privatisierungöffentlicher Unternehmen, staatlicher Aufgaben und persönlicher Lebensrisiken. Das Buch richtet sich an Leser/innen, die nach Informationenüber den Neoliberalismus, guten Argumenten für die Debatte darüber und gesellschaftspolitischen Alternativen suchen.
"In verständlicher Sprache kommen die Autoren [...] ebenso auf die historischen Wurzeln und theoretischen Grundlagen des Neoliberalismus zu sprechen, wie auf die Strategien einer Privatisierung, die in erster Linie eine Selbstentmachtung des öffentlichen Sektors bedeutet. [...] Der Titel richtet sich dabei [...] an Leser, welche nach Informationen zum Thema Neoliberalismus und nach ausgewogenen Argumenten für die Diskussion darüber sowie nach gesellschaftspolitischen Alternativen Ausschau halten. Deshalb kann dieser Band auch nachdrücklich empfohlen werden." Forum Politikunterricht, 03/2008
"Zur Einarbeitung in die komplexe Materie ist das Buch ausgesprochen empfehlenswert." AKP - Fachzeitschrift für Alternative Kommunal Politik, 05/2008
"Das aufklärende Buch von Butterwegge, Lösch, Ptak und Engartner [...] zeichnet sich durch seine nüchterne, ja gelassene Analysen, Hintergründigkeit und Beweisführungen aus. [...] Das Autorenteam zeichnet sich durch eine klare Schreibe aus. Es ist ein ausgezeichnetes Lehr- und Studienbuch für alle am gesellschaftlichen Wandel Interessierten und für die Optimierung des öffentlichen Bewusstseins sowie des politisch-ökonomischen Diskurses inbezug zu den ausufernden Tendenzen des Neoliberalismus." www.kultur-punkt.ch, 14.08.2008
Pressestimmen zur 1. Auflage:
"[...] eine wichtige, sehr lesenswerte Standortbestimmung [...], der eine möglichst weite Verbreitung und intensive Diskussion vergönnt sein sollte." AB - Außerschulische Bildung, 02/2008
"Er [der Band] bietet [...] nicht nur eine theoretisch fundierte Einführung in das Thema, sondern behandelt insbesondere auch zwei zentrale Felder neoliberaler Politik, nämlich die Privatisierung des öffentlichen Sektors sowie den Rückbau des Sozialstaats. Beide werden am Beispiel Deutschland dargestellt." Wirtschaft und Gesellschaft, 02/2008
"Vor allem dank seiner Konzentration auf die Ziele neoliberaler Politik (und ihrer Konsequenzen für die Demokratie) lohnt die Lektüre des Bandes [...] zweifellos." www.zpol.de (Zeitschrift für Politikwissenschaft), 01.04.2008
"Wer nach Informationen zu den Grundlagen des Neoliberalismus, zu seinen Praxisformen und Durchsetzungswegen sucht und auch Alternativen und Gegenstrategien erwartet, wird sie in diesem Band - nun schon in zweiter Auflage - finden." Politisches Lernen, 01-02/2008
"Das Buch belegt seine Argumente sehr vielseitig und sorgfältig und liest sich geradezu spannend. [...] Trotz der Fülle der Beispiele und Daten wirkt das Buch nie wissenschaftlich überladen und ist sehr verständlich geschrieben. Es sollte als Lehr- und Studienbuch und zur Entwicklung des öffentlichen Bewusstseins weite Verbreitung finden." Sozialmagazin, 02/2008
"Das Buch bietet eine spannend zu lesende Untersuchung von den Grundlagen neoliberaler Position bis zum Wandel und zur Legitimitätsfunktion des aktuellen politisch-ökonomischen Diskurses. Die Ausführungen sind dabei mit historischen und tagespolitischen Beispielen sowie erläuternden Verknüpfungen angereichert." EB - Erwachsenenbildung, 04/2007
"[...] kann ohne Einschränkung als Einführungs- und Lehrbuch für die politische Bildung in der Kollegstufe, in der Erwachsenenbildung und an Hochschulen empfohlen werden." Forum Politikunterricht, 03/2007
"Das Buch von Butterwegge, Lösch, Ptak und Engartner ist ein gelungener Versuch, Theorie und Praxis des Neoliberalismus darzustellen und eine Kritik hieran zu entwickeln." www.nachdenkseiten.de, 11.12.2007
"Das Buch zeigt gerade durch seine ruhige und klare Analyse die Dramatik der politischen Situation. Für eine Gegenwehr ist es fünf vor zwölf." ver.di News, 01.12.2007
"Der Band bietet eine auch für Laien verständliche, kritische Einführung in die Materie und wertvolles Hintergrundwissen für die gegenwärtige politische Diskussion." nds - Das Magazin der Bildungsgewerkschaft, 12/2007
"Der Kölner Professor Christoph Butterwegge gehört zu denen, die über die Folgen des Neoliberalismus aufklären, anstatt sie für alternativlos zu erklären." Ver.di Publik, 11/2007
"Dem beeindruckend materialreichen Buch, dessen Autoren sich nicht scheuen, für soziale Gerechtigkeit, Freiheit, Demokratie und Emazipation Partei zu ergreifen, was heute unter Sozialwissenschaftlern alles andere als selbstverständlich ist, möchte man viele Leser wünschen, die sich noch aufregen können und endlich Gegenwehr organisieren." Ossietzky - Zweiwochenschrift für Politik/Kultur/Wirtschaft, 24/2007
"'Kritik des Neoliberalismus' ist keine popularisierende Abrechnung. [...] Die Lesearbeit verspricht großen Gewinn. [...] Ein Buch von versierten Autoren, die über ökonomische Zusammenhänge einer Politik zugunsten einer sich bereichernden Minderheit aufklären wollen." Stadt-Revue Köln, 11/2007
"Christoph Butterwegge gehört zu jener Spezies von Sozialwissenschaftlern, die es schaffen, ihrer Stimme immer wieder gegen den Orkan des hierzulande vorherrschenden Mainstream Gehör zu verschaffen. Was wohl daran liegt, dass sich der Kölner auf solide, schwer zu entkräftende, Forschungsergebnisse stützt, dabei aber sachlich-verbindlich bleibt und auf aggressive Besserwisserei verzichtet. Dies gilt auch für seine Kollegen Lösch von der Politik- und Ptak von der Wirtschaftssparte, mit denen er so abermals eine bedeutsame Schrift zustande gebracht hat." www.n-tv.de, 13.11.2007
"Das Buch wendet sich an einen breiten Leserkreis, der Argumente für die Debatte über den Neoliberalismus sucht. Entsprechend dieser Zielsetzung kommt das Buch mit relativ wenig Fachvokabular aus; es ist flüssig und allg. gut verständlich geschrieben sowie übersichtlich geordnet. Der wissenschaftliche Apparat ist am Ende des Buches nach Themenbereichen gegliedert, was sehr hilfreich ist." www.socialnet.de, 06.11.2007
"Was aber ist Neoliberalismus? Welche Grundsätze hat er? In welcher Weise hat er die deutsche Gesellschaft, Politik und Wirtschaftsgeprägt - und welche künftigen Risiken birgt er für die weitere Entwicklung unseres Gemeinwesens? Diese Fragen beantwortet analytisch glänzend , eingehend und weitreichend das Buch [...] von Christoph Butterwegge, Bettina Lösch und Ralf Ptak [...]." Publik-Forum - Zeitung kritischer Christen, 31.08.2007
"Zur Einarbeitung in die komplexe Materie ist das Buch ausgesprochen empfehlenswert." AKP - Fachzeitschrift für Alternative Kommunal Politik, 05/2008
"Das aufklärende Buch von Butterwegge, Lösch, Ptak und Engartner [...] zeichnet sich durch seine nüchterne, ja gelassene Analysen, Hintergründigkeit und Beweisführungen aus. [...] Das Autorenteam zeichnet sich durch eine klare Schreibe aus. Es ist ein ausgezeichnetes Lehr- und Studienbuch für alle am gesellschaftlichen Wandel Interessierten und für die Optimierung des öffentlichen Bewusstseins sowie des politisch-ökonomischen Diskurses inbezug zu den ausufernden Tendenzen des Neoliberalismus." www.kultur-punkt.ch, 14.08.2008
Pressestimmen zur 1. Auflage:
"[...] eine wichtige, sehr lesenswerte Standortbestimmung [...], der eine möglichst weite Verbreitung und intensive Diskussion vergönnt sein sollte." AB - Außerschulische Bildung, 02/2008
"Er [der Band] bietet [...] nicht nur eine theoretisch fundierte Einführung in das Thema, sondern behandelt insbesondere auch zwei zentrale Felder neoliberaler Politik, nämlich die Privatisierung des öffentlichen Sektors sowie den Rückbau des Sozialstaats. Beide werden am Beispiel Deutschland dargestellt." Wirtschaft und Gesellschaft, 02/2008
"Vor allem dank seiner Konzentration auf die Ziele neoliberaler Politik (und ihrer Konsequenzen für die Demokratie) lohnt die Lektüre des Bandes [...] zweifellos." www.zpol.de (Zeitschrift für Politikwissenschaft), 01.04.2008
"Wer nach Informationen zu den Grundlagen des Neoliberalismus, zu seinen Praxisformen und Durchsetzungswegen sucht und auch Alternativen und Gegenstrategien erwartet, wird sie in diesem Band - nun schon in zweiter Auflage - finden." Politisches Lernen, 01-02/2008
"Das Buch belegt seine Argumente sehr vielseitig und sorgfältig und liest sich geradezu spannend. [...] Trotz der Fülle der Beispiele und Daten wirkt das Buch nie wissenschaftlich überladen und ist sehr verständlich geschrieben. Es sollte als Lehr- und Studienbuch und zur Entwicklung des öffentlichen Bewusstseins weite Verbreitung finden." Sozialmagazin, 02/2008
"Das Buch bietet eine spannend zu lesende Untersuchung von den Grundlagen neoliberaler Position bis zum Wandel und zur Legitimitätsfunktion des aktuellen politisch-ökonomischen Diskurses. Die Ausführungen sind dabei mit historischen und tagespolitischen Beispielen sowie erläuternden Verknüpfungen angereichert." EB - Erwachsenenbildung, 04/2007
"[...] kann ohne Einschränkung als Einführungs- und Lehrbuch für die politische Bildung in der Kollegstufe, in der Erwachsenenbildung und an Hochschulen empfohlen werden." Forum Politikunterricht, 03/2007
"Das Buch von Butterwegge, Lösch, Ptak und Engartner ist ein gelungener Versuch, Theorie und Praxis des Neoliberalismus darzustellen und eine Kritik hieran zu entwickeln." www.nachdenkseiten.de, 11.12.2007
"Das Buch zeigt gerade durch seine ruhige und klare Analyse die Dramatik der politischen Situation. Für eine Gegenwehr ist es fünf vor zwölf." ver.di News, 01.12.2007
"Der Band bietet eine auch für Laien verständliche, kritische Einführung in die Materie und wertvolles Hintergrundwissen für die gegenwärtige politische Diskussion." nds - Das Magazin der Bildungsgewerkschaft, 12/2007
"Der Kölner Professor Christoph Butterwegge gehört zu denen, die über die Folgen des Neoliberalismus aufklären, anstatt sie für alternativlos zu erklären." Ver.di Publik, 11/2007
"Dem beeindruckend materialreichen Buch, dessen Autoren sich nicht scheuen, für soziale Gerechtigkeit, Freiheit, Demokratie und Emazipation Partei zu ergreifen, was heute unter Sozialwissenschaftlern alles andere als selbstverständlich ist, möchte man viele Leser wünschen, die sich noch aufregen können und endlich Gegenwehr organisieren." Ossietzky - Zweiwochenschrift für Politik/Kultur/Wirtschaft, 24/2007
"'Kritik des Neoliberalismus' ist keine popularisierende Abrechnung. [...] Die Lesearbeit verspricht großen Gewinn. [...] Ein Buch von versierten Autoren, die über ökonomische Zusammenhänge einer Politik zugunsten einer sich bereichernden Minderheit aufklären wollen." Stadt-Revue Köln, 11/2007
"Christoph Butterwegge gehört zu jener Spezies von Sozialwissenschaftlern, die es schaffen, ihrer Stimme immer wieder gegen den Orkan des hierzulande vorherrschenden Mainstream Gehör zu verschaffen. Was wohl daran liegt, dass sich der Kölner auf solide, schwer zu entkräftende, Forschungsergebnisse stützt, dabei aber sachlich-verbindlich bleibt und auf aggressive Besserwisserei verzichtet. Dies gilt auch für seine Kollegen Lösch von der Politik- und Ptak von der Wirtschaftssparte, mit denen er so abermals eine bedeutsame Schrift zustande gebracht hat." www.n-tv.de, 13.11.2007
"Das Buch wendet sich an einen breiten Leserkreis, der Argumente für die Debatte über den Neoliberalismus sucht. Entsprechend dieser Zielsetzung kommt das Buch mit relativ wenig Fachvokabular aus; es ist flüssig und allg. gut verständlich geschrieben sowie übersichtlich geordnet. Der wissenschaftliche Apparat ist am Ende des Buches nach Themenbereichen gegliedert, was sehr hilfreich ist." www.socialnet.de, 06.11.2007
"Was aber ist Neoliberalismus? Welche Grundsätze hat er? In welcher Weise hat er die deutsche Gesellschaft, Politik und Wirtschaftsgeprägt - und welche künftigen Risiken birgt er für die weitere Entwicklung unseres Gemeinwesens? Diese Fragen beantwortet analytisch glänzend , eingehend und weitreichend das Buch [...] von Christoph Butterwegge, Bettina Lösch und Ralf Ptak [...]." Publik-Forum - Zeitung kritischer Christen, 31.08.2007
Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension
Geärgert hat sich Heidrun Graupner über zwei Bücher über den Neoliberalismus, die eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema bieten wollen, sich aber genauso gut als politische Kampfschriften auffassen lassen, wie die Rezensentin meint. "Kritik des Neoliberalismus" versteht sich als Einführung und gibt die Entwicklungsgeschichte neoliberaler Ideen von den 1930er Jahren bis in die Gegenwart wider, fasst Graupner zusammen. Die Autoren vertreten dabei den Standpunkt, die gegenwärtige Politik habe sich zur Gänze den neoliberalen Zielen verschrieben und dadurch letztlich die Demokratie in Gefahr gebracht. Die Rezensentin meldet nicht nur Zweifel an den Thesen des Bandes an, sie stört sich auch an der, wie sie findet, verquasten Sprache hinter der sie ebensolche Gedanken zu erkennen meint. Hinter den Redundanzen, die sie dem Band vorwirft, vermutet Graupner gar den Vorsatz der Autoren, dem Leser ihre Thesen regelrecht "einzuhämmern" und sie bezichtigt sie zudem einer allzu simplen "Weltsicht".
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH