43,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Dieses Buch untersucht die Allianz zwischen Dekonstruktion und Feminismus und hebt einige der subversiven Strategien hervor, die von diesen beiden diskursiven Modalitäten eingesetzt werden, um kulturelle Mainstream-Klischees zu unterlaufen. Beide Diskursarten können als synergetische Effekte der Postmoderne interpretiert werden, da sie sich zusammentun, um die Konstruktion der weiblichen/menschlichen Natur, Identität und des Geschlechts durch Diskurse und andere semiotische Praktiken aufzudecken. Beide Argumentationsstränge sprechen einige beunruhigende Themen an, die sich als spezifisch…mehr

Produktbeschreibung
Dieses Buch untersucht die Allianz zwischen Dekonstruktion und Feminismus und hebt einige der subversiven Strategien hervor, die von diesen beiden diskursiven Modalitäten eingesetzt werden, um kulturelle Mainstream-Klischees zu unterlaufen. Beide Diskursarten können als synergetische Effekte der Postmoderne interpretiert werden, da sie sich zusammentun, um die Konstruktion der weiblichen/menschlichen Natur, Identität und des Geschlechts durch Diskurse und andere semiotische Praktiken aufzudecken. Beide Argumentationsstränge sprechen einige beunruhigende Themen an, die sich als spezifisch postmodern darstellen, insbesondere die kulturelle Konstruktion von Natur, die einer dekonstruktivistischen und ökokritischen Analyse unterzogen wird. Indem es die Beziehung des modernen Feminismus (Ökofeminismus) zum postmodernen Projekt der Dekonstruktion untersucht, geht dieses Buch der Frage nach, ob angesichts des "Todes des Subjekts" überhaupt noch ein feministischer Diskurs möglich ist. Paradoxerweise scheint gerade die Konstituente, über die sich jeder feministische Diskurs definiert - d.h. die Frau oder die Weiblichkeit - trotz ihrer dekonstruktiven "mise sous rature" ihre Position zu halten.
Autorenporträt
Alina-Andreea Dragoescu Urlica, PhD, unterrichtet Englisch für besondere Zwecke an der USAMVB "Regele Mihai I al Romaniei" in Timisoara, Rumänien. Ihre Fachkenntnisse umfassen ökologische Kommunikation, kulturelle Diskursanalyse, Biosemiotik und verschiedene Bereiche des Englisch für Biowissenschaften (Englisch für die Landwirtschaft, Gentechnik, Biotechnologien usw.).