Julia Heimler
Kulturelles Kapital, Sprachbesitz und Geschlechterrollenorientierung
Zum Zusammenhang bei ein- und mehrsprachigen Jugendlichen
Julia Heimler
Kulturelles Kapital, Sprachbesitz und Geschlechterrollenorientierung
Zum Zusammenhang bei ein- und mehrsprachigen Jugendlichen
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Egalitäre Geschlechterrollenorientierungen sind wichtiger Bestandteil einer offenen Gesellschaft. Der Einfluss von Bildung hierbei wurde wiederholt aufgezeigt. Doch welche Rolle spielt Sprache als bedeutendes Element von Bildung in diesem Kontext? In der vorliegenden Studie wird dieser Zusammenhang für ein- und mehrsprachige Jugendliche analysiert und geprüft, ob bildungsrelevante Sprachfähigkeiten einen Einfluss auf die Geschlechterrollenorientierung haben.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Robert Pham XuanDie feinen Unterschiede in der Schullaufbahn72,00 €
- Pädagogik als Sorge?39,90 €
- Anne KernMein Leben mit einem Systemsprenger14,80 €
- Lydia HeidrichDie Herstellung von Differenz in Vorbereitungsklassen88,00 €
- Wolfgang-M. AuerSinneswelten29,00 €
- Marie HoppeSubjektwerden unter Bedingungen von outsiderness100,00 €
- Franziska HeinzeBildung für nachhaltige Entwicklung als schulische Querschnittsaufgabe44,90 €
-
-
-
Egalitäre Geschlechterrollenorientierungen sind wichtiger Bestandteil einer offenen Gesellschaft. Der Einfluss von Bildung hierbei wurde wiederholt aufgezeigt. Doch welche Rolle spielt Sprache als bedeutendes Element von Bildung in diesem Kontext? In der vorliegenden Studie wird dieser Zusammenhang für ein- und mehrsprachige Jugendliche analysiert und geprüft, ob bildungsrelevante Sprachfähigkeiten einen Einfluss auf die Geschlechterrollenorientierung haben.
Produktdetails
- Produktdetails
- Schriften der Willy Brandt School of Public Policy an der Universität Erfurt
- Verlag: Budrich Academic Press / Verlag Barbara Budrich
- Artikelnr. des Verlages: 12804
- Seitenzahl: 171
- Erscheinungstermin: 13. November 2023
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 11mm
- Gewicht: 260g
- ISBN-13: 9783966650786
- ISBN-10: 3966650789
- Artikelnr.: 67874226
- Schriften der Willy Brandt School of Public Policy an der Universität Erfurt
- Verlag: Budrich Academic Press / Verlag Barbara Budrich
- Artikelnr. des Verlages: 12804
- Seitenzahl: 171
- Erscheinungstermin: 13. November 2023
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 11mm
- Gewicht: 260g
- ISBN-13: 9783966650786
- ISBN-10: 3966650789
- Artikelnr.: 67874226
Julia Heimler, bis 2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hamburg, Fakultät für Erziehungswissenschaft
DanksagungTabellenverzeichnisAbbildungsverzeichnis1 Einleitung2 Geschlechterrollenorientierung als Ausdruck des Habitus2.1 Stereotyp, Rolle, Orientierung - Begriffsbestimmung2.2 Geschlechtsspezifische Dispositionen des Habitus2.3 Bedingungsfaktoren geschlechtsspezifischer Dispositionen2.4 Empirische Evidenz2.5 Zusammenfassung3 Sprache als Element kulturellen Kapitals3.1 Der Wert von Sprache3.2 Sprache als Mittel zur Distinktion3.3 Sprache und der Zugang zu Weltsichten3.4 Bildungssprache als wertvolle Sprachvarietät3.5 Sprache im Kontext von Mehrsprachigkeit3.6 Empirische Evidenz3.7 Zusammenfassung4 Geschlechterrollenorientierung im Kontext von Bildung und Sprache4.1 Bildungsspezifische Faktoren4.2 Migrationsspezifische und ethnische Faktoren4.3 Sprachliche Faktoren4.4 Weitere Einflussfaktoren4.5 Zusammenfassung5 Gegenstand und Forschungsfragen der Untersuchung6 Anlage und Vorgehensweise der Untersuchung6.1 Datengrundlage und Stichprobe6.2 Modellvariablen6.2.1 Geschlechterrollenorientierung6.2.2 Bildungsrelevante Sprachfähigkeiten6.2.3 Individuelle und familiäre Einflussfaktoren6.3 Stichprobenbeschreibung6.4 Umgang mit fehlenden Werten7 Bildungsrelevante Sprachfähigkeiten und Geschlechterrollenorientierung7.1 Bivariate Zusammenhangsanalysen7.2 Multivariate Analysen7.2.1 Leseverständnis und Schreibfähigkeiten im Deutschen und die Ausprägung der Geschlechterrollenorientierung7.2.2 Zusammenhangsmuster für Jungen und Mädchen7.2.3 Zusammenfassung der multivariaten Ergebnisse7.3 Interpretation und Diskussion der Ergebnisse8 Effekte lebensweltlicher Ein- und Mehrsprachigkeit8.1 Bivariate Zusammenhangsanalysen für einsprachig deutsche, deutsch-russische und deutsch-türkische Jugendliche8.2 Multivariater Mehrgruppenvergleich8.2.1 Bildungsrelevante Sprachfähigkeiten im Deutschen und Geschlechterrollenorientierung bei einsprachig deutschen, deutsch-russischen und deutsch-türkischen Jugendlichen8.2.2 Unterschiede in den Zusammenhängen zwischen einsprachig deutschen, deutsch-russischen und deutschtürkischen Jugendlichen8.2.3 Zusammenfassung des multivariaten Mehrgruppenvergleichs8.3 Interpretation und Diskussion der Ergebnisse9 Abschließende Diskussion, Limitationen und Ausblick9.1 Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse9.2 Reflexion und AusblickLiteratur
Danksagung Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis 1 Einleitung 2 Geschlechterrollenorientierung als Ausdruck des Habitus 2.1 Stereotyp, Rolle, Orientierung – Begriffsbestimmung 2.2 Geschlechtsspezifische Dispositionen des Habitus 2.3 Bedingungsfaktoren geschlechtsspezifischer Dispositionen 2.4 Empirische Evidenz 2.5 Zusammenfassung 3 Sprache als Element kulturellen Kapitals 3.1 Der Wert von Sprache 3.2 Sprache als Mittel zur Distinktion 3.3 Sprache und der Zugang zu Weltsichten 3.4 Bildungssprache als wertvolle Sprachvarietät 3.5 Sprache im Kontext von Mehrsprachigkeit 3.6 Empirische Evidenz 3.7 Zusammenfassung 4 Geschlechterrollenorientierung im Kontext von Bildung und Sprache 4.1 Bildungsspezifische Faktoren 4.2 Migrationsspezifische und ethnische Faktoren 4.3 Sprachliche Faktoren 4.4 Weitere Einflussfaktoren 4.5 Zusammenfassung 5 Gegenstand und Forschungsfragen der Untersuchung 6 Anlage und Vorgehensweise der Untersuchung 6.1 Datengrundlage und Stichprobe 6.2 Modellvariablen 6.2.1 Geschlechterrollenorientierung 6.2.2 Bildungsrelevante Sprachfähigkeiten 6.2.3 Individuelle und familiäre Einflussfaktoren 6.3 Stichprobenbeschreibung 6.4 Umgang mit fehlenden Werten 7 Bildungsrelevante Sprachfähigkeiten und Geschlechterrollenorientierung 7.1 Bivariate Zusammenhangsanalysen 7.2 Multivariate Analysen 7.2.1 Leseverständnis und Schreibfähigkeiten im Deutschen und die Ausprägung der Geschlechterrollenorientierung 7.2.2 Zusammenhangsmuster für Jungen und Mädchen 7.2.3 Zusammenfassung der multivariaten Ergebnisse 7.3 Interpretation und Diskussion der Ergebnisse 8 Effekte lebensweltlicher Ein- und Mehrsprachigkeit 8.1 Bivariate Zusammenhangsanalysen für einsprachig deutsche, deutsch-russische und deutsch-türkische Jugendliche 8.2 Multivariater Mehrgruppenvergleich 8.2.1 Bildungsrelevante Sprachfähigkeiten im Deutschen und Geschlechterrollenorientierung bei einsprachig deutschen, deutsch-russischen und deutsch-türkischen Jugendlichen 8.2.2 Unterschiede in den Zusammenhängen zwischen einsprachig deutschen, deutsch-russischen und deutschtürkischen Jugendlichen 8.2.3 Zusammenfassung des multivariaten Mehrgruppenvergleichs 8.3 Interpretation und Diskussion der Ergebnisse 9 Abschließende Diskussion, Limitationen und Ausblick 9.1 Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse 9.2 Reflexion und Ausblick Literatur
DanksagungTabellenverzeichnisAbbildungsverzeichnis1 Einleitung2 Geschlechterrollenorientierung als Ausdruck des Habitus2.1 Stereotyp, Rolle, Orientierung - Begriffsbestimmung2.2 Geschlechtsspezifische Dispositionen des Habitus2.3 Bedingungsfaktoren geschlechtsspezifischer Dispositionen2.4 Empirische Evidenz2.5 Zusammenfassung3 Sprache als Element kulturellen Kapitals3.1 Der Wert von Sprache3.2 Sprache als Mittel zur Distinktion3.3 Sprache und der Zugang zu Weltsichten3.4 Bildungssprache als wertvolle Sprachvarietät3.5 Sprache im Kontext von Mehrsprachigkeit3.6 Empirische Evidenz3.7 Zusammenfassung4 Geschlechterrollenorientierung im Kontext von Bildung und Sprache4.1 Bildungsspezifische Faktoren4.2 Migrationsspezifische und ethnische Faktoren4.3 Sprachliche Faktoren4.4 Weitere Einflussfaktoren4.5 Zusammenfassung5 Gegenstand und Forschungsfragen der Untersuchung6 Anlage und Vorgehensweise der Untersuchung6.1 Datengrundlage und Stichprobe6.2 Modellvariablen6.2.1 Geschlechterrollenorientierung6.2.2 Bildungsrelevante Sprachfähigkeiten6.2.3 Individuelle und familiäre Einflussfaktoren6.3 Stichprobenbeschreibung6.4 Umgang mit fehlenden Werten7 Bildungsrelevante Sprachfähigkeiten und Geschlechterrollenorientierung7.1 Bivariate Zusammenhangsanalysen7.2 Multivariate Analysen7.2.1 Leseverständnis und Schreibfähigkeiten im Deutschen und die Ausprägung der Geschlechterrollenorientierung7.2.2 Zusammenhangsmuster für Jungen und Mädchen7.2.3 Zusammenfassung der multivariaten Ergebnisse7.3 Interpretation und Diskussion der Ergebnisse8 Effekte lebensweltlicher Ein- und Mehrsprachigkeit8.1 Bivariate Zusammenhangsanalysen für einsprachig deutsche, deutsch-russische und deutsch-türkische Jugendliche8.2 Multivariater Mehrgruppenvergleich8.2.1 Bildungsrelevante Sprachfähigkeiten im Deutschen und Geschlechterrollenorientierung bei einsprachig deutschen, deutsch-russischen und deutsch-türkischen Jugendlichen8.2.2 Unterschiede in den Zusammenhängen zwischen einsprachig deutschen, deutsch-russischen und deutschtürkischen Jugendlichen8.2.3 Zusammenfassung des multivariaten Mehrgruppenvergleichs8.3 Interpretation und Diskussion der Ergebnisse9 Abschließende Diskussion, Limitationen und Ausblick9.1 Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse9.2 Reflexion und AusblickLiteratur
Danksagung Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis 1 Einleitung 2 Geschlechterrollenorientierung als Ausdruck des Habitus 2.1 Stereotyp, Rolle, Orientierung – Begriffsbestimmung 2.2 Geschlechtsspezifische Dispositionen des Habitus 2.3 Bedingungsfaktoren geschlechtsspezifischer Dispositionen 2.4 Empirische Evidenz 2.5 Zusammenfassung 3 Sprache als Element kulturellen Kapitals 3.1 Der Wert von Sprache 3.2 Sprache als Mittel zur Distinktion 3.3 Sprache und der Zugang zu Weltsichten 3.4 Bildungssprache als wertvolle Sprachvarietät 3.5 Sprache im Kontext von Mehrsprachigkeit 3.6 Empirische Evidenz 3.7 Zusammenfassung 4 Geschlechterrollenorientierung im Kontext von Bildung und Sprache 4.1 Bildungsspezifische Faktoren 4.2 Migrationsspezifische und ethnische Faktoren 4.3 Sprachliche Faktoren 4.4 Weitere Einflussfaktoren 4.5 Zusammenfassung 5 Gegenstand und Forschungsfragen der Untersuchung 6 Anlage und Vorgehensweise der Untersuchung 6.1 Datengrundlage und Stichprobe 6.2 Modellvariablen 6.2.1 Geschlechterrollenorientierung 6.2.2 Bildungsrelevante Sprachfähigkeiten 6.2.3 Individuelle und familiäre Einflussfaktoren 6.3 Stichprobenbeschreibung 6.4 Umgang mit fehlenden Werten 7 Bildungsrelevante Sprachfähigkeiten und Geschlechterrollenorientierung 7.1 Bivariate Zusammenhangsanalysen 7.2 Multivariate Analysen 7.2.1 Leseverständnis und Schreibfähigkeiten im Deutschen und die Ausprägung der Geschlechterrollenorientierung 7.2.2 Zusammenhangsmuster für Jungen und Mädchen 7.2.3 Zusammenfassung der multivariaten Ergebnisse 7.3 Interpretation und Diskussion der Ergebnisse 8 Effekte lebensweltlicher Ein- und Mehrsprachigkeit 8.1 Bivariate Zusammenhangsanalysen für einsprachig deutsche, deutsch-russische und deutsch-türkische Jugendliche 8.2 Multivariater Mehrgruppenvergleich 8.2.1 Bildungsrelevante Sprachfähigkeiten im Deutschen und Geschlechterrollenorientierung bei einsprachig deutschen, deutsch-russischen und deutsch-türkischen Jugendlichen 8.2.2 Unterschiede in den Zusammenhängen zwischen einsprachig deutschen, deutsch-russischen und deutschtürkischen Jugendlichen 8.2.3 Zusammenfassung des multivariaten Mehrgruppenvergleichs 8.3 Interpretation und Diskussion der Ergebnisse 9 Abschließende Diskussion, Limitationen und Ausblick 9.1 Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse 9.2 Reflexion und Ausblick Literatur