Produktdetails
  • rororo Taschenbücher Nr.12550
  • Verlag: Rowohlt TB.
  • 1989.
  • Seitenzahl: 128
  • Deutsch
  • Abmessung: 190mm
  • Gewicht: 82g
  • ISBN-13: 9783499125508
  • ISBN-10: 3499125501
  • Artikelnr.: 03609700
  • Herstellerkennzeichnung
  • Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Fritz J. Raddatz, geb. 1931 in Berlin, gestorben 2015. 1960-69 stellvertretender Leiter des Rowohlt Verlags, 1977-85 Feuilletonchef der Zeit, von 1969- 2011 Vorsitzender der Kurt-Tucholsky- Stiftung. 2010 wurde er mit dem Hildegard-von-Bingen-Preis für Publizistik geehrt.
Rezensionen
"Fritz J. Raddatz, der hier sein Erzähler-Debüt gibt, stürzt sich nach vorn ins Riskante Das Buch ist zwar nicht unanfechtbar, aber es ist spannend. Raddatz erinnert sich an die 'System-Zeit', an die Nazi-Zeit, anKriegs- und Nachkriegszeit mit beeindruckender Fülle von Details. Er ist ein extrem 'visueller' Typ.Wie Kleider sich anfassen, wie eine etwas säuerliche, sitzengebliebene Pastorentochter als Familientante aussieht, wie amoralische Kinder auf Raub ausgehen, wie ein hustender Vater als 'Blutgespenst' krepiert und der Sohn, von lieblosem Ekel ergriffen, immer nur hektisch überlegt, was für gute Gründe es gäbe, das Krankenzimmer zu meiden: alles das ist mit brutal-bösem (aber nicht zynisch-schadenfrohem) Blick gesehen und fixiert." (Joachim Kaiser, "Süddeutsche Zeitung")