Susanne VollbergGeschichte, Präsentation und Funktion von Kulturmagazinen
Kultur im europäischen Fernsehen
Geschichte, Präsentation und Funktion von Kulturmagazinen
Mitarbeit:Vollberg, Susanne
Susanne VollbergGeschichte, Präsentation und Funktion von Kulturmagazinen
Kultur im europäischen Fernsehen
Geschichte, Präsentation und Funktion von Kulturmagazinen
Mitarbeit:Vollberg, Susanne
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Dissertation Universität GH Siegen 1997
Rundfunk in Europa ist vor allem nationaler Rundfunk, obwohl in der politischen und medienwissenschaftlichen Diskussion eine Europäisierung der Medien gefordert und die Bedeutung länderübergreifender Spartenkanäle für die europäische Integration hervorgehoben wird. Vor dem Hintergrund der Geschichte und Charakteristika derartiger Sender untersucht Susanne Vollberg, welche Rolle binationale und europäische Kulturkanäle in der europäischen Integration spielen können. Die Autorin analysiert die Unterschiede zwischen der europäischen und der nationalen Kulturberichterstattung im Magazingenre.…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Bettina LendzianDer Chefredakteur im Lokalfunk49,95 €
- Manuela AusserhoferDer Independent-Sender OKTO TV39,90 €
- Volker MatthiesKriege in der Dritten Welt54,99 €
- Nicolas KirschDie TV-Produktion der Fußballbundesliga68,00 €
- Stefanie LeonardiIPTV - Bedeutung für TV-Sender59,00 €
- Julia Isabell StettnerNix Neues im TV!48,95 €
- Stefan WachtelSprechen und Moderieren29,50 €
-
-
-
Dissertation Universität GH Siegen 1997
Rundfunk in Europa ist vor allem nationaler Rundfunk, obwohl in der politischen und medienwissenschaftlichen Diskussion eine Europäisierung der Medien gefordert und die Bedeutung länderübergreifender Spartenkanäle für die europäische Integration hervorgehoben wird. Vor dem Hintergrund der Geschichte und Charakteristika derartiger Sender untersucht Susanne Vollberg, welche Rolle binationale und europäische Kulturkanäle in der europäischen Integration spielen können. Die Autorin analysiert die Unterschiede zwischen der europäischen und der nationalen Kulturberichterstattung im Magazingenre.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Rundfunk in Europa ist vor allem nationaler Rundfunk, obwohl in der politischen und medienwissenschaftlichen Diskussion eine Europäisierung der Medien gefordert und die Bedeutung länderübergreifender Spartenkanäle für die europäische Integration hervorgehoben wird. Vor dem Hintergrund der Geschichte und Charakteristika derartiger Sender untersucht Susanne Vollberg, welche Rolle binationale und europäische Kulturkanäle in der europäischen Integration spielen können. Die Autorin analysiert die Unterschiede zwischen der europäischen und der nationalen Kulturberichterstattung im Magazingenre.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Deutscher Universitätsverlag
- Artikelnr. des Verlages: 85006896, 978-3-8244-4267-6
- 1998
- Seitenzahl: 244
- Erscheinungstermin: 12. Mai 1998
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 14mm
- Gewicht: 308g
- ISBN-13: 9783824442676
- ISBN-10: 3824442671
- Artikelnr.: 25731647
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Deutscher Universitätsverlag
- Artikelnr. des Verlages: 85006896, 978-3-8244-4267-6
- 1998
- Seitenzahl: 244
- Erscheinungstermin: 12. Mai 1998
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 14mm
- Gewicht: 308g
- ISBN-13: 9783824442676
- ISBN-10: 3824442671
- Artikelnr.: 25731647
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Dr. Susanne Vollberg studierte Germanistik, Politikwissenschaft und Wirtschaftswissenschaft an der Universität-GH-Siegen; Promotion 1997.
I: Möglichkeiten und Probleme europäischen Rundfunks.- 1 Rundfunk und Europa.- 1.1 Rundfunksysteme einzelner europäischer Länder.- 1.1.1 Das Rundfunksystem der Schweiz.- 1.1.2 Das Rundfunksystem Österreichs.- 1.1.3 Das Rundfunksystem der Bundesrepublik Deutschland.- 1.1.4 Das Rundfunksystem Frankreichs.- 1.1.5 Das Rundfunksystem Belgiens.- 1.2 Europäische Regelungen für den Medienbereich.- 2 Länderübergreifende Fernsehangebote = Europäisches Fernseheng.- 2.1 Sprachraumprogramme.- 2.2 Lingua franca -Programme.- 2.3 Europäisch orientierte Programme.- 2.3.1 Eurikon (1982).- 2.3.2 Europa-TV (1985).- 2.3.3 Eurosport (1989).- 2.3.4 Euronews (1993).- 2.3.5 Zusammenfassung.- 3 Zu den Schwierigkeiten europäischen Fernsehens.- II: Kulturkanäle mit europäischem Anspruch.- 1 Zum Begriff der europäischen kulturellen Identität.- 2 Europäisch orientierte Kulturkanäle ohne deutsche Beteiligung.- 2.1 TV 5 Europe.- 2.2 LA SEPT.- 2.3 RAI SAT.- 2.4 Zusammenfassende Bewertung.- 3 Deutschsprachige Kulturkanäle.- 3.1 Eins Plus.- 3.1.1 Rechtliche Grundlage und Organisation des Senders.- 3.1.2 Zur Programmgeschichte.- 3.2 3sat anders fernsehen .- 3.2.1 Zur Organisationsgeschichte des Senders.- 3.2.1.1 Technische Verbreitung und Empfang.- 3.2.1.2 Rechtliche Organisation und Struktur des Senders.- 3.2.2 Kultur, Information und Ereignisberichterstattung Programminhalte und Nutzungsmuster.- 3.3 Zusammenfassende Bewertung.- 4 Fernsehen für Europäer Zur Entstehung, Geschichte und Programmentwicklung des Kulturkanals ARTE.- 4.1 Politische, rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen.- 4.2 Zur Programmstruktur von ARTE Sendeformen und Themen.- III: Zur Geschichte, Form und Funktion europäischer Kulturberichterstattung in Fernsehmagazinen.- 1 Zur Methode.- 2 Europäische Kulturmagazine der Dritten Programme in den 60er Jahren.- 2.1 Horizonte. Ein europäisches Kulturmagazin (BR).- 2.2 Perspektiven. Ein europäisches Kulturmagazin (HR).- 2.3 Zusammenfassende Bewertung.- 3 Kulturweltspiegel (WDR) deutsche Korrespondenten berichten aus aller Welt.- 4 Europäische Kulturmagazine Koproduktionen nationaler Sender.- 4.1 Alice Das europäische Kulturmagazin (WDR).- 4.2 Vis-à-vis 45 Minuten deutsch-französisches Fernsehen.- 5 Europäische Kulturmagazine der Kulturkanäle 3sat und ARTE.- 5.1 Kultur Plus und Kultra (3sat).- 5.2 Kulturzeit (3sat).- 5.2.1 Sendungskonzept und -anspruch.- 5.2.2 Themen des Magazins.- 5.3 Metropolis Europäisches Kulturmagazin (ARTE).- 5.3.1 Sendungskonzept und -anspruch.- 5.3.2 Themen des Magazins.- 6 Exkurs: Europa ist mehr als die Summe seiner Einzelstaaten . Zur Rolle der Europamagazine im bundesdeutschen Fernsehen.- Resümee und Ausblick.- 1 Bibliographie.- 2 Europäische Magazine im bundesdeutschen Fernsehen.- 3 Themenabende bei ARTE in der Zeit vom 22.12.96 bis 30.1.97.- 4 Eigenproduzierte Sendungen der 3sat-Partner.- 5 Verzeichnis der untersuchten Sendungen.- 5.1 Horizonte (BR).- 5.2 Perspektiven (HR).- 5.3 Alice (WDR).- 5.4 Kulturweltspiegel (WDR).- 5.5 Kultra (3sat).- 5.6 Kultur PLUS (Eins Plus/3sat)..- 5.7 Kulturzeit (3sat).- 5.8 Metropolis (ARTE).- 6 Personenregister.- 7 Sendungsregister.
I: Möglichkeiten und Probleme europäischen Rundfunks.- 1 Rundfunk und Europa.- 1.1 Rundfunksysteme einzelner europäischer Länder.- 1.1.1 Das Rundfunksystem der Schweiz.- 1.1.2 Das Rundfunksystem Österreichs.- 1.1.3 Das Rundfunksystem der Bundesrepublik Deutschland.- 1.1.4 Das Rundfunksystem Frankreichs.- 1.1.5 Das Rundfunksystem Belgiens.- 1.2 Europäische Regelungen für den Medienbereich.- 2 Länderübergreifende Fernsehangebote = Europäisches Fernseheng.- 2.1 Sprachraumprogramme.- 2.2 Lingua franca -Programme.- 2.3 Europäisch orientierte Programme.- 2.3.1 Eurikon (1982).- 2.3.2 Europa-TV (1985).- 2.3.3 Eurosport (1989).- 2.3.4 Euronews (1993).- 2.3.5 Zusammenfassung.- 3 Zu den Schwierigkeiten europäischen Fernsehens.- II: Kulturkanäle mit europäischem Anspruch.- 1 Zum Begriff der europäischen kulturellen Identität.- 2 Europäisch orientierte Kulturkanäle ohne deutsche Beteiligung.- 2.1 TV 5 Europe.- 2.2 LA SEPT.- 2.3 RAI SAT.- 2.4 Zusammenfassende Bewertung.- 3 Deutschsprachige Kulturkanäle.- 3.1 Eins Plus.- 3.1.1 Rechtliche Grundlage und Organisation des Senders.- 3.1.2 Zur Programmgeschichte.- 3.2 3sat anders fernsehen .- 3.2.1 Zur Organisationsgeschichte des Senders.- 3.2.1.1 Technische Verbreitung und Empfang.- 3.2.1.2 Rechtliche Organisation und Struktur des Senders.- 3.2.2 Kultur, Information und Ereignisberichterstattung Programminhalte und Nutzungsmuster.- 3.3 Zusammenfassende Bewertung.- 4 Fernsehen für Europäer Zur Entstehung, Geschichte und Programmentwicklung des Kulturkanals ARTE.- 4.1 Politische, rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen.- 4.2 Zur Programmstruktur von ARTE Sendeformen und Themen.- III: Zur Geschichte, Form und Funktion europäischer Kulturberichterstattung in Fernsehmagazinen.- 1 Zur Methode.- 2 Europäische Kulturmagazine der Dritten Programme in den 60er Jahren.- 2.1 Horizonte. Ein europäisches Kulturmagazin (BR).- 2.2 Perspektiven. Ein europäisches Kulturmagazin (HR).- 2.3 Zusammenfassende Bewertung.- 3 Kulturweltspiegel (WDR) deutsche Korrespondenten berichten aus aller Welt.- 4 Europäische Kulturmagazine Koproduktionen nationaler Sender.- 4.1 Alice Das europäische Kulturmagazin (WDR).- 4.2 Vis-à-vis 45 Minuten deutsch-französisches Fernsehen.- 5 Europäische Kulturmagazine der Kulturkanäle 3sat und ARTE.- 5.1 Kultur Plus und Kultra (3sat).- 5.2 Kulturzeit (3sat).- 5.2.1 Sendungskonzept und -anspruch.- 5.2.2 Themen des Magazins.- 5.3 Metropolis Europäisches Kulturmagazin (ARTE).- 5.3.1 Sendungskonzept und -anspruch.- 5.3.2 Themen des Magazins.- 6 Exkurs: Europa ist mehr als die Summe seiner Einzelstaaten . Zur Rolle der Europamagazine im bundesdeutschen Fernsehen.- Resümee und Ausblick.- 1 Bibliographie.- 2 Europäische Magazine im bundesdeutschen Fernsehen.- 3 Themenabende bei ARTE in der Zeit vom 22.12.96 bis 30.1.97.- 4 Eigenproduzierte Sendungen der 3sat-Partner.- 5 Verzeichnis der untersuchten Sendungen.- 5.1 Horizonte (BR).- 5.2 Perspektiven (HR).- 5.3 Alice (WDR).- 5.4 Kulturweltspiegel (WDR).- 5.5 Kultra (3sat).- 5.6 Kultur PLUS (Eins Plus/3sat)..- 5.7 Kulturzeit (3sat).- 5.8 Metropolis (ARTE).- 6 Personenregister.- 7 Sendungsregister.