Im Herzen unserer Kultur trifft man auf das Herz selbst: Wir tun etwas leichten Herzens, etwas liegt uns am oder auf dem Herzen, wir verlieren unser Herz und tragen es bisweilen auf der Zunge. Nicht nur in sprachlichen Wendungen, auch in künstlerischen Werken oder konkreten Handlungen kommt dem Herzen seit jeher eine besondere Bedeutung zu.
Interessant und anregend führt uns dieses Buch durch mehrere Jahrtausende einer Kulturgeschichte des Herzens.
Zu Zeiten der Wikinger galt es als unabdingbar, ein starkes und unbeugsames Herz zu haben, um im Kampf bestehen zu können. Den alten Ägyptern erschien das Herz so bedeutsam, dass es als einziges inneres Organ dem Leichnam mit ins Grab gegeben wurde. Unzählbar sind die künstlerischen und literarischen Herzdarstellungen, die im Laufe der Jahrtausende von den unterschiedlichen Kulturen hervorgebracht wurden. Doch welche Bedeutung hat das Herz für den heutigen Menschen, welchen Stellenwert hat es in unserer Zeit? Ausgehend von dieser Frage entfaltet Ole Martin Høystad vor den Augen des Lesers ein kulturhistorisches Panorama von der Antike bis in die Gegenwart. Im Vordergrund steht dabei die Entwicklung einer europäischen Kultur des Herzens. Die Suche nach deren Ursprüngen führt von den frühesten Hochkulturen der Sumerer und Ägypter über die Herzmetaphorik der antiken Welt zu den jüdisch-christlichen und islamischen Traditionen. Wie kein anderes Organ vereint das Herz körperliche und seelische Befindlichkeiten des Menschen in sich. Es ist trotz aller Unterschiede und Parallelen in den verschiedenen Kulturen zum meistgebrauchten Symbol, zum Hort persönlicher und moralischer Qualitäten, zum Urbild von Menschlichkeit geworden. Indem es die Spuren des Vergangenen nachzeichnet, sensibilisiert dieses Buch unser Verständnis für gegenwärtige Zusammenhänge. Es lädt ein, uns selbst unserer Herzen zu vergewissern.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Interessant und anregend führt uns dieses Buch durch mehrere Jahrtausende einer Kulturgeschichte des Herzens.
Zu Zeiten der Wikinger galt es als unabdingbar, ein starkes und unbeugsames Herz zu haben, um im Kampf bestehen zu können. Den alten Ägyptern erschien das Herz so bedeutsam, dass es als einziges inneres Organ dem Leichnam mit ins Grab gegeben wurde. Unzählbar sind die künstlerischen und literarischen Herzdarstellungen, die im Laufe der Jahrtausende von den unterschiedlichen Kulturen hervorgebracht wurden. Doch welche Bedeutung hat das Herz für den heutigen Menschen, welchen Stellenwert hat es in unserer Zeit? Ausgehend von dieser Frage entfaltet Ole Martin Høystad vor den Augen des Lesers ein kulturhistorisches Panorama von der Antike bis in die Gegenwart. Im Vordergrund steht dabei die Entwicklung einer europäischen Kultur des Herzens. Die Suche nach deren Ursprüngen führt von den frühesten Hochkulturen der Sumerer und Ägypter über die Herzmetaphorik der antiken Welt zu den jüdisch-christlichen und islamischen Traditionen. Wie kein anderes Organ vereint das Herz körperliche und seelische Befindlichkeiten des Menschen in sich. Es ist trotz aller Unterschiede und Parallelen in den verschiedenen Kulturen zum meistgebrauchten Symbol, zum Hort persönlicher und moralischer Qualitäten, zum Urbild von Menschlichkeit geworden. Indem es die Spuren des Vergangenen nachzeichnet, sensibilisiert dieses Buch unser Verständnis für gegenwärtige Zusammenhänge. Es lädt ein, uns selbst unserer Herzen zu vergewissern.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Perlentaucher-Notiz zur ZEIT-Rezension
Eugenie Bott hat Ole Martin Hoystads Untersuchung der kulturgeschichtlichen Bedeutung des Herzens offenbar Freude bereitet. Mit vielen herzlichen Wortspielen erzählt sie von den mannigfaltigen Zuschreibungen und symbolischen Aufladungen, die der Muskel im Laufe der Zeit erfahren hat. Demgegenüber wirken die heute geläufigen Verknüpfungen wie ein kümmerlicher Rest, meint Bott. So ähnele das Herz in der Kulturgeschichte dem griechischen Olymp, der mit seinen zahlreichen Göttern auch alles Menschenmögliche und mehr vereine. Die meisten Fachbücher zum Thema gibt es laut Hoystad übrigens im deutschsprachigen Raum, notiert Bott, die sich schließlich nur eine elegantere Übersetzung gewünscht hätte.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH