"Friedells Kulturgeschichte nimmt in der Historienschreibung eine besondere Rolle ein - als einer der eigenwilligsten und faszinierendsten jener Exkurse in die Vergangenheit, die es vermögen, uns frühere Zeiten und Erscheinunbgen nahe zu bringen. Durch seine Gabe einer ebenso klugen und klaren wie leuchtenden Sprache verstand er ein Gedankengebäude wie die Kantsche Philosophie nicht minder genial zu umreißen als dem Zeitgeist des Rokoko oder des zweiten Kaiserreichs lebendige Gestalt einzuhauchen.
MIt einer unglaublichen Belesenheit, einem bestrickenden Witz, einem exakt wissenschaftlichen Verstand und wahrhaften subtilen Kunstgeschmack gibt er unzählige Aspekte der kulturellen Entwicklung des europäischen - und amerikanischen - Menschen von der Renaissance bis zum Ersten Weltkrieg. Er stellt ihn in seine äußere und geistige Umwelt, schildert seinen Alltag, seine Tracht und Sitte mit derselben evokativen Frische wie die großen ideologischen Strömungen der Zeit. In Friedell stand noch einmal die berauschende Fiktion vom universalen Menschen vor uns auf." (Hilde Spiel)
Band 2: - Romantik und Liberalismus- Imperialismus und Impressionismus
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
MIt einer unglaublichen Belesenheit, einem bestrickenden Witz, einem exakt wissenschaftlichen Verstand und wahrhaften subtilen Kunstgeschmack gibt er unzählige Aspekte der kulturellen Entwicklung des europäischen - und amerikanischen - Menschen von der Renaissance bis zum Ersten Weltkrieg. Er stellt ihn in seine äußere und geistige Umwelt, schildert seinen Alltag, seine Tracht und Sitte mit derselben evokativen Frische wie die großen ideologischen Strömungen der Zeit. In Friedell stand noch einmal die berauschende Fiktion vom universalen Menschen vor uns auf." (Hilde Spiel)
Band 2: - Romantik und Liberalismus- Imperialismus und Impressionismus
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 31.10.2007Sonderausgabe Friedell
Was für ein Geschenk, Egon Friedells berühmte Kulturgeschichte der Neuzeit - von Haus aus in drei Bänden verfasst - nun in einer einbändigen Sonderausgabe in Händen zu halten! "Seien wir aufrichtig", schreibt Ulrich Weinzierl in seinem kenntnisreichen pointierten Nachwort, "die fast 1600 Seiten wirken streckenweise, mit heutigen Augen gesehen, ideologisch bedenklich, manche Formulierungen sind die reine Provokation." Und dennoch oder gerade deswegen: Wer wollte den Friedell, diese gelehrte Sonderausgabe treffsicherer Kulturkritik, heute missen? Wer würde nicht von ihm lernen wollen, von seinem assoziationsreichen, witzigen und immer verständlichen Denk- und Schreibstil? Herrgott, wirf Zeit zum Schmökern vom Himmel! (Egon Friedell: "Kulturgeschichte der Neuzeit". Die Krisis der Europäischen Seele von der Schwarzen Pest bis zum Ersten Weltkrieg. Verlag C. H. Beck, München 2007. 1580 S., geb., 24,90 [Euro].) gey
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Was für ein Geschenk, Egon Friedells berühmte Kulturgeschichte der Neuzeit - von Haus aus in drei Bänden verfasst - nun in einer einbändigen Sonderausgabe in Händen zu halten! "Seien wir aufrichtig", schreibt Ulrich Weinzierl in seinem kenntnisreichen pointierten Nachwort, "die fast 1600 Seiten wirken streckenweise, mit heutigen Augen gesehen, ideologisch bedenklich, manche Formulierungen sind die reine Provokation." Und dennoch oder gerade deswegen: Wer wollte den Friedell, diese gelehrte Sonderausgabe treffsicherer Kulturkritik, heute missen? Wer würde nicht von ihm lernen wollen, von seinem assoziationsreichen, witzigen und immer verständlichen Denk- und Schreibstil? Herrgott, wirf Zeit zum Schmökern vom Himmel! (Egon Friedell: "Kulturgeschichte der Neuzeit". Die Krisis der Europäischen Seele von der Schwarzen Pest bis zum Ersten Weltkrieg. Verlag C. H. Beck, München 2007. 1580 S., geb., 24,90 [Euro].) gey
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main