Künstliche Grotten des 18. und 19. Jahrhunderts in den preußischen Königsschlössern
Gebundenes Buch

Künstliche Grotten des 18. und 19. Jahrhunderts in den preußischen Königsschlössern

Stil Technologie Erhaltung

Herausgegeben: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
25,00 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Der Grottensaal im Potsdamer Neuen Palais und die Neptungrotte im Park Sanssouci gehören zu den bekanntesten Beispielen einer eher seltenen und ungewöhnlichen künstlerischen Technik des 18. Jahrhunderts, bei der die Wand- und Deckenverzierungen aus Glas, Muscheln, Mineralien und vielen anderen kostbaren Materialien bestehen. Wir können solche grottierten Wandoberflächen im Bestand der preußischen Schlösser und Gärten auch im unteren Turmkabinett und im Muschelsaal des Rheinsberger Schlosses sowie in der Egeria-Grotte des Rheinsberger Parks, in den Scherbenkabinetten des Neuen Palais, a...