- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Was zeichnete eine professionelle bildende Künstlerin um 1900 aus? Käthe Kollwitz gehörte zu den wenigen Frauen, die schon von ihren Zeitgenossen als Künstlerin anerkannt wurden. Auch die aus Russland stammende Elena Luksch- Makowskaja verfolgte zielstrebig ihre künstlerische Karriere. Maria Derenda untersucht anhand zahlreicher Briefe, Tagebücher und autobiografischer Notizen die Vorstellungen von Arbeit und Beruf bei Kollwitz und Luksch- Makowskaja. Der Vergleich der beiden Künstlerinnen zeigt nicht nur deren unterschiedliches Berufsideal, sondern auch die Strategien, die beide nutzten, um…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Geschlecht und Materialität42,00 €
- Franz Alto BauerPhidias in Konstantinopel?40,00 €
- Tobias GärtnerAlbrecht der Bär, Ballenstedt und die Anfänge Anhalts34,95 €
- Johann Dominik FiorilloGeschichte der zeichnenden Künste in Deutschland und den Vereingten Niederlanden39,90 €
- Die anderen Gurlitts60,00 €
- HYPER! A Journey into Art and Music49,80 €
- Handbuch Queere Zeitgeschichten I39,00 €
-
-
-
Was zeichnete eine professionelle bildende Künstlerin um 1900 aus? Käthe Kollwitz gehörte zu den wenigen Frauen, die schon von ihren Zeitgenossen als Künstlerin anerkannt wurden. Auch die aus Russland stammende Elena Luksch- Makowskaja verfolgte zielstrebig ihre künstlerische Karriere. Maria Derenda untersucht anhand zahlreicher Briefe, Tagebücher und autobiografischer Notizen die Vorstellungen von Arbeit und Beruf bei Kollwitz und Luksch- Makowskaja. Der Vergleich der beiden Künstlerinnen zeigt nicht nur deren unterschiedliches Berufsideal, sondern auch die Strategien, die beide nutzten, um sich innerhalb des männlich dominierten Kunstbetriebes zu etablieren.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Geschichte und Geschlechter 69
- Verlag: Campus Verlag
- Seitenzahl: 562
- Erscheinungstermin: 9. April 2018
- Deutsch
- Abmessung: 217mm x 140mm x 33mm
- Gewicht: 705g
- ISBN-13: 9783593508306
- ISBN-10: 3593508303
- Artikelnr.: 49856057
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Geschichte und Geschlechter 69
- Verlag: Campus Verlag
- Seitenzahl: 562
- Erscheinungstermin: 9. April 2018
- Deutsch
- Abmessung: 217mm x 140mm x 33mm
- Gewicht: 705g
- ISBN-13: 9783593508306
- ISBN-10: 3593508303
- Artikelnr.: 49856057
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Maria Derenda promovierte an der Universität Hamburg.
Inhalt1. Einleitung91.1 Untersuchungsgegenstand111.2 Forschungsstand151.3 Theoretische Grundlagen und methodisches Vorgehen191.4 Quellengrundlage und Überlieferungssituation301.5 Aufbau der Untersuchung382. Künstler - Professionelle Identifikationsangebote422.1 Künstler innerhalb der deutschen Gesellschaft452.2 Institutionen und Netzwerke des deutschen Kunstbetriebes572.3 Ausbildung von Künstlerinnen in Deutschland632.4 Künstlerinnen-Organisationen in Deutschland und Österreich702.5 Künstler innerhalb der russischen Gesellschaft782.6 Ausbildung und Netzwerke von Künstlerinnen in Russland992.7 Beurteilung weiblicher Kunst in Deutschland und Russland1053. Rezeption als Künstlerin1193.1 Käthe Kollwitz1203.1.1 Außergewöhnliches Talent - außergewöhnliche Person1273.1.2 Vertreterin weiblicher Kunst1313.2 Elena Luksch-Makowskaja1373.2.1 Zielstrebigkeit und Talent1403.2.2 Die Ehefrau eines Künstlers - Element einer Künstlergemeinschaft1473.3 Zusammenfassung: Rezeption1494. Selbstdarstellung in der Öffentlichkeit1514.1 Käthe Kollwitz1524.1.1 Autobiographische Skizzen1544.1.2 Politische Haltung1584.1.3 Fachpublikum und "Durchschnittsbeschauer"1634.2 Elena Luksch-Makowskaja1674.2.1 Autobiographie - Legitimation des künstlerischen Schaffens1694.2.2 Inszenierung der Kontinuitäten1734.3 Zusammenfassung: Selbstdarstellung1795. Professionalisierung1825.1 Käthe Kollwitz1855.1.1 Königsberg, Berlin, München1865.2 Elena Luksch-Makowskaja1955.2.1 Gesellschaft zur Förderung der Künste1975.2.2 Ilja Repin und die Akademie der Künste2005.2.3 Auslandsjahr in München und Dachau2125.3 Zusammenfassung: Professionalisierungen2216. Professioneller Handlungsraum2246.1 Käthe Kollwitz2266.1.1 Große Berliner Kunstausstellung2296.1.2 Künstlerinnennetzwerke2386.1.3 Berliner Secession2496.1.4 Kunstmarkt und Vermarktungsstrategien2656.1.5 Akademie der Künste2766.1.6 Internationaler Kunstmarkt2896.1.7 Zusammenfassung: Professionelle Handlungsräume3036.2 Elena Luksch-Makowskaja3076.2.1 Wiener Secession, Ver Sacrum und Wiener Werkstätte3106.2.2 Mir Iskusstwa, Sojus Russkich Chudoschnikow und St. Petersburger Kunstzeitschriften3246.2.3 Hamburger Jahre 1907-19203426.2.4 Hamburger Jahre 1920-19333536.2.5 Zusammenfassung: Professionelle Handlungsräume3727. Familie und Profession3787.1 Käthe Kollwitz3797.1.1 Voraussetzungen im Elternhaus3807.1.2 Familie als finanzielle Absicherung3827.1.3 Einbindung der Familie in den künstlerischen Alltag3877.1.4 Ehe, Mutterschaft und Beruf3907.1.5 Zusammenfassung: Familie und Profession3997.2 Elena Luksch-Makowskaja4017.2.1 Konstantin Makowskij als künstlerische Bezugsgröße4037.2.2 Mutter als Mäzenin4087.2.3 Sergej Makowskij als Förderer4227.2.4 Künstlerehe4377.2.5 Scheidung als berufliche Zäsur4647.2.6 Mutterschaft4837.2.7 Zusammenfassung: Familie und Profession4898. Fazit4949. Quellen und Literatur5189.1 Archivbestände5189.2 Verzeichnis gedruckter Quellen5239.3 Literatur53510. Anhang: Lebensläufe - tabellarisch57111. Danksagung575
Inhalt1. Einleitung91.1 Untersuchungsgegenstand111.2 Forschungsstand151.3 Theoretische Grundlagen und methodisches Vorgehen191.4 Quellengrundlage und Überlieferungssituation301.5 Aufbau der Untersuchung382. Künstler - Professionelle Identifikationsangebote422.1 Künstler innerhalb der deutschen Gesellschaft452.2 Institutionen und Netzwerke des deutschen Kunstbetriebes572.3 Ausbildung von Künstlerinnen in Deutschland632.4 Künstlerinnen-Organisationen in Deutschland und Österreich702.5 Künstler innerhalb der russischen Gesellschaft782.6 Ausbildung und Netzwerke von Künstlerinnen in Russland992.7 Beurteilung weiblicher Kunst in Deutschland und Russland1053. Rezeption als Künstlerin1193.1 Käthe Kollwitz1203.1.1 Außergewöhnliches Talent - außergewöhnliche Person1273.1.2 Vertreterin weiblicher Kunst1313.2 Elena Luksch-Makowskaja1373.2.1 Zielstrebigkeit und Talent1403.2.2 Die Ehefrau eines Künstlers - Element einer Künstlergemeinschaft1473.3 Zusammenfassung: Rezeption1494. Selbstdarstellung in der Öffentlichkeit1514.1 Käthe Kollwitz1524.1.1 Autobiographische Skizzen1544.1.2 Politische Haltung1584.1.3 Fachpublikum und "Durchschnittsbeschauer"1634.2 Elena Luksch-Makowskaja1674.2.1 Autobiographie - Legitimation des künstlerischen Schaffens1694.2.2 Inszenierung der Kontinuitäten1734.3 Zusammenfassung: Selbstdarstellung1795. Professionalisierung1825.1 Käthe Kollwitz1855.1.1 Königsberg, Berlin, München1865.2 Elena Luksch-Makowskaja1955.2.1 Gesellschaft zur Förderung der Künste1975.2.2 Ilja Repin und die Akademie der Künste2005.2.3 Auslandsjahr in München und Dachau2125.3 Zusammenfassung: Professionalisierungen2216. Professioneller Handlungsraum2246.1 Käthe Kollwitz2266.1.1 Große Berliner Kunstausstellung2296.1.2 Künstlerinnennetzwerke2386.1.3 Berliner Secession2496.1.4 Kunstmarkt und Vermarktungsstrategien2656.1.5 Akademie der Künste2766.1.6 Internationaler Kunstmarkt2896.1.7 Zusammenfassung: Professionelle Handlungsräume3036.2 Elena Luksch-Makowskaja3076.2.1 Wiener Secession, Ver Sacrum und Wiener Werkstätte3106.2.2 Mir Iskusstwa, Sojus Russkich Chudoschnikow und St. Petersburger Kunstzeitschriften3246.2.3 Hamburger Jahre 1907-19203426.2.4 Hamburger Jahre 1920-19333536.2.5 Zusammenfassung: Professionelle Handlungsräume3727. Familie und Profession3787.1 Käthe Kollwitz3797.1.1 Voraussetzungen im Elternhaus3807.1.2 Familie als finanzielle Absicherung3827.1.3 Einbindung der Familie in den künstlerischen Alltag3877.1.4 Ehe, Mutterschaft und Beruf3907.1.5 Zusammenfassung: Familie und Profession3997.2 Elena Luksch-Makowskaja4017.2.1 Konstantin Makowskij als künstlerische Bezugsgröße4037.2.2 Mutter als Mäzenin4087.2.3 Sergej Makowskij als Förderer4227.2.4 Künstlerehe4377.2.5 Scheidung als berufliche Zäsur4647.2.6 Mutterschaft4837.2.7 Zusammenfassung: Familie und Profession4898. Fazit4949. Quellen und Literatur5189.1 Archivbestände5189.2 Verzeichnis gedruckter Quellen5239.3 Literatur53510. Anhang: Lebensläufe - tabellarisch57111. Danksagung575