Gesetzliche Änderungen im Bereich des Kündigungsrechts, wie sie zuletzt durch das am 1.1.2004 in Kraft getretene Gesetz zu Reformen am Arbeitsmarkt vorgenommen worden sind, führen stets zu Meinungsverschiedenheiten und sind mit permanenten Auseinandersetzungen verbunden, zumindest so lange, bis die
höchstrichterliche Rechtsprechung eine Klärung herbeigeführt hat. Dies aber kann Jahre dauern. In…mehrGesetzliche Änderungen im Bereich des Kündigungsrechts, wie sie zuletzt durch das am 1.1.2004 in Kraft getretene Gesetz zu Reformen am Arbeitsmarkt vorgenommen worden sind, führen stets zu Meinungsverschiedenheiten und sind mit permanenten Auseinandersetzungen verbunden, zumindest so lange, bis die höchstrichterliche Rechtsprechung eine Klärung herbeigeführt hat. Dies aber kann Jahre dauern. In der Zwischenzeit fehlt es an der erforderlichen Rechtssicherheit, denn weder sind die Risiken einer Kündigung für den Arbeitgeber kalkulierbar, noch sind die Arbeitnehmer bzw. ihre Prozessbevollmächtigten in der Lage, die Chancen einer erfolgreichen Kündigungsanfechtung abschätzen zu können.
In dieser Situation bietet die vorliegende Neuauflage des von Stahlhacke/Preis/Vossen verfassten Kommentars den Beteiligten eine zuverlässige Orientierungshilfe, denn das Werk enthält fundierte und umfassende Erläuterungen zu allen kündigungsrechtlichen Neuregelungen. Hervorzuheben sind insbesondere der modifizierte Geltungsbereich des Kündigungsschutzgesetzes, die Änderungen im Bereich der Sozialauswahl, die einheitliche Klagefrist und der Abfindungsanspruch bei betriebsbedingten Kündigungen. Über die genannten Rechtsänderungen hinaus haben die Autoren auch die höchstrichterliche Rechtsprechung vollständig ausgewertet und in die Kommentierung einbezogen; dies gilt auch hinsichtlich des besonderen Kündigungsschutzes (z.B. nach dem Mutterschutzgesetz), in Bezug auf den Kündigungsschutzprozess und hinsichtlich des Kündigungsschutzes in der Insolvenz.
Was die inhaltliche Seite des Kommentars betrifft, so waren die Verfasser bestrebt, in erster Linie den Bedürfnissen der Praxis gerecht zu werden. Dies ist vollauf gelungen, wobei hinzugefügt werden muss, dass es sich hier um eine interessenneutrale Darstellung handelt, die auch wissenschaftlichen Anforderungen entspricht. Die mit Randnummern versehenen Erläuterungen sind übersichtlich gegliedert und so verständlich formuliert, dass sie auch bei juristischen Laien Anklang finden. Auf diese Weise eignet sich das Werk vor allem für die Personalabteilungen der Betriebe und Verwaltungen sowie für Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände. Diesem Interessentenkreis und all jenen, die sich mit der Auslegung bzw. praktischen Anwendung des Kündigungsrechts zu befassen haben, kann der hier besprochene Kommentar vorbehaltlos empfohlen werden.
Hans-Jürgen Sabel, Herausgeber der Entscheidungssammlung zur Entgeltfortzahlung im Krankheitsfalle (EEK)