Masterarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Informatik - Technische Informatik, Note: 1,0, Fachhochschule Kaiserslautern Standort Zweibrücken, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zeiten, in denen die Unternehmen getreu dem Motto "Business as usual" leben konnten und dabei wettbewerbsfähig blieben, sind vorbei. Um auf dem Markt mitzuhalten und dabei noch für potenzielle Kunden aus der Masse hervorzustechen, müssen die Unternehmen die "Time-to-market" auf ein Minimum bis hin zu "On-Demand"-Auslieferung via OTA reduzieren. Dies wird bereits von einigen disruptiven Herstellern wie z.B. Tesla getan und führt nachweislich zu hoher Kundenzufriedenheit. Besonders bei den alteingesessenen Unternehmen, in der Regel OEMs, fällt auf, dass diese immer häufiger von der Komplexität der ständig steigenden Kundenanforderungen überfordert sind und es immer häufiger vorkommt, dass Liefertermine nicht eingehalten werden können und die Qualität der Software darunter leidet.In der IT-Welt wurde gerade dies durch die Einführung der kollaborativen DevOps-Kultur ermöglicht. Der Fokus der Methoden liegt dabei auf schnellerem Feedback für die Entwickler und der damit einhergehenden Möglichkeit der schnelleren Auslieferung von Software-Verbesserung für den Kunden. Dabei muss zwischen der reinen Webentwicklung und der Embedded-Systementwicklung unterschieden werden. Gerade bei der Einführung der DevOps-Methoden in der Embedded-Systementwicklung verlaufen die ersten Schritte im Vergleich zur Webentwicklung nicht geradlinig. Besonders für Unternehmen aus dem Embedded-Systementwicklungsbereich lässt sich daher in den letzten Jahren ein stetig steigender Beratungsbedarf beobachten.Das vorliegende Praxisbeispiel soll die Idee hinter der Masterarbeit verdeutlichen:Der Kunde möchte sich über den Ist-Zustand seiner eigenen Entwicklungsmethodik sowie auf ihn zukommende Kosten bei nötiger Aktualisierung informieren. Der Kunde erwartet dabei eine individuelle Beratung mit anschließender Umsetzung zum Thema DevOps, Systementwicklung und eine Einschätzung des ROI. Das Ziel ist es somit, die Zufriedenheit des Kunden zu steigern, eine schnelle Erfassung und Darstellung des Ist-Zustands zu liefern, einen Überblick über entstehende Kosten bei Aktualisierung zu geben und dabei die langfristige Ersparnis bei Neuerung aufzuzeigen.Aufbau der Arbeit:1) Analyse bestehender Modelle mit Fokus auf Embedded-Systementwicklung2) Konzepterstellung eines Kompetenzmodells in Verbindung mit einem ROI- / Kostenmodell3) Evaluierung der beiden Modelle durch interne und externe Projekte4) Fokus auf Gewährleistung von Effizienz inklusive Gewichtung nach Signifikanz und Relevanz
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.