Kann KI uns helfen, ein besseres Leben zu führen?
Schon in naher Zukunft werden wir von einer persönlichen KI durch unseren Alltag begleitet. Auch virtuelle Partner und die Vernetzung unserer Umwelten im Internet der Dinge sind nicht länger Nischenphänomene. Der Philosoph Christian Uhle bietet uns eine Orientierungshilfe durch diese Neuerungen. Denn die Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz faszinieren mit großer Strahlkraft und entwickeln sich rasend schnell. Mit Sicherheit werden sie die Gesellschaft und die Welt, in der wir leben, nachhaltig verändern. Aber in welche Richtung? Meist sind neue Technologien mit den glitzernden Versprechen einer besseren Zukunft verbunden: Mehr Zeit für das Wesentliche dank smarter Apps! Mehr Verbindung zu deinen Mitmenschen durch Online Dating! Entlastung und Begleitung durch KI - rund um die Uhr!
Christian Uhle schaut, wo sich tatsächlich Potentiale für ein erfüllteres Leben, eine gute Zukunft eröffnen - und wo wir in die Irre geleitet werden.
»Fachkundig und philosophisch auf der Höhe der Zeit, gleichzeitig immer verständlich und unterhaltsam, zeigt Christian Uhle: Die KI kann und wird, wenn wir sie ordentlich nutzen, zu einem guten - analogen! - Leben beitragen.« Armin Grunwald
Schon in naher Zukunft werden wir von einer persönlichen KI durch unseren Alltag begleitet. Auch virtuelle Partner und die Vernetzung unserer Umwelten im Internet der Dinge sind nicht länger Nischenphänomene. Der Philosoph Christian Uhle bietet uns eine Orientierungshilfe durch diese Neuerungen. Denn die Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz faszinieren mit großer Strahlkraft und entwickeln sich rasend schnell. Mit Sicherheit werden sie die Gesellschaft und die Welt, in der wir leben, nachhaltig verändern. Aber in welche Richtung? Meist sind neue Technologien mit den glitzernden Versprechen einer besseren Zukunft verbunden: Mehr Zeit für das Wesentliche dank smarter Apps! Mehr Verbindung zu deinen Mitmenschen durch Online Dating! Entlastung und Begleitung durch KI - rund um die Uhr!
Christian Uhle schaut, wo sich tatsächlich Potentiale für ein erfüllteres Leben, eine gute Zukunft eröffnen - und wo wir in die Irre geleitet werden.
»Fachkundig und philosophisch auf der Höhe der Zeit, gleichzeitig immer verständlich und unterhaltsam, zeigt Christian Uhle: Die KI kann und wird, wenn wir sie ordentlich nutzen, zu einem guten - analogen! - Leben beitragen.« Armin Grunwald
Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension
Rezensent Oliver Pfohlmann empfiehlt ein angenehm ausgewogenes Buch über Gefahren und Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz mit dieser Studie des deutschen Philosophen Christian Uhle. Kenntnisreich und flüssig geschrieben weise Uhle zunächst darauf hin, in welche Abhängigkeiten wir geraten, wenn die Tech-Konzerne des Silicon Valley unsere regressiven Sehnsüchte bedienen, etwa wenn sich das Licht in der Wohnung automatisch dem Gemütszustand anpasst oder eine App wie "Replika" einen "Freund ohne Vorurteile, Depressionen oder soziale Angst" verspricht. Klug findet Pfohlmann zudem, wenn der Autor dafür plädiert, dass wir nicht von Künstlicher Intelligenz, sondern von "künstlicher Informationsverarbeitung" sprechen sollten, um klar zu markieren, dass KI kein Bewusstsein besitzt. Vor allem aber gefällt dem Kritiker, dass Uhle keineswegs als "Maschinenstürmer" auftritt, sondern den Möglichkeitsraum von KI in beide Richtungen auslotet: Ältere Menschen profitieren laut Uhle etwa durchaus von der Hilfe durch KI, auch als Nachhilfekräfte zahlen sich KI-Assistenten aus. Deutlich wird dem Rezensenten nach Lektüre dieses lesenswerten Buches: Ob KI zu mehr Autonomie oder mehr Abhängigkeit führt, hängt vom dahinterstehenden Geschäftsmodell ab - und da schwant Pfohlmann dann doch nichts Gutes.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
In einer sehr zugänglichen Sprache erläutert er in seinem neuen Buch nur die basalsten technischen Prinzipien von KI, um dann umso ausführlicher Denkanstöße für die Nutzung zu geben. Michael Eggers Philosophie Magazin 20250201