Kultur ¿ Kommunikation ¿ Kreativität ¿ Reflexivität
Beiträge zum universitären Fremdsprachenunterricht
Herausgegeben:Adamczak-Krysztofowicz, Sylwia; Szczepaniak-Kozak, Anna
Kultur ¿ Kommunikation ¿ Kreativität ¿ Reflexivität
Beiträge zum universitären Fremdsprachenunterricht
Herausgegeben:Adamczak-Krysztofowicz, Sylwia; Szczepaniak-Kozak, Anna
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Dieser Band setzt sich zum Ziel, praktische Erfahrungen und Reflexionen aus der universitären Fremdsprachendidaktik zu diskutieren und Einblicke in wesentliche Trends einer (breit gefassten) modernen angewandten Sprachwissenschaft zu vermitteln. Er präsentiert vierzehn empirisch gestützte wie auch innovativ-theoretische Beiträge zu vier aktuellen Schwerpunkten der Diskussion um die Fremdsprachendidaktik an der Hochschule: Kultur, Kommunikation, Kreativität und Reflexivität. Sie richten sich an einen breiten Kreis von Forschenden, Lehrenden und Studierenden aus verschiedenen Ländern und sollen…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Übersetzung als Kulturvermittlung70,50 €
- Agnieszka NowickaEthnic Categorization in Interviews in English as a Lingua Franca58,10 €
- «Linguistic Landscape» und Fremdsprachendidaktik72,65 €
- Eva TeshajevWörterbuchschreibung in Zeiten des Sozialismus72,65 €
- Fachsprachen in Didaktik und Translatorik: Theorie und Praxis / LSP in Teaching and Translation: Theory and Practice48,40 €
- CLIL Revisited101,00 €
- Heidi E. LenkFrauen, Männer und alte Menschen in der Anzeigenwerbung84,35 €
-
-
-
Dieser Band setzt sich zum Ziel, praktische Erfahrungen und Reflexionen aus der universitären Fremdsprachendidaktik zu diskutieren und Einblicke in wesentliche Trends einer (breit gefassten) modernen angewandten Sprachwissenschaft zu vermitteln. Er präsentiert vierzehn empirisch gestützte wie auch innovativ-theoretische Beiträge zu vier aktuellen Schwerpunkten der Diskussion um die Fremdsprachendidaktik an der Hochschule: Kultur, Kommunikation, Kreativität und Reflexivität. Sie richten sich an einen breiten Kreis von Forschenden, Lehrenden und Studierenden aus verschiedenen Ländern und sollen Anstoß zu grenz- und sprachübergreifenden Kooperationen geben.
Produktdetails
- Produktdetails
- Poznan Studies in Applied Linguistics / Posener Beiträge zur Angewandten Linguistik 4
- Verlag: Peter Lang
- Artikelnr. des Verlages: 264488
- Seitenzahl: 224
- Erscheinungstermin: 24. April 2014
- Deutsch
- Abmessung: 216mm x 153mm x 17mm
- Gewicht: 400g
- ISBN-13: 9783631644881
- ISBN-10: 3631644884
- Artikelnr.: 40735032
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Poznan Studies in Applied Linguistics / Posener Beiträge zur Angewandten Linguistik 4
- Verlag: Peter Lang
- Artikelnr. des Verlages: 264488
- Seitenzahl: 224
- Erscheinungstermin: 24. April 2014
- Deutsch
- Abmessung: 216mm x 153mm x 17mm
- Gewicht: 400g
- ISBN-13: 9783631644881
- ISBN-10: 3631644884
- Artikelnr.: 40735032
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Sylwia Adamczak-Krysztofowicz ist Leiterin des Lehrstuhls für Interkulturelle Glottopädagogik am Institut für Angewandte Linguistik der Adam-Mickiewicz-Universität in Poznä. Ihre Forschungsinteressen umfassen u.a. interkulturelle Begegnungsdidaktik, interkulturelle Kommunikation, neue Medien, Textdidaktik sowie die integrative Hörverstehensförderung. Anna Szczepaniak-Kozak ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Angewandte Linguistik der Adam-Mickiewicz-Universität in Poznä. Ihre Forschungsinteressen umfassen Fragen der interkulturellen Kommunikation, insbesondere in Bezug auf pragmatische und situationsbezogene Aspekte.
Inhalt: Camilla Badstübner-Kizik: Kreativer interkultureller Lernraum Film - Sylwia Adamczak-Krysztofowicz: Interkulturelle Begegnungsdidaktik für angehende Fremdsprachenlehrende: Theorie und Praxis - Adam Sobek: Historische Inhalte im Kontext der Vermittlung interkultureller Kompetenz an Studierende der Germanistik - Anna Szczepaniak-Kozak: Interlanguage pragmatics: A study into the acquisition of pragmatic competence in English as a foreign language context - Magdalena Aleksandrzak: Aspects of the learner-oriented and discourse-based teaching of speaking - from the theoretical and students' perspectives - Bartosz Cudzich: Zur Förderung der Berufskompetenz von DaF-Lernenden mithilfe eines berufsübergreifenden Lehrwerks - Agnieszka Pawlowska: Göttergabe, Modewort oder ... ? Einige Überlegungen zur Kreativität (nicht nur) aus fremdsprachendidaktischer Sicht - Katarzyna Trojan: Hörverstehenskompetenz mit Podcasts individuell und kreativ fördern? - Ja, aber wie? - Maria del Mar Suárez: Multimodality in e-portfolios: Has learning languages ever been so complicated? - Hadrian Lankiewicz: Language awareness as derived from the ecological approach: Critical ecological language awareness of an L2 teacher - Gabriela Goraca-Sawczyk: Bewusstes Fremdsprachenlernen mit bloggenden Lehrenden - Emilia Wasikiewicz-Firlej: Exploring the transition from academia to the workplace through career narratives of English philology graduates - Jolanta Hinc: Englisch als Interferenzquelle für Grammatikfehler in der schriftlichen Produktion im Deutschen. Didaktische Implikationen zur Förderung der Sprachbewusstheit im Fremdsprachenstudium - Malgorzata Bielicka: Der sprachliche Hintergrund von Kindern in zweisprachigen Kindergärten mit den Arbeitssprachen Polnisch und Deutsch - eine vergleichende Studie. Zur Relevanz von Forschungsergebnissen aus dem Bereich der Immersionsmethode für DaF-Studierende und DaF-Lehrkräfte.
Inhalt: Camilla Badstübner-Kizik: Kreativer interkultureller Lernraum Film - Sylwia Adamczak-Krysztofowicz: Interkulturelle Begegnungsdidaktik für angehende Fremdsprachenlehrende: Theorie und Praxis - Adam Sobek: Historische Inhalte im Kontext der Vermittlung interkultureller Kompetenz an Studierende der Germanistik - Anna Szczepaniak-Kozak: Interlanguage pragmatics: A study into the acquisition of pragmatic competence in English as a foreign language context - Magdalena Aleksandrzak: Aspects of the learner-oriented and discourse-based teaching of speaking - from the theoretical and students' perspectives - Bartosz Cudzich: Zur Förderung der Berufskompetenz von DaF-Lernenden mithilfe eines berufsübergreifenden Lehrwerks - Agnieszka Pawlowska: Göttergabe, Modewort oder ... ? Einige Überlegungen zur Kreativität (nicht nur) aus fremdsprachendidaktischer Sicht - Katarzyna Trojan: Hörverstehenskompetenz mit Podcasts individuell und kreativ fördern? - Ja, aber wie? - Maria del Mar Suárez: Multimodality in e-portfolios: Has learning languages ever been so complicated? - Hadrian Lankiewicz: Language awareness as derived from the ecological approach: Critical ecological language awareness of an L2 teacher - Gabriela Goraca-Sawczyk: Bewusstes Fremdsprachenlernen mit bloggenden Lehrenden - Emilia Wasikiewicz-Firlej: Exploring the transition from academia to the workplace through career narratives of English philology graduates - Jolanta Hinc: Englisch als Interferenzquelle für Grammatikfehler in der schriftlichen Produktion im Deutschen. Didaktische Implikationen zur Förderung der Sprachbewusstheit im Fremdsprachenstudium - Malgorzata Bielicka: Der sprachliche Hintergrund von Kindern in zweisprachigen Kindergärten mit den Arbeitssprachen Polnisch und Deutsch - eine vergleichende Studie. Zur Relevanz von Forschungsergebnissen aus dem Bereich der Immersionsmethode für DaF-Studierende und DaF-Lehrkräfte.