Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 5,69 €
  • Broschiertes Buch

Ob der Dialog der Kulturen, der Wissenschaften, der Religionen oder der Nationen - an jeder Grenzstelle wird der Dialog gefordert und als der Schlüssel zur erfolgreichen Kommunikation gehandelt. Die fast formelhafte Forderung legt nahe, dass es sich beim Dialog um ein nach festen Regeln ablaufendes Verfahren handelt, das zielgerichtet und beinahe effizient handfeste Ergebnisse liefert, wenn es nicht den Konsens schon von vorneherein als Endprodukt stillschweigend voraussetzt.
Ziel des Projekts "Wertewelten" ist es, verschiedene in ihrer charakteristischen Denkweise begründete Wertesysteme
…mehr

Produktbeschreibung
Ob der Dialog der Kulturen, der Wissenschaften, der Religionen oder der Nationen - an jeder Grenzstelle wird der Dialog gefordert und als der Schlüssel zur erfolgreichen Kommunikation gehandelt. Die fast formelhafte Forderung legt nahe, dass es sich beim Dialog um ein nach festen Regeln ablaufendes Verfahren handelt, das zielgerichtet und beinahe effizient handfeste Ergebnisse liefert, wenn es nicht den Konsens schon von vorneherein als Endprodukt stillschweigend voraussetzt.

Ziel des Projekts "Wertewelten" ist es, verschiedene in ihrer charakteristischen Denkweise begründete Wertesysteme einander gegenüberzustellen und ihre Spezifika zu erkunden. Anstelle eines abstrakten Dialogmodells, das auf die Etablierung globaler Standards abzielt, liegt der Schwerpunkt auf der sprachlichen Vermittlung und Konstitution von Werten. Das Forschungsprojekt wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gefördert.
Autorenporträt
Prof. Dr. Jürgen Wertheimer, geb. in München, studierte Germanistik, Komparatistik, Anglistik und Kunstgeschichte in München, Siena und Rom. Seit 1991 ist er renommierter Professor für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Komparatistik in Tübingen.

Prof. Dr. Heinz-Dieter Assmann, geb. 1951, Studium der Rechts- und Sozialwissenschaft in Frankfurt/M., nach zweiter juristischer Staatsprüfung wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Friedrich Kübler in Frankfurt. Promotion 1980, Magisterstudium In den USA (University of Pennsylvania Law School, Philadelphia), Habilitation 1984, danach Tätigkeit als Rechtsanwalt, 1985 Prof. an der Universität Heidelberg, seit 1986 in Tübingen, Gastprofessuren in Tokyo und Chicago, seit 2009 Prorektor der Universität Tübingen.