Entwicklungen und Tendenzen der Unternehmenskommunikation zu analysieren gehört zu den wichtigen und aktuellen Aufgaben moderner Betriebswirtschaftslehre wie praktischen Managements. In den letzten Jahren ist eine Zunahme von neueren Ansätzen, ins besondere des "Sponsoring" als Kommunikationsinstrument, zu beobachten. Sponsoring - weder als Mäzenatentum noch als Spen denwesen verstanden- bedeutet vielmehr: das Planen, Organisieren, Durchführen und Kontrollieren sämt licher Aktivitäten und das Bereitstellen von Mitteln durch Unternehmen für Personen und Organisationen in Sport, Kultur und im So…mehr
Entwicklungen und Tendenzen der Unternehmenskommunikation zu analysieren gehört zu den wichtigen und aktuellen Aufgaben moderner Betriebswirtschaftslehre wie praktischen Managements. In den letzten Jahren ist eine Zunahme von neueren Ansätzen, ins besondere des "Sponsoring" als Kommunikationsinstrument, zu beobachten. Sponsoring - weder als Mäzenatentum noch als Spen denwesen verstanden- bedeutet vielmehr: das Planen, Organisieren, Durchführen und Kontrollieren sämt licher Aktivitäten und das Bereitstellen von Mitteln durch Unternehmen für Personen und Organisationen in Sport, Kultur und im So zialwesen zwecks Erreichen unternehmerischer Marketing- und Kommu nikationsziele. Sponsoring stellt bei dieser Sichtweise ein neues Instrument der Marktkommunikation dar, auf der Basis von Leistung und Gegen leistung der Beteiligten. Über den Bereich des Sports hinaus - einem der stark expandie renden Gebiete des Sponsorings - erweist sich der Bereich der Kultur als interessantes Gebiet fürdie Unternehmenskommunika tion. Doch in diesem Gebiet gibt es Berührungsängste und Uner fahrenheit ebenso wie Traditionen langfristiger und positiver Zu sammenarbeit. Kulturförderung von staatlicher und wirtschaftlicher Seite wieder um ist ein gesellschaftspolitisch bedeutendes und ebenso in der ak tuellen Diskussion stehendes Thema. Kunst- und Kultursponsoring wird heute von vielen Unternehmen nicht richtig interpretiert. Es geht nicht darum, die im Sport zu be obachtenden Sponsoringmaßnahmen auf den Kulturbereich zu 6 Vorwort übertragen. Vielmehr ist es notwendig, Kultursponsoring aus der Perspektive der Unternehmenskultur und der daraus abgeleiteten Unternehmenskommunikation zu analysieren und entsprechende Schlußfolgerungen für kulturelle Sponsorships des Unternehmens zu ziehen. Nur durch dieses schlüssig abgeleitete System können Unternehmen Glaubwürdigkeit für ihre Sposoringtätigkeit errei chen.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Univ.-Professor Dr. Manfred Bruhn ist Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing und Unternehmensführung, am Wirtschaftswissenschaftlichen Zentrum (WWZ) der Universität Basel und Honorarprofessor an der Technischen Universität München
Inhaltsangabe
1. Kapitel Standortbestimmung.- Unternehmenskommunikation und Kulturförderung.- 2. Kapitel Die Perspektive der Wissenschaft.- Kulturförderung und Kultursponsoring - neue Instrumente der Unternehmenskommunikation?.- 3. Kapitel Die Perspektive der Kulturpolitik und Kulturförderung.- Kulturförderung zwischen Kunst und Kommerz.- Kulturförderung der Wirtschaft - Tradition und neue Konzepte des Kulturkreises im Bundesverband der Deutschen Industrie e.V.- 4. Kapitel Die Perspektive der Kulturorganisation.- Aus der Arbeit für das Kulturprodukt Museum - das Beispiel der Kölner Museen.- 5. Kapitel Die Perspektive der Wirtschaft: Beispiele für Kulturengagements.- Kulturförderung und Kultursponsoring bei Lufthansa.- Kulturförderung und Kultursponsoring bei American Express.- Kulturförderung und Kultursponsoring bei Daimler-Benz.- Kulturförderung und Kultursponsoring bei der IBM Deutschland.- Kulturförderung und Kultursponsoring bei Philips.- Kulturförderung und Kultursponsoring bei Sony.- Kulturförderung und Kultursponsoring im regionalen Bereich - das Beispiel der Kreissparkasse Hildesheim.- Internationales Musiksponsoring - Bedeutung, theoretische Grundlagen und Fallbeispiele.- 6. Kapitel Die Perspektive der Agenturen.- Kultursponsoring - Hilfestellung für die Kulturorganisationen.- Kultursponsoring - Hilfestellung für die Unternehmen.- Kulturarbeit zwischen kulturellem Anspruch und Unternehmensmission - die Tätigkeit der Mobilen Museums-Werkstatt.- 7. Kapitel Die Perspektive der Medien.- Kultursponsoring - ein Problem für den Journalismus?.- 8. Kapitel Zukunftsperspektiven.- Kultursponsoring - Entwicklungstendenzen und Zukunftsperspektiven.- Steuerliche Behandlung des Kultursponsorings.- Verzeichnis der Abbildungen, Tabellen, Dokumente undBildbeispiele.
1. Kapitel Standortbestimmung.- Unternehmenskommunikation und Kulturförderung.- 2. Kapitel Die Perspektive der Wissenschaft.- Kulturförderung und Kultursponsoring - neue Instrumente der Unternehmenskommunikation?.- 3. Kapitel Die Perspektive der Kulturpolitik und Kulturförderung.- Kulturförderung zwischen Kunst und Kommerz.- Kulturförderung der Wirtschaft - Tradition und neue Konzepte des Kulturkreises im Bundesverband der Deutschen Industrie e.V.- 4. Kapitel Die Perspektive der Kulturorganisation.- Aus der Arbeit für das Kulturprodukt Museum - das Beispiel der Kölner Museen.- 5. Kapitel Die Perspektive der Wirtschaft: Beispiele für Kulturengagements.- Kulturförderung und Kultursponsoring bei Lufthansa.- Kulturförderung und Kultursponsoring bei American Express.- Kulturförderung und Kultursponsoring bei Daimler-Benz.- Kulturförderung und Kultursponsoring bei der IBM Deutschland.- Kulturförderung und Kultursponsoring bei Philips.- Kulturförderung und Kultursponsoring bei Sony.- Kulturförderung und Kultursponsoring im regionalen Bereich - das Beispiel der Kreissparkasse Hildesheim.- Internationales Musiksponsoring - Bedeutung, theoretische Grundlagen und Fallbeispiele.- 6. Kapitel Die Perspektive der Agenturen.- Kultursponsoring - Hilfestellung für die Kulturorganisationen.- Kultursponsoring - Hilfestellung für die Unternehmen.- Kulturarbeit zwischen kulturellem Anspruch und Unternehmensmission - die Tätigkeit der Mobilen Museums-Werkstatt.- 7. Kapitel Die Perspektive der Medien.- Kultursponsoring - ein Problem für den Journalismus?.- 8. Kapitel Zukunftsperspektiven.- Kultursponsoring - Entwicklungstendenzen und Zukunftsperspektiven.- Steuerliche Behandlung des Kultursponsorings.- Verzeichnis der Abbildungen, Tabellen, Dokumente undBildbeispiele.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826