Die qualitativ-explorative Studie geht der Frage nach, welche kulturellen Identitäten Kinder von sich und ihren Mitschüler/innen im multikulturellen Klassenzimmer konstruieren, und sie ergründet Potentiale einer Schülerschaft mit und ohne Migrationsgeschichte für das inter- und transkulturelle Lernen an Schulen. Inhaltsanalytisch ausgewertet werden zum einen Textdokumente von Kindern und videografierte Schülerinteraktionen während der Arbeit an biographisch angelegten Unterrichtsaktivitäten im Englischunterricht der Grundschule, zum anderen Interviews mit den zehn- und elfjährigen Probanden…mehr
Die qualitativ-explorative Studie geht der Frage nach, welche kulturellen Identitäten Kinder von sich und ihren Mitschüler/innen im multikulturellen Klassenzimmer konstruieren, und sie ergründet Potentiale einer Schülerschaft mit und ohne Migrationsgeschichte für das inter- und transkulturelle Lernen an Schulen. Inhaltsanalytisch ausgewertet werden zum einen Textdokumente von Kindern und videografierte Schülerinteraktionen während der Arbeit an biographisch angelegten Unterrichtsaktivitäten im Englischunterricht der Grundschule, zum anderen Interviews mit den zehn- und elfjährigen Probanden und Probandinnen. Dies ermöglicht Einblicke in die Perspektiven von Kindern auf Herkunft, Zugehörigkeit, Kultur und Sprache. Es wird aufgezeigt, dass Schüler/innen wenig übereinander wissen und monokulturelle Verortungen in der Selbst- und Fremdwahrnehmung dominieren.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Maria Sussex hat Lehramt an der Universität Kassel studiert und ihr Referendariat in Frankfurt am Main absolviert. Neben ihrer beruflichen Tätigkeit als Lehrerin war sie am Institut für Qualitätsentwicklung (heute Hessische Lehrkräfteakademie) in Wiesbaden sowie an der Goethe Universität Frankfurt als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Englischdidaktik beschäftigt. Derzeit ist sie als Ausbildungsbeauftrage am Studienseminar GHRF in Frankfurt am Main tätig. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Mehrsprachigkeit, sprachsensibler Unterricht und der Umgang mit Diversität.
Inhaltsangabe
Inter- und transkulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht (der Grundschule) - Kulturelle Identität in der multikulturellen Gesellschaft - Das Modell des «ABC's of Cultural Understanding and Communication» - Materialentwicklung und Forschungsdesign für die qualitativ-explorative Forschung mit Kindern - Kategoriengeleitete Datenauswertung mit der Qualitativen Inhaltsanalyse - Ergebnisse und Diskussion/Beantwortung der Forschungsfragen
Inter- und transkulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht (der Grundschule) - Kulturelle Identität in der multikulturellen Gesellschaft - Das Modell des «ABC's of Cultural Understanding and Communication» - Materialentwicklung und Forschungsdesign für die qualitativ-explorative Forschung mit Kindern - Kategoriengeleitete Datenauswertung mit der Qualitativen Inhaltsanalyse - Ergebnisse und Diskussion/Beantwortung der Forschungsfragen
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826