Marktplatzangebote
15 Angebote ab € 0,99 €
  • Broschiertes Buch

Die Deutschen lieben das Bankgeheimnis und das Tessin, die Schweizer aber nehmen sie nicht so ganz ernst. Umgekehrt werden die Deutschschweizer in ihrem Hass auf den 'Großen Kanton' gerne deutlich. "Weltmeister wurde zum Glück Brasilien", titelte die Weltwoche mit Häme über den Nachbarn, deren Bundesliga, TV-Krimis und Show-Politik täglich das kleine Land überfluten.
Früher war alles anders und natürlich besser: Noch 1848 nahm die Schweiz viele deutsche Emigranten auf, einem Großdeutschland sieht sie sich erst seit 1871 ausgesetzt. Der Erste Weltkrieg brachte für die Eidgenossenschaft
…mehr

Produktbeschreibung
Die Deutschen lieben das Bankgeheimnis und das Tessin, die Schweizer aber nehmen sie nicht so ganz ernst. Umgekehrt werden die Deutschschweizer in ihrem Hass auf den 'Großen Kanton' gerne deutlich. "Weltmeister wurde zum Glück Brasilien", titelte die Weltwoche mit Häme über den Nachbarn, deren Bundesliga, TV-Krimis und Show-Politik täglich das kleine Land überfluten.
Früher war alles anders und natürlich besser: Noch 1848 nahm die Schweiz viele deutsche Emigranten auf, einem Großdeutschland sieht sie sich erst seit 1871 ausgesetzt. Der Erste Weltkrieg brachte für die Eidgenossenschaft nationale Spannungen, der Zweite schweißte sie zusammen - doch ganz so heldenhaft war ihre antifaschistische Vergangenheit nicht. Der Réduit-Mythos bröckelt, die Germanophobie bleibt. Minderwertigkeitskomplexe der Schweizer und Arroganz der Deutschen werden immer wieder benannt - aber eine kluge Analyse des Phänomens blieb bislang aus. Eine solche versucht dieses Buch zu leisten: Woran liegt es wirklich, dass das Verhältnis der beiden Nationen, die sich geographisch, wirtschaftlich, kulturell und politisch näher nicht sein könnten, von derart komplizierten Gefühlen der Antipathie und Zuneigung gezeichnet ist? Die Hassliebe' hat jedenfalls komplexere Ursachen als bloßes Unverständnis zwischen Nachbarn, die nur verschiedene Dialekte sprechen. Erika Achermann
Jürg Altwegg
Peter Bichsel
Heinz Brestel
Roger de Weck
Michael Gamper
Klaus Harpprecht
Hanna Johansen
Gunhild Kübler
Markus Kutter
Hugo Loetscher
Adolf Muschg
Ludwig Rohner
Hansmartin Schmid
Dietrich Schwanitz
Christoph Vitali
Jean Ziegler
Illustrationen von NICO
"Ein Glück, dass wir nicht sind wie sie"
Die Deutschen lieben das Bankgeheimnis und das Tessin, die Schweizer aber nehmen sie nicht so ganz ernst. Umgekehrt werden die Deutschschweizer in ihrem Hass auf den großen Kanton' gerne deutlich. In Kuhschweizer und Sauschwaben beleuchten die Autoren die Beziehungen der beiden Länder in den Bereichen Literatur, Sprache, Theater, Kunst, Sport, Politik und Geschichte und verbinden die provokanten Ergebnisse mit ihren ganz persönlichen Erfahrungen.
Autorenporträt
Jürg Altwegg, geboren 1951 in Zürich, lebt heute bei Genf. Er studierte Romanistik, Germanistik und Geschichte; danach schrieb er über viele Jahre für Schweizer Zeitungen und für das Hamburger Wochenblatt Die Zeit. Seit 1986 ist er Kulturkorrespondent für die Frankfurter Allgemeine Zeitung mit Schwerpunkt Frankreich und Schweiz. Roger de Weck, geboren 1953 in Freiburg, ist Publizist in Berlin und Zürich. Er war Chefredakteur des Hamburger Wochenmagazins Die Zeit und des Zürcher Tages-Anzeigers. Heute schreibt er für deutsche, französische und Schweizer Blätter Analysen, Kommentare und Kolumnen (u.a. für NZZ am Sonntag, Sonntagszeitung, Tages-Anzeiger Magazin).

Roger de Weck, geboren 1953 in Freiburg, ist Publizist in Berlin und Zürich. Er war Chefredakteur des Hamburger Wochenmagazins Die Zeit und des Zürcher Tages-Anzeigers. Heute schreibt er für deutsche, französische und Schweizer Blätter Analysen, Kommentare und Kolumnen (u.a. für NZZ am Sonntag, Sonntagszeitung, Tages-Anzeiger Magazin).
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 05.04.2003

JÜRG ALTWEGG, Kulturkorrespondent dieser Zeitung mit Sitz in Genf, und Roger de Weck, ehemaliger Chefredakteur der "Zeit", der heute als Publizist in Berlin und Zürich lebt, befassen sich in einem Sammelband mit der "unbewältigten Nachbarschaft" von Schweizern und Deutschen. Sie haben Beiträge von Adolf Muschg und Heinz Brestel, Dietrich Schwanitz, Martina Kayser, Gunhild Kübler, Bruno Schoch, Hugo Loetscher und Peter Bichsel zusammengestellt. Jean Ziegler schreibt über Deutschland, Klaus Harpprecht über die Schweiz. Es geht um Klischees und Mißverständnisse, um Theater, Politik, Sprache, Kunst. Und immer wieder um Fußball: "Weltmeister wurde zum Glück Argentinien", titelte einst die "Weltwoche". Türken, Portugiesen, Japaner - während der Weltmeisterschaft 2002 feierte in Zürich jede Minorität gewonnene Spiele ihres Heimatlands. Nicht jedoch die Deutschen, deren Niederlage von den Eidgenossen noch mehr bejubelt wurde als der Sieg der Brasilianer. (Jürg Altwegg und Roger de Weck: "Kuhschweizer und Sauschwaben". Schweizer, Deutsche und ihre Haßliebe. Verlag Nagel und Kimche, Zürich 2003. 320 Seiten, kt., 19,90 [Euro].)

F.A.Z.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
"Ein äusserst kurzweiliges und anregendes Lesebuch: Hier haben gescheite Köpfe alles über die Hassliebe zwischen Kuhschweizern und Sauschwaben zusammengetragen." Sonntagszeitung

Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension

Unzufrieden hat die Lektüre dieser Anthologie Rezensent Hanno Helbling zurückgelassen. Denn er sieht sich schon bei vielen Fragestellungen der Texte stark mit Klischees konfrontiert. Nicht selten fällt dann zu seinem Missfallen auch die Antwort auf das Klischee "ein wenig klischeemäßig aus". Besser gefallen ihm offensichtlich Beiträge "in der Tradition der ruhigen Betrachtung, bald eher historisch, bald mehr autobiografisch". In diesem Zusammenhang werden Markus Kutter, Ludwig Rohner, Klaus Harpprecht lobend erwähnt. In vielen Texten allerdings stößt dem Rezensenten ein unreflektiertes Verhältnis zum Fremden unangenehm auf.

© Perlentaucher Medien GmbH