Sportgroßereignisse wie die Fußballweltmeisterschaft oder die Olympischen Spiele erzeugen weltweit große mediale Aufmerksamkeit. Im Fokus der begleitenden Berichterstattung stehen aber nicht nur die Sportler selbst, sondern auch das Gastgeberland, das sich durch die Ausrichtung ein positives Image verspricht. Gemäß der Kultivierungstheorie beeinflussen Medieninhalte unsere Wahrnehmung von der Realität, und dies besonders bei Themen, die fern der eigenen Lebenswelt liegen. Vor diesem Hintergrund stellte sich die folgende Frage: Welchen Einfluss hat die Medienberichterstattung während der…mehr
Sportgroßereignisse wie die Fußballweltmeisterschaft oder die Olympischen Spiele erzeugen weltweit große mediale Aufmerksamkeit. Im Fokus der begleitenden Berichterstattung stehen aber nicht nur die Sportler selbst, sondern auch das Gastgeberland, das sich durch die Ausrichtung ein positives Image verspricht. Gemäß der Kultivierungstheorie beeinflussen Medieninhalte unsere Wahrnehmung von der Realität, und dies besonders bei Themen, die fern der eigenen Lebenswelt liegen. Vor diesem Hintergrund stellte sich die folgende Frage: Welchen Einfluss hat die Medienberichterstattung während der Fußballweltmeisterschaft 2014 auf die Wahrnehmung des Gastgeberlandes Brasilien?Um diese Frage zu beantworten, wurden reichweitenstarke Medien in Deutschland aus den Bereichen Print, Fernsehen und Online hinsichtlich ihrer Berichterstattung über Brasilien im Zeitraum der Fußballweltmeisterschaft 2014 inhaltsanalytisch ausgewertet. Außerdem wurden Zuschauer vor und nach der WM zu ihren Vorstellungen von Brasilien befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Wahrnehmung Brasiliens auf einigen Dimensionen entsprechend der Medienberichterstattung entscheidend verändert hat. Die Befunde liefern damit nicht nur einen Erkenntnisgewinn für die Kultivierungsforschung, sondern auch für Gastgeberländer, die mit der Austragung von Sportgroßereignissen ihr Image verbessern wollen.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Schallhorn, ChristianaChristiana Schallhorn, Dr., Jg. 1983, studierte Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Augsburg und an der Universidad de Sevilla (Spanien). Von Juli 2011 bis März 2012 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medien und Bildungstechnologie an der Universität Augsburg. Seit April 2012 ist Christiana Schallhorn wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Mensch-Computer-Medien im Bereich Medien- und Wirtschaftskommunikation an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Ihre Schwerpunkte in der Forschung und Lehre sind die Medieninhaltsforschung sowie die Rezeptions- und Wirkungsforschung, insbesondere im Anwendungsbereich von Sport- und ...
Inhaltsangabe
Vorwort und Dank1. Einführung2. Kultivierungsforschung2.1 Ursprung der Kultivierungsforschung2.2 Weiterentwicklungen in der Kultivierungsforschung2.3 Internationale und interkulturelle Perspektiven in der Kultivierungsforschung2.4 Status quo3. Die Berichterstattung bei medialen Sportgroßereignissen und ihre Wirkung3.1 Darstellung und Wirkung von Geschlecht3.2 Darstellung und Wirkung von Ethnien3.3 Darstellung nationaler Identität und Wirkung auf den Nationalstolz3.4 Darstellung der Gastgeberländer und Wirkung auf ihr Image4. Zusammenfassung, Forschungsfragen und Hypothesen5. Vorstudie5.1 Ziele5.2 Methode5.3 Ergebnisse6. Hauptstudie: Methode6.1 Studiendesign und Untersuchungsmethoden6.2 Befragung6.3 Inhaltsanalyse7. Hauptstudie: Ergebnisse7.1 Inhaltsanalyse7.2 Befragung7.3 Kombinierte Betrachtung aus Inhaltsanalyse- und Befragungsdaten8. Fazit und Ausblick8.1 Zusammenfassung und abschließende Ergebnisdiskussion8.2 Methodenkritik und Implikationen für zukünftige Studien8.3 Implikationen für die Kultivierungstheorie8.4 Implikationen für die Austragung von medialen SportgroßereignissenLiteratur
Inhaltsverzeichnis Vorwort und Dank 1.Einführung 2.Kultivierungsforschung 2.1Ursprung der Kultivierungsforschung 2.2Weiterentwicklungen in der Kultivierungsforschung 2.3Internationale und interkulturelle Perspektiven in der Kultivierungsforschung 2.4Status quo 3.Die Berichterstattung bei medialen Sportgroßereignissen und ihre Wirkung 3.1Darstellung und Wirkung von Geschlecht 3.2Darstellung und Wirkung von Ethnien 3.3Darstellung nationaler Identität und Wirkung auf den Nationalstolz 3.4Darstellung der Gastgeberländer und Wirkung auf ihr Image 4.Zusammenfassung, Forschungsfragen und Hypothesen 5.Vorstudie 5.1Ziele 5.2Methode 5.3Ergebnisse 6.Hauptstudie: Methode 6.1Studiendesign und Untersuchungsmethoden 6.2Befragung 6.3Inhaltsanalyse 7.Hauptstudie: Ergebnisse 7.1Inhaltsanalyse 7.2Befragung 7.3Kombinierte Betrachtung aus Inhaltsanalyse- und Befragungsdaten 8.Fazit und Ausblick 8.1Zusammenfassung und abschließende Ergebnisdiskussion 8.2Methodenkritik und Implikationen für zukünftige Studien 8.3Implikationen für die Kultivierungstheorie 8.4Implikationen für die Austragung von medialen Sportgroßereignissen Literatur
Vorwort und Dank1. Einführung2. Kultivierungsforschung2.1 Ursprung der Kultivierungsforschung2.2 Weiterentwicklungen in der Kultivierungsforschung2.3 Internationale und interkulturelle Perspektiven in der Kultivierungsforschung2.4 Status quo3. Die Berichterstattung bei medialen Sportgroßereignissen und ihre Wirkung3.1 Darstellung und Wirkung von Geschlecht3.2 Darstellung und Wirkung von Ethnien3.3 Darstellung nationaler Identität und Wirkung auf den Nationalstolz3.4 Darstellung der Gastgeberländer und Wirkung auf ihr Image4. Zusammenfassung, Forschungsfragen und Hypothesen5. Vorstudie5.1 Ziele5.2 Methode5.3 Ergebnisse6. Hauptstudie: Methode6.1 Studiendesign und Untersuchungsmethoden6.2 Befragung6.3 Inhaltsanalyse7. Hauptstudie: Ergebnisse7.1 Inhaltsanalyse7.2 Befragung7.3 Kombinierte Betrachtung aus Inhaltsanalyse- und Befragungsdaten8. Fazit und Ausblick8.1 Zusammenfassung und abschließende Ergebnisdiskussion8.2 Methodenkritik und Implikationen für zukünftige Studien8.3 Implikationen für die Kultivierungstheorie8.4 Implikationen für die Austragung von medialen SportgroßereignissenLiteratur
Inhaltsverzeichnis Vorwort und Dank 1.Einführung 2.Kultivierungsforschung 2.1Ursprung der Kultivierungsforschung 2.2Weiterentwicklungen in der Kultivierungsforschung 2.3Internationale und interkulturelle Perspektiven in der Kultivierungsforschung 2.4Status quo 3.Die Berichterstattung bei medialen Sportgroßereignissen und ihre Wirkung 3.1Darstellung und Wirkung von Geschlecht 3.2Darstellung und Wirkung von Ethnien 3.3Darstellung nationaler Identität und Wirkung auf den Nationalstolz 3.4Darstellung der Gastgeberländer und Wirkung auf ihr Image 4.Zusammenfassung, Forschungsfragen und Hypothesen 5.Vorstudie 5.1Ziele 5.2Methode 5.3Ergebnisse 6.Hauptstudie: Methode 6.1Studiendesign und Untersuchungsmethoden 6.2Befragung 6.3Inhaltsanalyse 7.Hauptstudie: Ergebnisse 7.1Inhaltsanalyse 7.2Befragung 7.3Kombinierte Betrachtung aus Inhaltsanalyse- und Befragungsdaten 8.Fazit und Ausblick 8.1Zusammenfassung und abschließende Ergebnisdiskussion 8.2Methodenkritik und Implikationen für zukünftige Studien 8.3Implikationen für die Kultivierungstheorie 8.4Implikationen für die Austragung von medialen Sportgroßereignissen Literatur
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497