Marktplatzangebote
7 Angebote ab € 10,00 €
  • Broschiertes Buch

Ziel der kulturpolitischen Initiative humanismus 96 war es, einerseits den Begriff Humanismus und seine unterschiedlichen historischen Ausprägungen aufzuarbeiten, anderseits aber das Konzept Humanismus zu aktualisieren und auf seine Bedeutung für Gegenwart und Zukunft hin zu befragen. Viele Institutionen und Personen haben zusammengearbeitet und waren bereit, sich über alle ideologischen, politischen und religiösen Vorurteile hinweg wieder den ursprünglichen Fragen des Menschen zu stellen. Die Referate, die im Rahmen zweier Vortragsreihen diesen Fragen gewidmet waren, liegen nun in gedruckter…mehr

Produktbeschreibung
Ziel der kulturpolitischen Initiative humanismus 96 war es, einerseits den Begriff Humanismus und seine unterschiedlichen historischen Ausprägungen aufzuarbeiten, anderseits aber das Konzept Humanismus zu aktualisieren und auf seine Bedeutung für Gegenwart und Zukunft hin zu befragen. Viele Institutionen und Personen haben zusammengearbeitet und waren bereit, sich über alle ideologischen, politischen und religiösen Vorurteile hinweg wieder den ursprünglichen Fragen des Menschen zu stellen. Die Referate, die im Rahmen zweier Vortragsreihen diesen Fragen gewidmet waren, liegen nun in gedruckter Form vor und sind damit einem weiteren Publikum zugänglich.

Im zweiten Band stehen mehr die aktuellen und zukunftsorientierten Bezüge des Begriffs im Vordergrund. Taugt ein so altes und, wie die Geschichte zeigt, vorbelastetes Konzept noch als geistiger Leitfaden für unser Planen und Handeln? Führende Exponenten aus den Bereichen Kunst, Kultur, Wissenschaft, Religion und Politik setzen sich kritisch auseinander mit den tradierten Ideen und Idealen und konfrontieren sie aus den verschiedenen Fachperspektiven mit den Fragen einer menschenmöglichen Zukunft.

Inhalt:
- Frank Geerk: Vorwort
- Imre Kertész: Meine Rede über das Jahrhundert
- Albert H. Friedlander: Kein Ende der Gewalt
- Joachim Gauck: Gerechtigkeit - Erinnerung - Humanität
- Vittorio Hösle: Philosophische Grundlagen eines zukünftigen Humanismus
- Elisabeth Bronfen: Weiblichkeit und Humanismus
- Vittorio Magnago Lampugnani: Die dauerhafte Seite. Wunschvorstellungen zur Stadt des telematischen Zeitalters
- Elisabeth Beck-Gernsheim: Auf dem Weg in die multikulturelle Familie
- Klaus M. Leisinger: Entwicklung mit menschlichem Antlitz. Eine globale humanistische Herausforderung
- Wolfgang Rihm: Verzweifelt human. Neue Musik und Humanismus?
- Stefan Bollmann: In Netzen leben und denken
- Hartmut Raguse: Humanistische und antihumanistische Elemente in der jüdisch-christlichen Tradition
- Christoph Rehmann-Sutter: Humane Medizin. Kritische Überlegungen zum Menschenbild im Zeitalter der Genetik
- Annemarie Schimmel: Mystik und Humanität. Aspekte der islamischen Mystik
- Peter Sloterdijk: Regeln für den Menschenpark. Ein Antwortbrief über den Humanismus
- Frank Geerk: Erklärung der menschlichen Werte

Früher erschienen:
2000 Jahre Humanismus
Der Humanismus als historische Bewegung
Herausgegeben von Frank Geerk
1998. 161 Seiten. Broschiert
Fr. 42.- / DM 48.- / öS 350.-
ISBN 3-7965-1056-6

Der Initiator von humanismus 96 und Herausgeber der beiden hier vorgestellten Bände, Frank Geerk, hat als textliche Grundlage für das Projekt ein Lesebuch veröffentlicht: Frank Geerk, Kongress der Weltweisen. Ein Lesebuch des Humanismus. Benziger Verlag, Zürich / Düsseldorf.