Kulturen der Lehrerbildung in der Sekundarstufe in Italien und Deutschland
Nationale Formate und ,cross culture'
Herausgegeben:Casale, Rita; Windheuser, Jeannette; Ferrari, Monica; Morandi, Matteo
Kulturen der Lehrerbildung in der Sekundarstufe in Italien und Deutschland
Nationale Formate und ,cross culture'
Herausgegeben:Casale, Rita; Windheuser, Jeannette; Ferrari, Monica; Morandi, Matteo
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Der Band setzt sich bildungsgeschichtlich mit den kulturellen Modellen auseinander, die im europäischen Kontext der Konzeption und der Organisation der Lehrerbildung im Sekundarbereich und der Professionalisierung der zukünftigen Gymnasiallehrer zugrunde liegen. Sie gehen von unterschiedlichen Vorstellungen von Schule, Bürgerschaft und Lehrberuf aus und haben einen enormen Einfluss auf die Schulpolitik. An den beiden exemplarischen Fällen Italien und Deutschland wird die vielschichtige Geschichte der Lehrerbildung historisch rekonstruiert und analysiert. In einer Langzeitbetrachtung befassen…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Jörg-W. LinkGelingensbedingungen von Schulreform44,00 €
- Wilfried GöttlicherDie österreichische Landschulreform von den 1920er- bis zu den 1960er-Jahren49,00 €
- Über die Notwendigkeit der Historischen Bildungsforschung18,90 €
- Sprachenunterricht im Kontext gesellschaftlicher und politischer Ereignisse und Entwicklungen39,90 €
- Transatlantisches Lernen24,90 €
- Jahrbuch für Historische Bildungsforschung Band 2936,00 €
- Florian GimplNation building in der Ersten Republik und der Kanzlerdiktatur 1918 - 193842,00 €
-
-
-
Der Band setzt sich bildungsgeschichtlich mit den kulturellen Modellen auseinander, die im europäischen Kontext der Konzeption und der Organisation der Lehrerbildung im Sekundarbereich und der Professionalisierung der zukünftigen Gymnasiallehrer zugrunde liegen. Sie gehen von unterschiedlichen Vorstellungen von Schule, Bürgerschaft und Lehrberuf aus und haben einen enormen Einfluss auf die Schulpolitik. An den beiden exemplarischen Fällen Italien und Deutschland wird die vielschichtige Geschichte der Lehrerbildung historisch rekonstruiert und analysiert. In einer Langzeitbetrachtung befassen sich die einzelnen Beiträge mit der Entstehung nationaler Modelle der Lehrerbildung am Ende des 18. Jahrhunderts, mit ihrer Konsolidierung im 19. und 20. Jahrhundert und ihrer transnationalen Transformation in der Gegenwart.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- klinkhardt forschung. Historische Bildungsforschung
- Verlag: Klinkhardt
- Seitenzahl: 278
- Erscheinungstermin: 12. Juli 2021
- Deutsch, Englisch
- Abmessung: 234mm x 163mm x 18mm
- Gewicht: 455g
- ISBN-13: 9783781524644
- ISBN-10: 3781524647
- Artikelnr.: 62173308
- Herstellerkennzeichnung
- Klinkhardt, Julius
- Ramsauer Weg 5
- 83670 Bad Heilbrunn
- +4980469304
- klinkhardt forschung. Historische Bildungsforschung
- Verlag: Klinkhardt
- Seitenzahl: 278
- Erscheinungstermin: 12. Juli 2021
- Deutsch, Englisch
- Abmessung: 234mm x 163mm x 18mm
- Gewicht: 455g
- ISBN-13: 9783781524644
- ISBN-10: 3781524647
- Artikelnr.: 62173308
- Herstellerkennzeichnung
- Klinkhardt, Julius
- Ramsauer Weg 5
- 83670 Bad Heilbrunn
- +4980469304
Casale, RitaProfessorin für Allgemeine Erziehungswissenschaftund Theorie der Bildung an der Bergischen Universität WuppertalWindheuser, JeannetteProfessorin für Erziehungswissenschaftmit den Schwerpunkten Gender und Diversität an der Humboldt-Universität zu Berlin
EinführungNationale Fälle und cross culture in der LehrerbildungRita Casale, Monica Ferrari, Matteo Morandi und Jeannette Windheuser ..................................7ItalienHabsburg Legislation on the Training of Elementary and Ginnasio-Liceo(Secondary) Teachers and its Implementation in the Italian Territoriesacross the 18th and 19th CenturiesSimonetta Polenghi ...............................................................................................................19The Scuola Normale Superiore di Pisa: between French Model andAutonomous Choices (1810-1923)Paola Carlucci und Mauro Moretti ........................................................................................33Long-Term Issues in Secondary School Teacher Training in Italy(1862-2015)Matteo Morandi ...................................................................................................................51Belgium as a Cultural Model for Building the Italian Secondary Schooland Training its Teachers (1860-1900)Mara Donato di Paola ..........................................................................................................64An Atypical Path of Women Teachers Training, between the 19th and20th Centuries: the Istituti Superiori di Magistero femminile(Higher Institutes of Teaching for Women)Tiziana Pironi .....................................................................................................................83The Professor of Pedagogy and Italian Textbooks between the 19th andthe 20th CenturiesGiuseppe Zago ....................................................................................................................100Pedagogy in the Training Experience of Italian Secondary School Teachersfrom SSIS to FIT (and beyond?) (1998-2019)Monica Ferrari ...................................................................................................................113Training Secondary-School Teachers and the Position of the Minor.Reflections from a Juridical-Constitutional PerspectiveGiuditta Matucci ...............................................................................................................130The Role of Pedagogy in the Initial Training of Teachers of theItalian Secondary School TodayAnna Bondioli, Maurizio Piseri und Donatella Savio ...........................................................138DeutschlandSeminare - eine hybride Ausbildungsform (18. bis 19. Jahrhundert)Sabine Reh und Joachim Scholz ...........................................................................................151Gymnasiallehrer im Vormärz (1830-1848):Zwischen Wissenschaft und LehrberufMargret Kraul ....................................................................................................................163Geisteswissenschaftliche Pädagogik undhöhere Lehrerausbildung (1915-1960)Eva Matthes .......................................................................................................................177Modernisierung durch Feminisierung? Zur Geschichte derLehrerinnenbildung in Deutschland (19. und frühes 20. Jahrhundert)Elke Kleinau ......................................................................................................................191Die Lehrerausbildung in der Bundesrepublik seit 1990: die Gründungder Schools of EducationCharlotte Röhner ................................................................................................................201Die Entpädagogisierung der Lehrerbildung in der Bundesrepublik unddie Entstehung der Bildungswissenschaft als Leitdisziplin in den1990er JahrenRita Casale .........................................................................................................................212Zur Heterogenität des Lehramtsstudiums in Deutschland:Interaktionsanalysen universitärer Lehrkulturen (21. Jahrhundert)Imke Kollmer, Hannes König, Thomas Wenzl und Andreas Wernet .......................................
EinführungNationale Fälle und cross culture in der LehrerbildungRita Casale, Monica Ferrari, Matteo Morandi und Jeannette Windheuser ..................................7ItalienHabsburg Legislation on the Training of Elementary and Ginnasio-Liceo(Secondary) Teachers and its Implementation in the Italian Territoriesacross the 18th and 19th CenturiesSimonetta Polenghi ...............................................................................................................19The Scuola Normale Superiore di Pisa: between French Model andAutonomous Choices (1810-1923)Paola Carlucci und Mauro Moretti ........................................................................................33Long-Term Issues in Secondary School Teacher Training in Italy(1862-2015)Matteo Morandi ...................................................................................................................51Belgium as a Cultural Model for Building the Italian Secondary Schooland Training its Teachers (1860-1900)Mara Donato di Paola ..........................................................................................................64An Atypical Path of Women Teachers Training, between the 19th and20th Centuries: the Istituti Superiori di Magistero femminile(Higher Institutes of Teaching for Women)Tiziana Pironi .....................................................................................................................83The Professor of Pedagogy and Italian Textbooks between the 19th andthe 20th CenturiesGiuseppe Zago ....................................................................................................................100Pedagogy in the Training Experience of Italian Secondary School Teachersfrom SSIS to FIT (and beyond?) (1998-2019)Monica Ferrari ...................................................................................................................113Training Secondary-School Teachers and the Position of the Minor.Reflections from a Juridical-Constitutional PerspectiveGiuditta Matucci ...............................................................................................................130The Role of Pedagogy in the Initial Training of Teachers of theItalian Secondary School TodayAnna Bondioli, Maurizio Piseri und Donatella Savio ...........................................................138DeutschlandSeminare - eine hybride Ausbildungsform (18. bis 19. Jahrhundert)Sabine Reh und Joachim Scholz ...........................................................................................151Gymnasiallehrer im Vormärz (1830-1848):Zwischen Wissenschaft und LehrberufMargret Kraul ....................................................................................................................163Geisteswissenschaftliche Pädagogik undhöhere Lehrerausbildung (1915-1960)Eva Matthes .......................................................................................................................177Modernisierung durch Feminisierung? Zur Geschichte derLehrerinnenbildung in Deutschland (19. und frühes 20. Jahrhundert)Elke Kleinau ......................................................................................................................191Die Lehrerausbildung in der Bundesrepublik seit 1990: die Gründungder Schools of EducationCharlotte Röhner ................................................................................................................201Die Entpädagogisierung der Lehrerbildung in der Bundesrepublik unddie Entstehung der Bildungswissenschaft als Leitdisziplin in den1990er JahrenRita Casale .........................................................................................................................212Zur Heterogenität des Lehramtsstudiums in Deutschland:Interaktionsanalysen universitärer Lehrkulturen (21. Jahrhundert)Imke Kollmer, Hannes König, Thomas Wenzl und Andreas Wernet .......................................